1. Startseite
  2. Frankfurt

Kiosk wird zum Nachbarschaftstreff

Kommentare

Inhaber Khalad Sellamie (48) hat den Kiosk in der Speyerer Straße vor gut einem Jahr übernommen und ihn zu einem Treffpunkt für die Nachbarschaft ausgebaut. FOTO: Rainer Rüffer
Inhaber Khalad Sellamie (48) hat den Kiosk in der Speyerer Straße vor gut einem Jahr übernommen und ihn zu einem Treffpunkt für die Nachbarschaft ausgebaut. © Rüffer

Das Caffè Bistro Amici bringt Lebens ins Quartier

Wenn Khaled Sellami den Siebträger in seinen Kaffeevollautomaten einsetzt und von verschiedenen Mahlgraden und Crema für Espresso und Cappuccino fachsimpelt, könnte man meinen, er hätte in seinem Leben nie etwas anderes gemacht. Dabei kann man bei ihm auch Wein und kleine Snacks genießen. Draußen sitzen bei schönem Wetter die Stammgäste bei der Pilsrunde zusammen und schwärmen von der guten alten Zeit uriger Bierkneipen.

Vor gut einem Jahr übernommen

„Bei mir treffen sich eben alle auf Kaffee, Bier, Wein oder andere Leckereien wie gute, alte Freunde“, bringt Sellami sein Konzept auf einen einfachen Nenner, der sich auch im Namen ausdrückt: „Caffè Bistro Amici“. Vor gut einem Jahr hat er den langjährigen Kiosk in der Speyerer Straße 23 in der Nachbarschaft zur Kunstschlosserei Vetter und einem Frisiersalon übernommen: Mit Kreativität und Eigeninitiative hat er ihn in ein Wohnzimmer mit Außenterrasse mit Tischen, Bänken und Blumenkästen verwandelt.

Sprachlich und kulinarisch fühlt sich der gebürtige Tunesier ehr in Italien zu Hause. „Dafür habe ich neben meinem süditalienischen Valentino Caffè auch eine größere Menge an Weiß- und Rotweinen aus Italien zur Auswahl“, sagt Sellami. Hinzu kommen Spirituosen und ein großer Kühlschrank voller Gerstensaft, darunter Spezialitäten wie das „Birra rossa“ von Moretti aus Udine oder das „Birra Cristalli di Sale“ aus Messina: „Das schmeckt leicht und nach einem Schuss Salzwasser“, schwärmt Sellami.

Tagesaktuell gibt es auch Croissants, Käsekuchen oder auch mal eine Gulaschsuppe. Und da sich die Post auch aus dem Gallus immer mehr zurückzieht, hat der Betreiber auch noch einen Paketshop eingerichtet. Auch mit dem Laptop ist er zwischendurch zu Gange und hat Tipps parat, wie Online-Transaktionen noch besser laufen.

Dabei ist Sellami ursprünglich eigentlich Schweißer, hat zudem viele Jahre im Regalservice bei Firmen und Supermärkten gearbeitet. Im Jahr 2012 kam er nach Italien, wo er bald auch bei Freunden in der Gastronomie aushalf und wichtige Erfahrungen sammelte. Im vergangenen Jahr wurde er schließlich auf den Kiosk in der Speyerer Straße aufmerksam und erfuhr, dass der dortige italienische Vorgänger sich langsam aus seinem Geschäft zurückziehen wolle und einen Nachfolger suche.

„Am Ende war der Kiosk nur noch unregelmäßig geöffnet, Tische und Stühle draußen gab es gar nicht“, erinnert sich Sellami. „Dadurch wirkte die Straße ziemlich tot.“ Also begann er, den Kiosk entsprechend um- und auszubauen, einschließlich Gästetoilette und Innenmöblierung für die kältere Jahreszeit. „Zum Glück bin ich handwerklich geschickt und kann vieles selber machen“, stellt er fest. Wichtiger noch: „Ich weiß inzwischen, dass ich gerne Gäste habe.“ Was ihm im früheren Berufsleben doch gefehlt habe.

„Die Gastronomie und Lokalszene im Gallus ist rückläufig, es fehlt vor allem an nachbarschaftlichen Treffpunkten“, stellt Andreas Sandtner fest, Küster in der Gemeinde Frieden und Versöhnung. „Wir haben auch keine Raucher- und Pilskneipen mehr“, ergänzt Archie Schmidt. Das Bistro Caffè Amici sei hierfür ein gemütlicher Ersatz, um sich mit Freunden zu verabreden.

Urlaub oder Ferien gönnt sich der Inhaber derzeit nicht, da er täglich von 10 bis 23 Uhr geöffnet hat. Es ist ein Familienbetrieb, gelegentlich unterstützt wird er von seinen beiden Töchtern. Aber er vermisst nichts, denn hier fühlt er sich zu Hause, wie im eigenen Wohnzimmer. Gernot Gottwals

Auch interessant

Kommentare