Kino, Party, Ausstellung: Das ist am Wochenende in Frankfurt los

Am Wochenende soll es in Frankfurt regnen. Ein Grund zu Hause ist zu bleiben, ist das bei der Fülle des Freizeitangebots in der Stadt dennoch nicht, findet unsere Autorin.
Frankfurt - Im April ist für Frankfurt kein Frühlingswetter in Sicht - doch das ist kein Grund, zu Hause zu bleiben. „Mainhattan“ bietet nämlich am Wochenende eine große Auswahl an verschiedenen Veranstaltungen. Schon am Freitagabend können die Frankfurterinnen und Frankfurter das trockene Wetter genießen und die traditionelle Dippemess auf dem Festplatz am Ratsweg vor der Frankfurter Eissporthalle besuchen.
Für Kunstinteressierte spielt im Theater „Landungsbrücken“ Freitag, den 14. April und Samstag, den 15. April ab 20 Uhr das Stück „Europa verteidigen“ von Konstantin Küspert. Im Zusammenspiel verschiedener Erzählmethoden und Ebenen stellt „Europa verteidigen“ die Frage, was die europäische Idee und die europäischen Werte bedeuten.
Für die Literaturfans liest der Tocotronic-Sänger Dirk von Lowtzow am Freitag, 14. April, ab 20 Uhr im Schauspiel Frankfurt aus seinem zweiten Buch „Ich tauche auf“. Das Buch ist ein Tagebuchroman über das Pandemiejahr. Der Autor und Musiker hat seine Akustikgitarre im Gepäck und wird Lieder aus 30 Jahren Bandgeschichte verweben.
Wochenende in Frankfurt: Feiern trotz Regen
Für Party- und Barliebhaber gibt es am Freitagabend im Zoom Frankfurt ein Konzert der amerikanischen Rock- und Bluesband Welshly Arms aus Cleveland. Auch das Tanzhaus West bietet ab 22 Uhr eine Party an. „Hard Bock drauf“ ist das Motto. Das Frankfurter Bahnhofsviertel bleibt auch am Freitagabend bunt. Die Bar „Terminus Klause“ in der Münchener Straße 38 feiert ab 20 Uhr mit DJs die Einstimmung auf 175 Jahre Bierkrawalle.
Am Samstag wird in Frankfurt Regen erwartet. Doch schon ab 10 Uhr können die interessierten Leserinnen und Leser „philosophieren“. Im Goethe-Haus am Großen Hirschgraben 23 wird der 80. Geburtstag des international renommierten Literaturwissenschaftlers und Goethe-Forschers Hendrik Biru mit einem wochenlangen „festlichen Symposium“ mit seinen „Freunden und Weggefährten“ gefeiert.
Für die kleinen Gäste gibt es einen Workshop im Museum für Moderne Kunst. Ab 11:30 Uhr können Kinder ab 6 Jahren mit Julia Ballweg dos Santos „Geschichten erfinden, Wolle, Papier und andere bunte Materialien in einem Stop-Motion-Film zum Leben erwecken.“ Abends, ab 20 Uhr spielt „NSU 2.0“ von Nuran David Calis im Schauspiel Frankfurt. Das Stück beschäftigt sich mit der Suche nach dem Ursprung der Drohbriefe seit 2018. In der Festhalle Frankfurt spielt ab 20 Uhr „Abba-Mania“: Die größte ABBA-Tribute-Show der Welt wird die Fans in Deutschland begeistern.
In der Kaiserstraße 39 im Club „Orange Peel“ gibt es ab 23 Uhr „die einzige schwule und orientalische Tanzreihe im Rhein-Main-Gebiet“ - Die Party „1001 Gay Oriental Night“ lädt die LGBTI+ Community zu türkischen, orientalischen, balkanischen gemischt mit aktuellen Pop- und Black-Sounds ein. Südbahnhof lädt „etwas ältere“ zur 30+ Party ein - Motto ist „Fete für alle über 30, die der Sinn für gute Gesellschaft und ansprechendes Ambiente eint.“
Sonntag in Frankfurt: Diese Veranstaltungen können Sie besuchen
Sonntag ist Entspannungstag: Die Genussakademie Medienhaus lädt am Sonntag, dem 16. April, ab 11 Uhr dazu ein, die kenianische Küche kennenzulernen. „Neben jeder Menge interessanter Tipps zur Zubereitung der einzelnen Gerichte erfahren Sie natürlich auch allerlei Wissenswertes zu Land und Kultur“, so die Akademie.
In der Schirn Kunsthalle auf dem Römerberg können junge Gäste von 4 bis 6 Jahren ab 11 Uhr die Kunststunde genießen. Für Filmliebhaber gibt es einen Dokumentarfilm von Charly Feldmann über die syrische Schwimmerin „Sara Mardini“, mit einer Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vertreter der Organisationen Seebrücke Frankfurt, ProAsyl und RESQSHIP.
Ab 15:00 Uhr bieten die Mitarbeiter des Dommuseums eine Führung durch den Frankfurter Dom an - Treffpunkt: Domvorhalle. Auch im Historischen Museum gibt es eine Führung - Alexandra Sajnikova wird an besondere Frauenbiografien in Frankfurt erinnern und ihre Rolle würdigen. Ab 19:45 Uhr können die Gäste das Wochenende mit „Elektra“ von Richard Strauss in der Oper Frankfurt oder ab 20 Uhr mit dem Tanztheater „Natalija Vladisavljević & Collaborators“ beenden. (yec)