Griesheim: Alles war Chemie

In unserer Stadtteil-Serie haben wir in dieser Woche Griesheim unter die Lupe genommen. Die einstige "kleine Bronx" mausert sich zusehends. Eine Fotoreportage
Um 1800 herum teilte „Greozesheim“ – so der ursprüngliche Name – das Schicksal vieler Dörfer rund um Frankfurt: Es war eine unbedeutende Gemeinde, deren Einwohner mit Ackerbau, Viehzucht und Fischfang ihren kargen Lebensunterhalt bestritten. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts siedelte sich zunehmend die chemische Industrie an und weckte Griesheim aus seinem Dornröschenschlaf.
Mit der Industrialisierung ging ein rasantes Wachstum der Bevölkerung einher. Mit rund 13 000 Einwohnern stellte die Chemie-Hochburg 1915 die größte Landgemeinde der Provinz Hessen-Nassau. Bis zur Eingemeindung im Jahr 1928 entwickelte sich eine vorbildliche Infrastruktur – und auch nach modernsten Standards errichtete Wohnungen wurden errichtet. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Griesheim dank seiner Industrialisierung sogar maßgeblich am Wiederaufbau und -aufstieg der Mainmetropole beteiligt.
Doch mit dem zunehmenden Verlust der Bedeutung der chemischen Industrie für Frankfurt am Main entstanden viele soziale Probleme wie eine hohe Arbeitslosenquote und eine schlechte soziale Durchmischung.
Die Situation spitzte sich insbesondere in den 1980er und 1990er Jahren des vergangenen Jahrhunderts derart zu, dass Griesheim zeitweise den zweifelhaften Spitznamen „Frankfurter Bronx“ erhielt. Allerdings erkannte die Stadt das große Potenzial des Viertels und konnte die Entstehung eines Ghettos verhindern.
Der Wandel der vergangenen Jahrzehnte lässt sich sehr gut anhand des im Bürgerpark unweit des Bahnhofs stehenden Hochbunkers aus dem Zweiten Weltkrieg aufzeigen: Heute nutzen Vereine hier den Innenbereich. Die tragfähigen Außenmauern machten es möglich, auf der obersten Etage begehrte Luxuswohnungen zu bauen.
Auch wenn weiterhin viele Anstrengungen und integrative Maßnahmen erforderlich sind, ist eine pauschale Stigmatisierung Griesheims als Problemviertel unangebracht. FNP-Reporter Michael Faust hat den Stadtteil mit seiner Kamera erkundet.
Die „Alpen“ sind hier
Unweit des Bahnhofs befindet sich die vom Volksmund als „Griesheimer Alpen“ bezeichnete Industrieaufschüttung. Dort lagern Abfälle der ehemaligen Hoechst AG unter einer begrünten Oberfläche. Der Bahnhof selbst ist indessen kein Hingucker: Immerhin planen die Deutsche Bahn und die Stadt Frankfurt ab Dezember 2018 einen vollständigen Umbau.
Düngemittel, Soda und Farbstoffe sorgten für Aufschwung
Anno 1856 ließ sich das Chemische Werk unweit des Mains nieder und sollte das Gesicht Griesheims nachhaltig verändern. Mit dem wirtschaftlichen Aufschwung ging ein massiver Zuzug einher. In den Glanzzeiten des Werks fanden fast 5000 Menschen bei der Herstellung von Düngemitteln, Soda und Farbstoffen eine Arbeit. Von seiner einstigen Bedeutung für die Metropolregion ist heute nicht mehr viel zu erkennen. Aktuell betreibt Infrasite Griesheim, eine Tochtergesellschaft von Infraserv Höchst, den Industriepark, der etwa 900 Menschen in über 30 Unternehmen beschäftigt.
Viel besser als sein Ruf
In den 1980er und 1990er Jahren galt Griesheim neben dem Gallus als verrufener Stadtteil mit hoher Arbeitslosigkeit und ausufernder Bandenkriminalität. Insbesondere die Plattenbauten in der westlichen Ahornstraße erlangten unfreiwillige Berühmtheit als sozialer Brennpunkt. Drei Jahrzehnte später hat sich die Lage jedoch deutlich verbessert, vor allem dank des Förderprojektes „Soziale Stadt“ mit dem Quartiersmanagement. Die Investitionen zeigen Wirkung.
Siedlung aus Eisenbahnwaggons
Im Bereich Denisweg und Waldschulstraße liegt eine der ungewöhnlichsten Siedlungen Frankfurts. Zur Zeit der Depression Ende der 20er Jahre des vergangenen Jahrhunderts wurde eine kleine
Siedlung aus Eisenbahnwaggons
errichtet, heute liegen sie im Innern gemauerter Außenwände. Die Erschließung der Siedlung gestaltet sich im Außenbereich problematisch, weswegen die Bewohner keinen Wasseranschluss haben und sich über Brunnen versorgen.
Staustufe vereint Stadtteile
Die Griesheimer Staustufe entstand zwischen 1929 und 1932 im zweckmäßigen Bauhausstil. Die Staustufe besitzt zwei Schleusenkammern, eine Bootsschleuse, eine Fischtreppe und außerdem ein Kraftwerk, das auf eine Leistung von knapp 5000 Kilowatt ausgelegt ist. Fußgänger und Radfahrer aus Griesheim und Schwanheim können den Main dank der Anlage überqueren. Der Steg ist größtenteils mit Gitterrosten belegt – nix für Menschen mit Höhenangst.
Traditionskelterei Nöll
In Alt-Griesheim hat die
Traditionskelterei Nöll
ihren Sitz. Bereits in fünfter Generation gärt in Tanks mit einem Fassungsvermögen von rund 500 000 Litern der oft prämierte Apfelwein. Auch wenn 2017 wegen der schlechten Ernte ein schwieriges Jahr ist und Äpfel zugekauft werden müssen, sind Seniorchef Gerhard Nöll und Sohn Alexander positiv: „Wir passen unser Sortiment ständig an, um auch Jüngere vom Frankfurter Nationalgetränk zu begeistern.“
Historischer Kern
Der historische Kern Griesheims befindet sich im südlichen Teil des Quartiers, das sich hier größtenteils seinen dörflichen Charakter bewahrt hat. Wohngebäude sowie wenige Gastronomie- und Gewerbebetriebe beherrschen die Szenerie. Und an der Ecke Alt-Griesheim / Alte Falterstraße steht das älteste noch erhaltene Haus des Stadtteils: Es wurde 1662 erbaut.
Erholung am Main
Das Mainufer ist nicht nur für Anwohner ein beliebter Treffpunkt und Ausflugsort. Bei gutem Wetter präsentiert sich Griesheim von seiner mediterranen Sonnenseite: Fußgänger flanieren auf der Uferpromenade, Kinder toben auf dem Spielplatz, Angler warten auf den großen Fang und Sportler kommen bei Beachvolleyball, Tischtennis und einer Skateranlage ins Schwitzen. Warum ausgerechnet hier Frankfurts einziger Yachthafen zu finden ist, liegt an der Staustufe, die die Fließgeschwindigkeit des Mains im Bereich der Anlegestelle verlangsamt.