Ständige S-Bahn-Verspätungen: RMV fordert dringende Nachbesserungen

Es ist immer wieder ein Problem: Der S-Bahn-Verkehr in und um Frankfurt. Der Rhein-Main-Verkehrsverbund drängt die Deutsche Bahn jetzt zu dringenden Nachbesserungen.
- RMV: S-Bahnen mit ständigen Verspätungen und Ausfällen
- Gründe sind vielschichtig
- RMV will dagegen entschiedener vorgehen
Frankfurt -Fast jede zehnte Frankfurter S-Bahn war im vergangenen Jahr verspätet. Immer wieder gibt es Störungen im Netz, oft auf der zentralen Stammstrecke unter der Innenstadt. Unzufrieden damit sind nicht nur die Fahrgäste, sondern auch der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV). Damit es besser wird, hat er eine ganz große Forderung.
Die Zahl klingt fast angenehm: 92 Prozent Pünktlichkeit vermeldet die S-Bahn für 2019. So recht mögen das viele Fahrgäste nicht glauben. "Als häufiger Benutzer der S-Bahn - meist der S 5 zwischen Frankfurt und Bad Homburg - wundere ich mich über diese Zahl", schreibt ein Leser. Und das, obwohl er akzeptiert, dass nach DB-Verständnis selbst sechs Minuten verspätete Bahnen als pünktlich gelten.
Frankfurt: 92 Prozent der S-Bahnen sind pünktlich
96 Prozent pünktliche S-Bahnen hat der RMV der Bahn vertraglich vorgegeben. Das wurde auch schon 2017 und 2018 nicht erreicht. Deshalb ist auch RMV-Geschäftsführer Knut Ringat unzufrieden mit dem Ergebnis. Diese Ursachen sieht der RMV - und an diesen Lösungen arbeitet er:
Grund für Verspätungen: Personen im Gleis
"Es ist zur Unsitte geworden, dass man Gleise zum Wandern benutzt", ist der RMV-Chef sauer. Oft betrifft das oberirdische Abschnitte. Im Stammstreckentunnel wurden Türen an den Bahnsteig-Enden eingebaut, um Menschen aufzuhalten.
Grund für Verspätungen der S-Bahnen: Notarzteinsätze
In einigen Wochen machten 2019 Notarzt- und Polizeieinsätze 40 Prozent aller Störungen aus. Für Ringat ist das aber unvermeidlich: "Die Bevölkerung wird ja immer älter." Es sei selbstverständlich, dass der Betriebsablauf zurückstehe, wenn es um Menschenleben gehe.
Grund für Verspätungen: Defekte Technik
Eine "Verdopplung externer Einflüsse" auf den Betrieb der S-Bahn zählt der RMV. "Das macht uns das Leben schwer", seufzt Knut Ringat. Dazu gehören defekte Weichen, kaputte Schienen, gestörte Signale. "Wir müssen mit der Bahn darüber reden, wie wir die Störzeiten verkürzen können", sagt Ringat. Der RMV dränge bei DB Netz auf "präventive Prozesse", also kürzere Austauschintervalle für die Technik, damit es erst gar nicht zu Störungen komme. Der Verbund-Geschäftsführer wird deutlich: "Da gehört mehr Power und Budget in unser Netz."
Grund für Verspätungen der S-Bahnen: Großer Ansturm
2018 zählte die S-Bahn zehn Prozent mehr Fahrgäste. Seit 2014 haben sich die Passagierzahlen verdoppelt. "Immer, wenn wir ein neues Angebot hinstellen, ist es schon überfüllt", seufzt Knut Ringat über die Kehrseite des Erfolgs. Daher verlängert der RMV immer mehr Voll- auf Langzüge: S3, S8 und S9 sollen durchweg "lang" fahren, auf S1, 2, 5 und 6 jeder zweite Zug. Sind mehr Menschen unterwegs, dauert der Fahrgastwechsel länger. Damit es schneller geht, sind Einstiegslotsen unter anderem am Hauptbahnhof im Dienst. Sie weisen Fahrgäste des Zuges in jene leereren Bereiche.
RMV und die S-Bahn: Ein Überfülltes Netz
Nicht nur stockt der RMV die Zahl der S-Bahn-Fahrten auf, ebenso die Bahn den Fernverkehr. Die Folge: "Es gibt immer weniger Fahrstraßen und das System wird anfälliger für Folgeverspätungen", erklärt Knut Ringat. Ist eine Bahn verspätet, kann sie das kaum noch reduzieren. Der RMV verlängert deshalb Wendezeiten der Züge an den Endpunkten der Linien. Auch dafür orderte er bei der Bahn zuletzt 21 weitere S-Bahn-Züge.
"S 3 bis S 7 sind eher unproblematisch, die sind zu mehr als 95 Prozent pünktlich", erklärt Kai Daubertshäuser, Leiter des RMV-Qualitätsmanagements. Wegen Bauarbeiten in Niedernhausen sackte aber die Pünktlichkeit der S 2 im Herbst sogar unter 80 Prozent. Das habe sich aber wieder stabilisiert. Gleiches gelte für die beiden Flughafenlinien: Nach Inbetriebnahme der Station Gateway Gardens im Dezember und dem Ende der Bauarbeiten dafür habe sich die Pünktlichkeit von S 8 und S 9 auf über 94 Prozent gesteigert.
