International School of Management in Frankfurt zieht Studenten aus aller Welt an
Die International School of Management in Frankfurt ist eine private Hochschule. Hier lernen Studenten aus der ganzen Welt alles rund um Wirtschaft.
Frankfurt – Der große, beigefarbene Altbau an der Mörfelder Landstraße gegenüber vom Südbahnhof in Frankfurt fällt auf. Ein großer Schriftzug an der Fassade verrät, dass hier die International School of Management residiert. Doch was die Studierenden mitten in Sachsenhausen an der ISM genau lernen, ist im Stadtteil kaum bekannt. Die Hochschule, die dort 2007 ihre Pforten öffnete, wirkt exklusiv, und bei Studiengebühren von rund 5700 Euro pro Semester ist sie es auch.
„Auf dem Campus lernen rund 800 Studierende, 30 Prozent davon kommen aus dem Ausland zu uns“, sagt die Sprecherin der ISM, Karin Gessler. Unterrichtet werde in den Bachelor- und Masterstudiengängen auf Deutsch und Englisch, auch mancher Professor oder Gastdozent sei internationaler Herkunft. Beim Studieninformationstag, der am 10. Juni wieder ansteht, können Interessierte und angehende Wirtschaftsstudenten einen Blick hinter die Eingangstür werfen. Die Atmosphäre auf den Gängen, in den Kursen und in der Cafeteria der Hochschule ist freundlich-familiär. Die Studierenden erzählen, was sie hergeführt hat. Vaihbav Shukla (25) ist aus Mumbai zum Logistik-Studium an den Main gekommen.
International School of Management in Frankfurt: Angebot für Studenten ist groß
In den englischsprachigen Kursen will sich der Student Wissen zum Supply Chain Management aneignen – kurz: wie weltweite Lieferketten funktionieren. „Das Gute ist, wir sind nur bis zu 15 Studenten im Kurs. So ist es persönlicher als in einem Uni-Hörsaal mit hunderten anderen. Als internationaler Student werde ich an der ISM sehr gut bei allen Formalitäten unterstützt“, sagt der Inder. Später will er für ein internationales Unternehmen arbeiten, „zurzeit habe ich neben dem Studium einen Job bei der Telekom.“
Einer der Schwerpunkte am Frankfurter Standort der ISM, die ihren Hauptsitz in Dortmund hat und auch in München, Hamburg, Köln, Berlin und Stuttgart ansässig ist, ist neben Finanzen und Logistik auch Fashion Management. Begeistert vom praxisorientierten und globalen Ansatz dieses Fachs ist die Darmstädterin Lina Li. „Das Studium ist genau richtig für mich, denn ich bin sehr begeistert von Kunst, Fashion und Design, möchte selbst aber nicht den kreativen Part, sondern den praktischen übernehmen. Ich lerne Marken- und Produktmanagement, PR und Marketing“, berichtet die 22-Jährige.
International School of Management in Frankfurt: „Das Studium öffnet viele Türen“
Im Seminar „Luxury & Fashion Buying & Merchandising“ bei Professor Pascal Bruno geht es heute um den Markenauftritt des klassisch-konservativen Kleiderherstellers Burberry. Wie wohl die Kreativköpfe und Designer mit den Managern im Unternehmen zusammenarbeiten? „Jeder von ihnen hat ein anderes Interesse, worauf kommt es etwa für Sie als Einkäufer an?“, fragt Bruno. Der Professor weiß, dass seine Studentinnen mitdenken. „Sie bringen von vornherein Leidenschaft mit, das ist beim Thema Fashion meist so gegeben“, sagt Bruno im Gespräch. Er plant auch Exkursionen in der Stadt, etwa zu Sachsenhäuser Mode-Designern.
Begeistert ist auch Sophie Miltenberger aus Neu-Anspach, die den Masterstudiengang Strategic Marketing Management belegt hat. „Das Studium öffnet viele Türen. Man hat mehr direkten Austausch mit den Lehrenden, die selbst lange in Unternehmen gearbeitet haben, und kann praxisorientierter und spezialisierter studieren als an einer großen Uni“, so Miltenberger. Demnächst steht ihr Auslandssemester in Lissabon an. „Jeder ISM-Student verbringt ein halbes Jahr an einer von weltweit 195 Partner-Unis von London bis Seoul“, erklärt Gessler. So werde auch sprachliche und interkulturelle Kompetenz gefördert. (Stefanie Wehr)
Infos für Interessierte:
Infotag zu Studium und Karriere am Samstag, 10. Juni, ab 10 Uhr am ISM-Campus Frankfurt, Mörfelder Landstraße 55.
In Frankfurt musste die Goethe-Uni Zusagen für das Medizin-Studium zurücknehmen.