Vor Beginn der Sommerferien: Schalter für automatisierte Gepäckaufgabe am Flughafen Frankfurt eröffnet
Kein langes Warten mehr am Serviceschalter: Am Flughafen Frankfurt soll die Gepäckaufgabe für Lufthansa-Reisende schneller werden.
Frankfurt – In gut einem Monat beginnen die Sommerferien in Hessen, in NRW fangen sie bereits am Donnerstag (22. Juni) an. Für die Flughäfen in Deutschland bedeutet die Ferienzeit Hochbetrieb. Am Flughafen Frankfurt wurden nun neue Lufthansa-Schalter eröffnet, an denen die automatisierte Aufgabe von Gepäck unabhängig von Servicezeiten möglich sein soll.
Damit solle ein doppelt so schneller Durchlauf wie an gewöhnlichen Schaltern ermöglicht werden, sagte Fraport-Vorstand Pierre Dominique Prümm in einer Pressemitteilung.
Flughafen Frankfurt: Gepäckaufgabe soll weiterhin auch bei Servicepersonal der Lufthansa möglich sein
Die Lufthansa und Fraport, die Betreibergesellschaft des Flughafens, stellten die neuen Schalter gemeinsam vor. Trotz der Automaten soll auch die Gepäckaufgabe durch Servicepersonal der Lufthansa in Frankfurt weiterhin möglich sein. „Der Einsatz modernster Technologie optimiert die Abläufe bei der Gepäckaufgabe“, so Prümm.
Die 21 Schalter für die Lufthansa-Reisenden stehen im Terminal 1, Abflughallen A und B. Nach Angaben von Fraport sollen sie künftig auch in anderen Bereichen des Flughafens verfügbar sein. „Perspektivisch sollen Passagiere zu jeder Uhrzeit und bei jeder Airline selbst ihr Gepäck aufgeben können“, sagte Prümm. Die technischen Voraussetzungen, um zukünftig auch biometrisch einzuchecken, sollen ebenfalls bereits geschaffen worden sein. „Wir wollen gemeinsam wachsen – mittel- und langfristig. Und das geht nur mit einer reibungslos funktionierenden Infrastruktur“, sagte Jens Ritter, Chef der Lufthansa-Airlines.
Flughafen Frankfurt: Neue Automaten auch Reaktion auf lange Wartezeiten aus dem Sommer 2022
Mit der Vorstellung der neuen Automaten reagieren die Unternehmen auch auf lange Wartezeiten für Fluggäste im vergangenen Sommer. Insbesondere Personalmangel hatte 2022 für teils chaotische Zustände mit langen Wartezeiten bei der Abfertigung und Problemen mit dem Gepäck gesorgt. Unter anderem in Frankfurt sammelten sich Berge an Koffern, die den Reisenden nachgeschickt werden mussten. Die hohe Reisenachfrage hatte die Flughäfen nach dem Einbruch wegen der Corona-Pandemie unvorbereitet getroffen.

Flughafen Frankfurt: „Diesjährige Sommerreisewelle wird besser laufen als im Vorjahr“
Vertreter von Flughäfen und Reisebranche zeigen sich derzeit jedoch zuversichtlich, dass sich die Situation des letzten Jahres nicht wiederholt. Der Flughafenverband ADV erklärte, man habe zusätzlich zur Verbesserung von Prozessen auch neue Mitarbeiter eingestellt. Die Lufthansa hatte zudem schon im Winter tausende Flüge aus ihrem Sommerflugplan gestrichen, um das Gesamtsystem zu stabilisieren und ein Chaos wie im Sommer 2022 vermeiden.
Fraport sagte, die Situation bleibe herausfordernd. „Aber wir sind vorsichtig optimistisch auch für die kommenden Sommermonate gemeinsam mit unseren Partnern einen stabilen Betrieb in FRA mit den für die Ferienzeit phasenweise üblichen Wartezeiten sicherzustellen.“ Insgesamt 2500 neue Mitarbeiter seien im vergangenen Jahr in der Abfertigung hinzugewonnen worden. In den ersten sechs Monaten von 2023 sollten rund 850 weitere folgen.
Um sich möglichst gut vorzubereiten und dieses Jahr stressfrei in den Urlaub zu kommen, können Reisende zudem verschiedene Tipps beachten. (mit Material von dpa)