Frankfurter S-Bahn-Tunnel: Der Tunnel hilft
Vom Sorgenkind hat sich der Stammstreckentunnel zum stabilisierenden Faktor im S-Bahn-Netz gemausert, nachdem er jahrelang millionenschwer technisch aufgerüstet wurde. "Der Tunnel ist deutlich zuverlässiger", lobt Knut Ringat.
In der Regel verursache der Tunnel keine Verspätungen mehr. "Teilweise gleicht er sogar welche aus", freut sich der RMV-Chef. S-Bahnen können dank der neuen Technik vom Hauptbahnhof bis Mühlberg und zum Südbahnhof inzwischen schneller und enger getaktet fahren.
"Wir haben teilweise noch Steuerungstechnik aus der Kaiserzeit", erinnert Qualitätsmanager Daubertshäuser. Doch habe das Upgrade im Stammstreckentunnel auf elektronische Technik die Zahl der Störungen dort um 75 Prozent reduziert.
"Wie im Tunnel wünschen wir uns das überall im Netz", richtet sich Knut Ringat an Bahn und Bund. Er möchte noch mehr: die Digitalisierung. Sie erhöhe die Kapazität der Gleise um 25 Prozent. 45 Milliarden Euro wolle der Bund bis 2040 für die Umstellung aufs digitale Zugkontrollsystem ETCS bundesweit ausgeben, sagt Daubertshäuser. 40 000 Euro koste es, eine einzige S-Bahn umzurüsten. dennis Pfeiffer-goldmann
Verspätete S-Bahnen, verspätete U-Bahnen, Straßenbahnen, Busse. Ja, das nervt die Fahrgäste immer wieder. Und zwar dann besonders, wenn die Probleme vermeidbar scheinen. Wenn die Technik versagt, Signale ausfallen, Schienen kaputt gehen, Züge sich im Weg stehen.
Der Unmut der Fahrgäste ist verständlich. Wer an der Station steht und wartet, der fühlt sich ausgeliefert. Hinterm Lenkrad wirkt das einfach selbstbestimmter. Obwohl man mit dem Auto im Stau viel stärker gefangen ist als am Bahnhof. Was die Fahrgäste auch der S-Bahn ausbaden, ist eine jahrzehntelang einseitige Verkehrspolitik. Sie pamperte den Autoverkehr, vernachlässigte Bahn und Schiene. Das hat die Politik endlich korrigiert.
S-Bahn RMV: Strafzahlungen für Verspätungen und Ausfälle
Daher können nun viele Fahrgäste in den nächsten Jahren beweisen, ob sie mitziehen beim Abarbeiten des Nachholbedarfs im Schienenverkehr: als Bürger und betroffene Anwohner. Denn das Kapazitätsplus wird sich nicht rein digital erzeugen lassen. Es werden auch neue Gleise nötig sein. Die durch Felder, Wälder, Naherholungsgebiete, Wohnviertel, Gärten führen. An der S6, entlang der Homburger Landstraße, entlang der nordmainischen S-Bahn oder unterm Grüneburgpark.
Doch bremst von Egoismen gespeister Widerstand immer öfter den Infrastruktur-Ausbau in Frankfurt. Das ist fatal, da es ja just um mehr sauberen Verkehr geht. Fahren weniger Autos, profitiert ganz besonders die Umwelt. Wer daher Ja sagt zu weniger Verspätungen und zu besserem Nahverkehr, muss auch Ja zu neuen Bahnstrecken sagen.
Für Verspätungen und Zugausfälle haben Bahn- und Busunternehmen im Rhein-Main-Gebiet im vergangen Jahr einen zweistelligen Millionenbetrag an Strafen zahlen müssen. Das erklärt Knut Ringat, der Geschäftsführer des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV). Solche Strafzahlungen hat der RMV mit den Verkehrsunternehmen vereinbart.
Unter anderem zahlt die Deutsche Bahn viel Geld an den RMV zurück: Die Pünktlichkeitsquote bei der Frankfurter S-Bahn stagnierte im vergangenen Jahr erneut bei 92 Prozent. Der RMV fordert aber 96 Prozent Pünktlichkeit.
S-Bahn RMV: WLAN bezahlt von Strafzahlungen
"Uns wäre lieber, wir hätten das Geld nicht und alles würde pünktlich fahren", räumt Ringat ein. Die Einnahmen aus den Malus-Zahlungen verwendet der RMV unter anderem für den Aufbau eines Schnellbusnetzes. 19 Linien bieten Querverbindungen in Süd- und Mittelhessen abseits von Schienenstrecken. 14 der mit "X" bezeichneten Linien verlaufen in einem Ring rund um Frankfurt, etwa von Bad Vilbel nach Offenbach, von Bad Homburg nach Wiesbaden oder von Hofheim zum Flughafen und weiter nach Neu-Isenburg.
Außerdem finanzierte der RMV aus den Strafzahlungen der Unternehmen das neue, kostenfreie WLAN-Angebot in der S-Bahn. Damit wurden zwischen Juni 2018 und Oktober 2019 194 Züge ausgestattet. Der RMV nennt dafür Kosten von fünf Millionen Euro.
dpg
Verspätungen bei der S-Bahn in Frankfurt ärgern den Fahrgastverband Pro Bahn. Er wirft dem RMV zu wenig Engagement vor und fordert einiges.
In Frankfurt Sachsenhausen sind Anwohner derweil von dem Bahnübergang genervt. Am Welschen Weg ist ständiges Pfeifen zu hören.