Frankfurter sollen Prospekt-Müll melden

Nur wenn Bürger liegengebliebene Werbeprospekte an die Stadt Frankfurt melden, kann diese die Deutsche Post zur Rechenschaft ziehen.
Frankfurt -Auf der Suche nach einer Lösung für die manchmal wochenlang vor sich hin gammelnden Werbeprospekte, die die Deutsche Post nicht verteilt hat, ist der Ortsbeirat 14 (Harheim) am Montagabend (9. Januar 2023) ein gutes Stück vorangekommen.
Den Vorschlag von Helmut Seuffert, Fraktionsvorsitzender der Grünen, die Deutsche Post mit Strafen zu belangen, wenn die Frankfurter Entsorgungs- und Servicegesellschaft die Werbeblättchen entsorgen muss, wurde zwar abgelehnt. Einig war man sich im Gremium aber, dass es nicht ohne Konsequenzen bleiben dürfe, wenn die Prospekte den öffentlichen Raum verschandeln.
„Dahinter steckt System“
„Die Deutsche Post macht das ganz bewusst, dahinter steckt System“, sagte Seuffert. Da die Post mit der Anzahl der gedruckten und (angeblich) verteilten Werbeblätter verdient, könne sie damit Geld verdienen, in hoher Auflage zu drucken, und den Überschuss am Straßenrand zu entsorgen.
Dieser Darstellung widersprach niemand im Ortsbeirat. Das entscheidende Argument gegen die Forderung, dass die Stadt mit der Post über Strafzahlungen verhandeln solle, brachte Ortsvorsteher Frank Immel (CDU): „Es gibt bereits ein stehendes Verfahren, mit dem die Verantwortlichen für solche Verschmutzung zur Rechenschaft gezogen werden können. Wenn Bürger der Stabsstelle Sauberes Frankfurt oder dem Ordnungsamt melden, wenn sich irgendwo seit Wochen die Prospekte stapeln.“ Das Ordnungsamt überprüfe die Meldung dann und mache den Verursacher der Verschmutzung ausfindig. Ihm werde eine Frist gesetzt, den Müll zu beseitigen. Bleiben die Blättchen liegen, werde der Verursacher zur Kasse gebeten. Dieses Prozedere bestätigt auch die Stabsstelle Sauberes Frankfurt.
Drei Kontaktmöglichkeiten zur Stadt Frankfurt
Der Ortsbeirat rief darum die Bürger auf, die hässlichen Haufen aus nicht-ausgetragenen Angebots-Blättchen zu melden, um dem Problem Herr zu werden. Drei Wege gibt es, um solche - aber auch andere - Mängel an die Stadt zu melden.
Die App
Der einfachste und schnellste Weg, Müllberge auf der Straße zu melden ist die „FFM.de App“. Man kann sie sich in den üblichen App-Stores herunterladen. Mit einer vergleichsweise einfachen Bedienung kann man den Standort angeben, drei Bilder vom Mangel anhängen und ihn beschreiben.
Die Stabsstelle
Auch können wochenalte Prospektberge bei der Stabsstelle Sauberes Frankfurt unter der Nummer (069) 212 477 87 gemeldet werden. Sie erhalte „so ein bis zwei“ solcher Meldungen pro Woche, leite die Hinweise aber nur ans Ordnungsamt weiter. „Wir sind eher für Projekte zuständig und fungieren als Schnittstelle zwischen Stadt und Bürgern“, heißt es von der Stabsstelle.
Das Ordnungsamt
Einfacher für die Stadt ist es daher, wenn Bürger die Prospekthaufen direkt ans Ordnungsamt melden. Die Nummer lautet (069) 212 40 440.