Ungemütliche Prognose: „Kaltfront eines Sturmtiefs“ zieht heran - Gewitter drohen
Es bleibt auch in der Feiertags-Woche sommerlich warm in Frankfurt und Region. Allerdings könnten Sturmböen und Gewitter den geplanten Ausflug vermiesen.
Frankfurt – Der September 2023 war der wärmste neunte Monat im Jahr seit Beginn der Messung. Statt Herbstbeginn erleben die Menschen in Frankfurt und Region einen verlängerten Sommer. Geht es so auch im Oktober weiter?
„Das Temperaturmittel lag im September 2023 mit 17,2 Grad um 3,9 Grad über dem Wert der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990“, teilte der Deutsche Wetterdienst (DWD) mit. Zudem übertraf der September 2023 mit rund 246 Sonnenstunden den Soll von 150 Stunden (Periode 1961 bis 1990) um fast 65 Prozent. Nur 1959 wurden mehr Sonnenstunden gezählt (264).

„Kaltfront eines Sturmtiefs“ zieht über Frankfurt
Auch zu Beginn des Oktobers füllt sich das Sonnenstunden-Konto schon kräftig. Nach der Prognose des DWD für Frankfurt und das Rhein-Main-Gebiet geht es so auch weiter, doch am Feiertag (3. Oktober) könnte es in weiter Teilen des Rhein-Main-Gebiets auch ungemütlich werden. Doch am Montag bestimmt ein Hochdruckeinfluss noch die Wetterlage, wie der DWD mitteilt. Bis zu 26 Grad sind möglich.
Höchsttemperaturen in Frankfurt | |
Montag (2. Oktober) | 26 Grad |
Dienstag (3. Oktober) | 25 Grad |
Mittwoch (4. Oktober) | 20 Grad |
Quelle: DWD |
Ab Dienstagmittag überquert allerdings die „Kaltfront eines Sturmtiefs, das von Dänemark in Richtung Ostsee zieht, Hessen von Nordwest nach Südost“, heißt es in der DWD-Vorhersage. In den Frühstunden des Dienstags sollen in den Kammlagen erste starke bis stürmische Böen bis 70 km/h über das Rhein-Main-Gebiet fegen. „Sturmböen um 80 km/h nicht ausgeschlossen. Ab dem späteren Abend bei abschwächendem Wind bevorzugt im Bergland noch starke bis stürmische Böen“, teilt der DWD mit.
Tag der Deutschen Einheit: Bis zu 25 Grad in Frankfurt und Region
Dazu sind ab dem frühen Dienstagnachmittag und dem späten Nachmittag einzelne Gewitter mit Starkregen um 15 Liter pro Quadratmeter innerhalb kurzer Zeit nicht ausgeschlossen. Die Höchsttemperatur erreicht am Tag der Deutschen Einheit bis zu 25 Grad.
Am Mittwoch bleibt heiter bis wolkig. Vor allem im nordhessischen Bergland sind Schauer möglich, meist bleibt es aber niederschlagsfrei. Bis auf 20 Grad kann die Temperatur klettern. (esa)
Eindeutige Wetter-Prognose: So wird der Winter 2023.