1. Startseite
  2. Frankfurt

Mauerseglerklinik Frankfurt: Mit 350 Vögeln sind Helfer an der Aufnahmegrenze

Kommentare

Die Mauerseglerklinik in Frankfurt pflegt aktuell 350 Alt- und Jungsegler und erreicht ihre Aufnahmekapazitätsgrenze. Helfer werden dringend gesucht.

Frankfurt - In den Sommermonaten ist dieser Flugkünstler am Himmel in Frankfurt zu sehen: der Mauersegler. Die meiste Zeit sieht man ihn in der Luft. Da der Mauersegler seine Nester in Mauerspalten oder Brutplätze dicht unterm Dach baut, sieht man in oft städtischen Wohngegenden.

Die flinken Wildvögel nisten vorzugsweise oben an Häusern, meist an Hauskanten: oftmals hinter Regenrohren, in Rolladenkästen und unter Fenstersimsen. Oftmals sind ihre Nester von außen nicht zu sehen. Man kann aber vor allem in den Abendstunden die Einflüge der Mauersegler beobachten.

Laut der Deutschen Gesellschaft für Mauersegler verbringt der dunkelbraune Langstreckenzieher die Wintermonate in Südafrika, bis er ab April bis Mitte Mai nach Europa zurückkehrt, um zu brüten und um Junge aufzuziehen. Mauersegler werden oft mit Schwalben verwechselt, mit denen sie jedoch nicht verwandt sind.

Mauersegler
In den Sommermonaten ist der schnelle Mauersegler am Frankfurter Himmel zu sehen. © Klaus-Dietmar Gabbert/dpa/Symbolbild

Mauersegler in Frankfurt: Mauerseglerklinik beherbergt 350 Segler

Die extreme Hitze in der Großstadt macht nicht nur den Menschen zu schaffen, auf für den Mauersegler sind die hohen Temperaturen eine Belastung. Oft werden an heißen Sommertagen Küken gefunden, die aus den Nestern gefallen sind. Da sich die Nester direkt unter dem Dach oder den Dachziegeln befinden, kann an solchen Stellen die Temperatur im Sommer bis über 50 Grad Celsius erreichen. Um der Hitze zu entkommen, verlassen die Jungvögel vorzeitig ihre Nester.

Aktuell versorgt die Mauerseglerklinik Frankfurt zwischen 340 und 350 Mauersegler. „Wir versorgen Altsegler, also Tiere, die eine Altvogelgefieder haben und junge Segler, die dieses Jahr geschlüpft sind“, sagt Eva Brendel, ehrenamtliche Helferin der Mauerseglerklinik Frankfurt. „Die jüngsten sind 14 Tage, die ältesten Jungsegler werden jetzt flügge oder starten vielleicht sogar schon bald.“ Leere Betten füllen in der Vogelklinik sofort wieder.

Wir nehmen immer Tiere an, die verletzt sind.

Eva Brendel, Helferin Mauerseglerklinik Frankfurt

Grundsätzlich hat die Mauerseglerklinik in Frankfurt einen Aufnahme-Stopp. „Wir nehmen aber immer Tiere an, die verletzt sind, denn wir als Klinik gewährleisten eine tierärztliche Versorgung der Vögel“, so Brendel. In Ausnahmefällen nehme die Klinik auch noch Segler aus der näheren Umgebung auf. Doch aufgrund der vielen Segler kommt die Mauerklinik in Frankfurt an ihre Aufnahmegrenzen.

Mauerseglerklinik Frankfurt: Auffangstation für Alt- und Jungvögel

Die heutige Mauerseglerklinik begann 1994 als „Mobile Vogelhilfe“ und als Traum von einer eigenen Pflege- und Auffangstation unter tierärztlicher Leitung. Heute ist sie eine staatlich anerkannte Anlaufstelle. Gründerin der Mauerseglerklinik ist Tiermedizinerin Christiane Haupt. Seit 2012 verfügt die Mauerseglerklinik 180 Quadratmeter. Laut der Deutsche Gesellschaft für Mauersegler e.V. werden jährlich zwischen 700 und 800 Patienten behandelt: Seit einigen Jahren nehme die internationale Zusammenarbeit mit europäischen Vogelschutz- und Tierschutzorganisationen zu.

