1. Startseite
  2. Frankfurt

Mit Haftbefehl gesucht: Mann wird am Flughafen Frankfurt festgenommen und reagiert aggressiv

Kommentare

Ein mit Haftbefehl gesuchter 42-Jähriger wurde am Flughafen Frankfurt festgenommen. Statt nach Hongkong ging es in die Justizvollzugsanstalt.

Frankfurt – Am Flughafen Frankfurt verhafteten Fahnder der Bundespolizei am vergangenen Montag (20. Februar) einen Mann, der in Deutschland zwischengelandet war. Der 42-Jährige war aus Istanbul angereist und wollte eigentlich über Frankfurt nach Hongkong weiterfliegen. Noch beim Verlassen der Maschine klickten die Handschellen.

Bereits seit Juni 2022 fahndete die Staatsanwaltschaft in München mit Haftbefehl nach dem Mann. Verurteilt wurde dieser im Juli 2021 wegen Urkundenfälschung zu einer Geldstrafe von 70 Tagessätzen zu je 170 Euro. Der Grund: Der Angeklagte hatte gefälschte belgische Kennzeichen an seinem Fahrzeug angebracht.

Prozess um Juwelenraub im Grünen GewölbeEin per Haftbefehl gesuchter Mann wurde am Flughafen Frankfurt in Handschellen gelegt.
Ein per Haftbefehl gesuchter Mann wurde am Flughafen Frankfurt in Handschellen gelegt. (Symboldbild) © Jens Schlueter/dpa

Festnahme am Flughafen Frankfurt: Mann zeigt sich verbal aggressiv

Bei seiner Verhaftung zeigte sich der 42-Jährige gegenüber den Bundespolizisten verbal aggressiv, wie es in der Polizeimeldung heißt. Da der Angeklagte die offene Geldstrafe in Höhe von 9920 Euro vor Ort nicht begleichen konnte, wurde er von der Bundespolizei in die Justizvollzugsanstalt Preungesheim eingeliefert. Auf ihn warten nun zwei Monate Ersatzfreiheitsstrafe, die dieser nun verbüßen muss. (Niklas Müller)

Hohe Geldstrafen warteten auch auf gleich drei gesuchte Personen, welche die Polizei am Flughafen Frankfurt festnahm.

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion