Zu wenig Personal bei der VGF: Wie trotzdem genug U-Bahnen fahren sollen

Die VGF hat zu wenig Personal. Damit in Frankfurt trotzdem genug U-Bahnen fahren, gibt es eine einfache Lösung.
- Zu wenig Personal bei der VGF in Frankfurt
- Kapazität der U-Bahnen muss trotzdem erhöht werden
- VGF hat einfache Lösung
Frankfurt - Längere U-Bahnen sollen von Herbst an auf den Linien U2, U5 und U7 in Frankfurt rollen. Das kündigt Verkehrsdezernent Klaus Oesterling (SPD) an. Möglich wird die Kapazitätserhöhung, weil die Stadt 22 Mittelwagen für die U-Bahn-Züge bestellt hat.
Die Mittelwagen würden von Herbst an ausgeliefert, berichtet der Dezernent. Mit ihnen könne die Kapazität im U-Bahn-Netz erhöht werden, ohne dass mehr Züge rollen, für die auch zusätzliche Fahrer notwendig würden. Die Verkehrsgesellschaft VGF leidet - wie alle Verkehrsunternehmen - unter Personalknappheit.
Frankfurt VGF: Längere U-Bahnen ab Herbst 2020
Ursprünglich hätten die Mittelwagen bereits im Frühjahr dieses Jahres geliefert werden sollen. Im September 2018 hatte die VGF die 22 Mittelwagen der aktuellen Baureihe "U5" beim Hersteller Bombardier für rund 57 Millionen Euro nachgeordert. Dort heißt das Modell "Flexity Swift".
Von 2008 bis 2017 hatte Bombardier 224 solcher Stadtbahnen nach Frankfurt geliefert. Eine Nachbestellung kompletter U-Bahnen-Wagen mit Fahrerständen auf beiden Seiten war nicht mehr möglich: Zum einen hätte die Stadt dafür eine neue Ausschreibung machen müssen, zum anderen wären die "U5"-Züge als Neufahrzeuge nicht mehr zulässig, da die EU zwischenzeitlich die Crashnormen verschärft hat.
Wie die bisherigen "U5"-Wagen sind auch die Mittelwagen rund 25 Meter lang, 2,65 Meter breit und 3,6 Meter hoch. Sie bieten 46 Sitz- und 136 Stehplätze. In der Werkstatt und beim Rangieren können die Wagen über ausklappbare Hilfsfahrerstände gesteuert werden.
U-Bahnen in Frankfurt: U7 braucht Zusatzkapazität
Noch nicht entschieden ist laut Oesterling, wie die neuen Mittelwagen in die vorhandenen Zugverbände eingegliedert werden. Es ist sowohl möglich, die 50 Meter langen Zweiwagenzüge mit nur einem Mittelteil auf 75 Meter zu verlängern oder mit zwei auf 100 Meter Länge zu bringen. Beide Zuglängen sind heute bereits im Netz unterwegs: Auf der U 4 rollen von früh bis spät durchgehend 100 Meter lange Vierwagenzüge.
Die 75 Meter langen Dreiwagenzüge sind auf den meisten anderen Strecken mit Ausnahme der U5 und der U9 tagsüber zumeist der Standard. Die Zusatzkapazität sei besonders wichtig auf der U7, wo in der Hauptverkehrszeit dann Vierwagenzüge zwischen der Heerstraße und Enkheim fahren sollten, kündigt der Dezernent an.
Verstärkt werden sollen ebenfalls die U2 und die U5: In der Hauptverkehrszeit am Morgen sollten jene Fahrten, in denen sich der Schüler- und der Berufsverkehr überlappten, verlängert werden. Die U2 zwischen Gonzenheim und Südbahnhof solle dann mit Vier- statt Dreiwagenzügen fahren, die U5 zwischen Preungesheim und Hauptbahnhof mit Drei- statt Zweiwagenzügen. Die 2016 neu gebauten Hochbahnsteige der U5 auf der Eckenheimer Landstraße im Nordend lassen U-Bahn-Längen bis zu 75 Metern - also drei Wagen - zu.
Von Dennis Pfeiffer-Goldmann
Der berühmteste Mitarbeiter der VGF ist wohl der Bahnbabo. Jetzt versteigert Frankfurts kultigster Straßenbahnfahrer einen schicken Pullover für den guten Zweck – und gibt nebenbei Ratschläge.