Wenn verletzte Mauersegler oder Küken in der Klinik abgegeben werden, werden sie zunächst gewogen. „Bei Jungvögeln wird das Alter bestimmt, es wird geschaut, ob Verletzungen da sind“, erklärt Eva Brender. Sie bekommen eine Nummer, die in eine Liste eingetragen wird. „Wir sind über den Verbleib der Mauersegler nachweispflichtig, die Klinik muss dem Regierungspräsidenten über die Tätigkeit Bericht erstatten“, erklärt die Helferin.

Ein Mauersegler und Spatzen brüten oft nebeneinander. Hier verlässt ein Mauersegler seinen Brutplatz an einem Haus und der Spatz oben schaut zu.
Die Brutplätze der Mauersegler sind unter dem Dach oder an Hauskanten zu finden. © Dr. Dorothea Friemel

Anschließend kommt es darauf an: „Verletzte Vögel werden entsprechend versorgt, zu dünne oder ausgetrocknete Vögel werden intensiv medizinisch versorgt“, so Brender. Muntere Jungvögel kommen zu neuen Geschwistern und reihen sich damit auch in die Fütterungsrunde ein. „Alle Segler werden gekennzeichnet, sodass wir sie auch alle unterscheiden können. Für die Finder gibt es ein Merkblatt dazu.“

Verletzte Mauersegler Frankfurt: Diese Dinge sind unbedingt zu beachten

Was also tun, wenn man einen verletzten Mauersegler findet? „Ein verletzter Mauersegler ist immer ein Notfall, der zu einer Stelle für Mauersegler gebracht werden muss“, erklärt die Helferin der Klinik. „Tierärzte sind allerdings nur im Ausnahmefall ausreichend informiert, denn natürlich gibt es nicht so oft Mauerseglerpatienten und zusätzlich sind es Wildvögel.“

Ein Mauersegler muss immer gesichert werden, am besten in ein Behältnis mit glatten Wänden. „Auf den Boden sollte Küchenpapier oder ein Handtuch gelegt werden, damit der Vogel sich festhalten kann und nicht herumrutscht“, so Brendel. Der Behälter muss gesichert werden, also abdecken. Er sollte so platziert werden, dass weder Katzen noch Hunde noch Kinder an den verletzten Segler können. „Danach unbedingt einen Kontakt anrufen oder eine Email schreiben.“

Mauerseglerklinik Frankfurt: Ehrenamtliche Helfer werden dringend gesucht

Aufgrund der momentan großen Menge an Mauerseglern benötigt die Mauersegler Klinik Frankfurt Unterstützung. Vor allem Bei der Reinigung der Boxen wird Verstärkung gebraucht. „Die Aufgabe ist nicht anspruchslos, denn auch dabei muss auf die besonderen Bedürfnisse der Mauersegler an ihre Unterkunft Rücksicht genommen werden“, erklärt die Helferin.

Wenn man ehrenamtlich unterstützen möchte, sollte das jedoch verlässlich sein: Mindestens einmal in der Woche für einige Stunden Unterstützung, so die Klinik. Menschen mit chronischen Atemwegsprobleme wie Asthma sind aufgrund der Staubbelastung nicht als Helfer geeignet. (Stefanie Lipfert)

Mauerseglern helfen und Spenden

Da die Versorgung und Betreuung von Mauerseglern ist kostspielig ist, freut sich die Deutsche Gesellschaft für Mauersegler e.V. über Sach- und Geldspenden. Jede Unterstützung wird dankbar angenommen.

Deutsche Gesellschaft für Mauersegler e.V.
Vereinskonto: Konto: 200163175, BLZ: 50050201, Frankfurter Sparkasse 1822
IBAN: DE30500502010200163175, BIC: HELADEF1822

Bei Interesse, ehrenamtlich die Mauerseglerklinik Frankfurt zu unterstützen, bitte per Email an: info@mauersegler.com wenden.

Auch interessant

Kommentare