1. Startseite
  2. Frankfurt

Pink Floyd lässt grüßen

Kommentare

Haben noch Großes vor. Die Frankfurter Band„The Black Cat’s Eye“ FOTO: privat
Haben noch Großes vor. Die Frankfurter Band„The Black Cat’s Eye“ © privat

Frankfurter Band stellt ihr Debutalbum vor

Die Frankfurter Band „The Black Cat’s Eye“ spielt Psychedelic Rock, inspiriert von Bands der 60er und 70er Jahre wie Pink Floyd, King Crimson, Yes, Popol Vuh, Tangerine Dream. Jazz, Metal, moderner und experimenteller Klassik oder Indie- und Stoner Rock kommen auch hinzu.

Auf Vinyl und als CD

Ihre Musik schreiben die Frankfurter selbst. Und haben sie nun erstmals auf Vinyl gepresst und in CD-Form gebracht. Am Samstag, 22. April, lädt die fünfköpfige Gruppe ins Ono2 an der Walter-Kolb-Straße 16 zum Release-Konzert ein, um das Debutalbum „The Empty Space Between A Seamount And Shock-Headed Julia“ vorzustellen.

Sänger und Kopf der Gruppe ist Christian Blaser, der auch die E-Gitarre spielt, ebenso wie die Band-Kollegen Wolfgang Schönecker und Steffen Ahrens, Jens Cappel untermalt den Klang mit dem Bass, Stefan Schulz-Anker am Schlagzeug. „The Black Cat’s Eye“ zeichnen sich aus durch Fuzz-, Bass- und Drumriffs, ineinander verwobene Akkord-Pickings und im Blues verwurzelte Gitarren - mal schreiend, mal singend. mal rau. Und über allem schweben hymnische Instrumental- und Gesangsmelodien. Die Band, die sich 2018 in Frankfurt gründete knüpft an die experimentierfreudige Ära des Psychedelic Rock an.

Entsprechend geht das Musiker-Kollektiv auch an die Songs heran. Das Ergebnis sind Klangwelten, in die man regelrecht abtauchen kann. Zeit spielt keine Rolle mehr, weshalb ein Stück auch schon mal 13 Minuten dauern kann. Besonders auf ihren Live-Konzerten zieht die Band ihr Publikum so in einen hypnotischen Klangstrudel hinein.

Der surrealistisch anmutende Titel des Werks ist durchaus Programm, denn die Band hat „ein Faible für magische Momente, Grenzverschiebungen und Neuinterpretationen“. Das zieht sich durch ihr musikalisches Werk, das die Zuhörer auf eine fantastische Reise durch entfernte Klangwelten mitnimmt.

Beginn des Konzerts ist um 20.30 Uhr, Einlass ist ab 19.30 Uhr. Eintritt an der Abendkasse: 20 Euro/ermäßigt 10 Euro.

Auch interessant

Kommentare