Prostitution: Menschenhandel floriert in Frankfurt

Sie werden nach Frankfurt gebracht, auf den Strich geschickt und systematisch ausgebeutet – immer mehr Prostituierte in der Stadt sind nach Einschätzung der Kriminalpolizei Opfer von Menschenhändlern. Den Drahtziehern das Handwerk zu legen, ist schwierig. Viele Frauen decken aus Angst ihre Zuhälter.
Gabriela* (20) aus Rumänien hatte ihrem Liebhaber vertraut. Er hatte ihr einen schönen Urlaub in Deutschland versprochen, mit Stadtbesichtigungen und allem, was sonst noch dazugehört. In Frankfurt angekommen, stellte sich aber schnell heraus, dass es der Mann, der sie umworben und dem sie ihr Herz geschenkt hatte, alles andere als gut mit ihr meinte. Er mietete ein Bordellzimmer im Bahnhofsviertel und zwang Gabriela zum Anschaffen. Ein paar Tage lang arbeitete die junge Frau ohne Deutschkenntnisse als Prostituierte. Ihre Einnahmen musste sie bei ihrem Ex-Freund abliefern, der nun ihr Zuhälter war. Schließlich machte sie sich heimlich davon und kehrte nach Rumänien zurück.
Der Trick, bei dem Menschenhändler jungen, arglosen Frauen die große Liebe vorgaukeln, um sie im Ausland auf den Strich schicken, heißt bei der Kriminalpolizei „Loverboy“-Masche. Während der Trick für viele Opfer den Einstieg in einen langjährigen Teufelskreis aus Zwang, Prostitution und Ausbeutung bedeutet, hatte Gabriela Glück: Sie kam im Bordell mit Streetworkerinnen von „Frauenrecht ist Menschenrecht“ (FiM) ins Gespräch. Der Verein mit Sitz in Frankfurt hilft Frauen beim Ausstieg aus der Prostitution. Die Geschäftsführerin Elvira Niesner berichtet, dass Gabriela in ihrer Heimat eine Ausbildung machte und irgendwann selbst den Kontakt zu FiM suchte. Viele Opfer hätten dagegen keine Schulbildung. „Sie verfügen weder über die Selbstständigkeit noch über den Mut, sich aus ihrer Zwangslage zu befreien.“
Immer größeres Problem
Elvira Niesner betont, dass der Menschenhandel in Frankfurt eine größere Rolle spielt als noch vor ein paar Jahren. Seit der Osterweiterung der Europäischen Union seien immer mehr Frauen aus Ländern wie Rumänien und Bulgarien in die Armutsprostitution geraten. „Das ist ein Problem, das sich verfestigt und verstärkt hat“, sagt Niesner. Menschenhandel gehöre zu den negativen Begleiterscheinungen der Armutsmigration. Verantwortlich seien nicht immer organisierte Gruppen, sondern häufig auch Einzeltäter mit zwei, drei Frauen. „Wir haben oft mit Opfern zu tun, die ausgebeutet werden, Geld abgeben und sich trotzdem nicht aus ihrer Lage befreien.“
FiM, so berichtet die Leiterin, führe im Jahr mehrere 1000 Kontaktgespräche mit Prostituierten, vor allem in Bordellen und auf dem Straßenstrich. Etwa 100 Frauen würden jährlich im Rahmen des Opferschutzprogrammes beraten und unterstützt, weil sie von Menschenhändlern ausgebeutet wurden. Die Zahl der Frauen, die Opfer sind und ihre Zuhälter decken, sei aber weitaus größer. „Es gibt ein sehr großes Dunkelfeld“, sagt Elvira Niesner. Viele Zuhälter brächten die jungen Frauen mit Drohungen und Gewalt zum Schweigen. „Sie schlagen ihnen zum Beispiel auf den Kopf, weil sich die Freier an sichtbaren Wunden an anderen Stellen stören könnten.“ Dass die Opfer den Kontakt zur Polizei scheuen, sei „symptomatisch“.
Das kann auch Kriminalhauptkommissar Jürgen B. bestätigen. Als Ermittlungsgruppenleiter im Kommissariat 62 der Frankfurter Polizei ist er sozusagen die Speerspitze im Kampf gegen den Menschenhandel. B. berichtet, dass die Fallzahlen beim Menschenhandel zwar statistisch rückläufig, tatsächlich aber ohne Zweifel gestiegen seien. Betroffene Frauen seien immer weniger bereit, offen mit der Polizei zu reden, sagt der Ermittler. Wenn die Mädchen behaupten, dass sie alles freiwillig machen und der Zuhälter ihr Freund sei, habe die Polizei kaum eine Handhabe. Denn der Nachweis, dass ein Mann eine Frau zum Anschaffen zwingt, sei ohne deren Kooperation kaum zu erbringen.
Hauptkommissar B. berichtet, dass ein Menschenhändler mit einer Frau im Schnitt 57 000 Euro jährlich verdiene, in Einzelfällen liege der Umsatz sogar bei 77 000 Euro. Der Druck, den die Zuhälter ausüben, sei enorm: „Es gibt Fälle, da dürfen die Frauen nicht einmal ihr Bordellzimmer verlassen.“ Damit sie nicht abhauen und keinen Kontakt zur Polizei oder Familie aufnehmen können, werde ihnen der Pass und, falls vorhanden, das Handy weggenommen. Manchmal drohten die Menschenhändler auch damit, der Familie oder den Kindern in der Heimat etwas anzutun.
Extrem junge Frauen
Die Kriminalpolizei und der Verein FiM berichten, dass in den vergangenen Monaten „viele extrem junge Rumäninnen und Bulgarinnen“ nach Frankfurt gekommen seien. Erst im März seien einige Dutzend Rumäninnen im Bahnhofsviertel aufgetaucht. Kriminalbeamte und Sozialarbeiterinnen versuchen, mit den Prostituierten ins Gespräch zu kommen. Um Vertrauen zu gewinnen, brauche es oft mehrere Gespräche. Während die Kripo versucht, den Menschenhändlern auf die Schliche zu kommen, versuchen die Streetworkerinnen, die Frauen zu beraten, sie in ihrer Situation zu stärken oder aber beim Ausstieg zu unterstützen. Erfolge gibt es auf beiden Seiten, allerdings nicht in der gewünschten Zahl.
Eine Schwierigkeit ist, dass die Grenze zwischen Zwang und Freiwilligkeit häufig verschwimmt. Elvira Niesner erzählt von einer Bulgarin mit zwei Kindern, die sich nach Deutschland bringen ließ, weil sie glaubte, in der Gastronomie arbeiten zu können. In Frankfurt stellte sie der Menschenhändler dann aber auf den Straßenstrich. Nach einem Gespräch mit Sozialarbeiterinnen begann die Frau eine Ausstiegsberatung bei FiM, vertraute sich sogar der Polizei an. Am Ende tauchte sie aber doch wieder auf dem Strich auf. „Sie hatte sich wieder mit dem Zuhälter arrangiert, um Geld für ihre Kinder im Heimatland zu erwirtschaften“, schildert Niesner. Der Wunsch und Druck, etwas Geld zu verdienen, sei bei den Betroffenen oft größer als die Scheu vor Ausbeutung und Abhängigkeit. „Das Problem ist, dass eine Erwerbsalternative für die Frauen fehlt.“
* Name von der Redaktion geändert.
(chc)