Laufende Hände in der S-Bahn

Während der Sperrung des S-Bahn-Tunnels arbeitet die Bahn nicht nur an Signalen und Gleisen, sondern verschönert für insgesamt 23 Millionen Euro auch einige unterirdische Stationen. Für die Haltestelle Ostendstraße hat sie sich etwas Besonderes einfallen lassen.
Als junges Mädchen sei sie in der Station Ostendstraße nur ungern in die S-Bahn eingestiegen, erinnert sich Samira von Chrzanowski. Das dunkle Gewölbe, das 1989 fertiggestellt wurde, habe eine unangenehme Atmosphäre erzeugt, sagt die gebürtige Frankfurterin. Jetzt hat sie die Gelegenheit bekommen, zusammen mit ihrem Mann Andreas, der als Graffiti-Künstler unter dem Namen „Case Maclaim“ bekannt ist, die Außenwände der Station komplett neu zu gestalten. Wartende Fahrgäste – pro Tag sind es bis zu 30 000 – werden künftig auf „laufende Hände“ in bunten Farben blicken.
Einmaliges Projekt
Das Ehepaar hat schon an mehreren Bahnanlagen Kunstwerke angebracht – zuletzt am Ostbahnhof und an der Station Galluswarte. Doch das Projekt in der Ostendstraße ist einmalig: Eine Fläche von 6600 Quadratmeter ist zu gestalten – und das innerhalb der knapp sechs Wochen, in denen der S-Bahn-Tunnel wegen anderer Arbeiten gesperrt ist. „Das geht nur mit wenig Schlaf“, verrät Samira.
Für sie ist es eine Ehre, den Auftrag von der Deutschen Bahn für das Projekt bekommen zu haben, das in ihren Augen etwas ganz Besonderes ist: „So etwas werden sie sonst nirgends finden.“ Nicht nur das Volumen stellte sie vor Herausforderungen, sondern auch die speziellen Bedingungen im Untergrund. Die mit Bremsstaub verschmutzten Wände konnten nicht wie üblich mit einem Dampfstrahler gereinigt werden, da das Abwasser nur schwer hätte beseitigt werden können. Deshalb wurde schließlich Trockeneis verwendet. Dafür musste mit großem Aufwand ein 1,5 Tonnen schwerer Kompressor in die Station geschafft werden.
Die gereinigten Wände wurden mit grüner Farbe grundiert. Darauf bringt der holländische Street-Art-Künstler „Does“, mit dem die Chrzanowskis zusammenarbeiten, erste Muster auf. Dann kommt „Case Maclaim“. Normalerweise arbeitet er direkt mit der Spraydose auf der Wand. Das hätte aber zu lange gedauert. Deshalb hat er die Motive der „laufenden Hände“, die er zuvor fotografiert hat, an die Wand projiziert. Ein Assistent zeichnet sie nach, trägt eine erste Farbschicht auf. Den Feinschliff nimmt Andreas von Chrzanowski dann mit der Spraydose vor, die nur umweltfreundliche Farben enthält.
„Kraft der Bewegung“
Die „laufenden Hände“ sind sein Markenzeichen, er hat sie schon bei vielen seiner Street-Art-Projekte verwendet. In der Station Ostendstraße sieht es so aus, als würden die Hände jeweils in Fahrtrichtung der S-Bahn laufen – und über Hindernisse springen. „Sie sind für mich ein Symbol für die Kraft der Bewegung“, sagt der Künstler. Die Wand gegenüber dem 247 Meter langen Bahnsteig in Fahrtrichtung stadtauswärts ist fast fertig, 33 Hände haben darauf Platz gefunden.
Ansonsten wird an der Station wenig verändert, wie Projektleiterin Friederike Hrycak erläutert. Die beige-roten Kacheln an den Mittelpfeilern bleiben, die Gewölbe dazwischen werden gestrichen und bekommen eine neue Beleuchtung. Wann endlich der geplante Aufzug kommt, steht noch nicht fest.
Auch andere S-Bahn-Stationen werden aufgefrischt: Am Hauptbahnhof, an Taunusanlage und an der Hauptwache werden neue Böden verlegt, am Lokalbahnhof werden die Wandpaneele farblich überarbeitet. Bis Ende 2017 wird es dauern, bis in den unterirdischen S-Bahn-Stationen alle im Zuge des Programms „Zukunft Bahn“ geplanten Maßnahmen umgesetzt sind. Komplett fertig wird zum Ferienende die Haltestelle Taunusanlage. Sie wird die erste sein, die sich im neuen Design präsentiert.