„Mir fallen gleich die Ohren ab“: Marokko-Fans feiern in Frankfurt lautstark Sieg
Marokko feiert mit dem 2:0 über Belgien die nächste Überraschung bei der WM in Katar. In Frankfurt jubelt die marokkanische Gemeinschaft auf den Straßen.
Frankfurt - Während bei den Deutschen keine große WM-Stimmung aufkommen mag, wird das umstrittene Turnier in Katar von den Ländern der arabischen Welt durchaus gefeiert. Und die arabischen Nationen spielen fast durchweg eine bislang gute Fußball-Weltmeisterschaft. Auf den 2:1 Sieg von Saudi-Arabien gegen Argentinien am ersten Spieltag, folgte am Sonntag (27. November) die nächste große Überraschung dieser WM. Marokko setzte sich im zweiten Spiel in der Gruppe F gegen Belgien mit 2:0 durch. Nach dem 0:0-Unentschieden gegen Vizeweltmeister Kroatien, haben die Nordafrikaner nun sogar beste Aussichten auf die erste Achtelfinalteilnahme bei einer Weltmeisterschaft seit 1986.
In Frankfurt wurde der Erfolg von der großen marokkanisch-stämmigen Gemeinschaft am Sonntagabend noch frenetisch gefeiert. So wie es sonst die deutschen Fans gerne nach WM-Siegen tun, zog es hunderte marokkanische Fans auf die Straßen. Auf TikTok sind mehrere Videos zu sehen, wie Menschen mit der Landesflagge Marokkos, Trommeln und Tröten ihre Fußballer feiern.
Die Kommentare unter einem der Videos unterstreichen die Freude und Euphorie der Marokko-Anhänger: „Da geht einfach mein Herz auf, wenn ich sehe, wie wir zusammen halten“ schreibt ein Nutzer. Ein anderer erkennt sich sogar wieder und schreibt: „Es war ein geiler Abend“.
WM in Katar: Marokko-Fans feiern Sieg gegen Belgien in Frankfurt ausgelassen
Und auch auf anderen Internetplattformen war die marokkanische Party in Frankfurt Thema. „If Morocco wins the World Cup we will need Frankfurt to subsidize 4-fach Fenstergläser (Falls Marokko Weltmeister wird, wird Frankfurt vierfache Fenstergläser bezuschussen müssen, Anm. d. Red.), schlägt jemand auf Reddit vor und fügt hinzu: „That‘s all. I live on Zeil and my ears are about to fall off.“ (Das ist alles. Ich wohne auf der Zeil und mir fallen gleich die Ohren ab, Anm. d. Red.).

Und auf Twitter kommentiert Yigit: „Wenn Marokko Weltmeister geworden wäre, hätte das in Frankfurt einen größeren Eindruck hinterlassen, als wenn Deutschland Weltmeister geworden wäre.“
Abdelhamid Sabiri trifft für Marokko bei WM: In Frankfurt aufgewachsen und Fußballspielen gelernt
Einen Spieler im Kader dürften die Fans in Frankfurt dabei besonders im Blick gehabt haben: Abdelhamid Sabiri, der Marokko in der 73. Minute per direktem Freistoß mit 1:0 in Führung schoss. Am 28. November 1996 im marokkanischen Goulmima geborenen, kam Sabiri im Alter von drei Jahren mit seiner Familie nach Frankfurt. Er wuchs im Stadtteil Frankfurter Berg auf, lernte das Fußballspielen unter anderem bei der TSG Frankfurter Berg, Rot-Weiss Frankfurt sowie dem FV Bad Vilbel.

Später wechselte Sabiri zum SV Darmstadt 98 und zum 1. FC Nürnberg. 2017 lockte der deutsch-amerikanische Trainer – und gebürtige Frankfurter – David Wagner ihn nach England zu Huddersfield Town. Aktuell steht der 26-Jährige beim italienischen Serie-A-Club Sampdoria Genua unter Vertrag. (csa)
Videos aus Frankfurt finden sich auf TikTok vielfach. Eine besonders kuriose Szene filmte kürzlich ein User, als zwei Pferde durch Frankfurt galoppierten.