Goethes Nachfahre? Frankfurter Anwohner macht Nachbarn per Gedicht auf Hausregeln aufmerksam

Wie macht man seine Nachbarn auf Hausregeln aufmerksam? Dieser Frankfurter Anwohner hat eine kreative Lösung gefunden: durch ein Gedicht.
Frankfurt - Mal Hand auf‘s Herz: Wer mag schon Hausregeln? Ein „Bitte Türen schließen“ wirkt doch sehr anonym und kann allzu leicht übersehen werden. Gleich viel lockerer kommt eine Hausregel daher, wenn sie in Reimform verfasst wird. So oder so ähnlich könnte der Hintergedanke des Verfassers dieser Zeilen aus Frankfurt gewesen sein.
Anwohner vermittelt Regel mit Poesie und positiver Bestärkung
Der Verfasser aus Frankfurt steigt mit einem lupenreinen Parallelismus in sein Werk ein: „Sind die Türen zugezogen?, sind die Nachbarn gut erzogen“. Da lässt sich doch fast auch eine Parallele zu Goethes Erlkönig ziehen, der in sein Werk ja auch mit einer rhetorischen Frage einsteigt: „Wer reitet so spät...?“ Neben seiner Dichtkunst stellt der Autor hier eine weitere Fähigkeit unter Beweis: Psychologie. Jeder, der schon einmal in einen Erziehungsprozess verwickelt war, weiß: Mit positiver Bestärkung kommt man sehr viel weiter als mit Mahnung und Bestrafung.
Außerdem wendet hier der Autor einen ganz wichtigen Grundsatz unseres Rechtsstaates an: Im Zweifel für den Angeklagten. Es wird nicht etwa davon ausgegangen, dass die Nachbarn die Tür offen stehen lassen, nein: Es wird im Voraus davon ausgegangen, dass die Nachbarn die Türe schließen.
Anwohner in Frankfurt wendet sich mit Reimen an Nachbarn
Dem nicht genug - im nächsten Paarreim dankt der Autor dem Adressaten direkt im Voraus: „Alle Nachbarn danken‘s dir, denn Einbrecher will niemand hier“. Erst im darauffolgenden Paarreim räumt der Autor die hypothetische Möglichkeit ein, dass die Türen nicht geschlossen werden könnten: „Bleiben sie dennoch mal offen - bleibt nur zu hoffen:“
In der letzten Zeile schafft es der Autor, ein weiteres Stilmittel anzubringen: „Die Türe dankt“. Mit dieser Personifizierung der Tür gelingt es ihm, eine Bindung zwischen dem Adressaten und der Tür aufzubauen. Wer kann schon dem Wunsch einer dankenden Tür widerstehen? Und selbst, wem das gelingen sollte: Die Lernforschung hat längst herausgefunden, dass Menschen besonders gut in Reimen lernen. Eine freundliche Nachbarschaft hätte vielleicht auch den Post dieses Reddit-Nutzers positiv beeinflusst: Nach zwei Jahren Aufenthalt verlässt der Belgier Frankfurt - und rechnet im Netz mit der Stadt ab.