1. Startseite
  2. Frankfurt

Sie schießen auch, ohne dass das Pulver knallt

Kommentare

Hannah (17) (vorne) und Dana (16) beim Training am Luftgewehr im Schießstand am Oberforsthaus. FOTO: thomas müller
Hannah (17) (vorne) und Dana (16) beim Training am Luftgewehr im Schießstand am Oberforsthaus. © Müller, Thomas

Schützenkorps Oberforsthaus bereitet sich mit neuem Vorstand auf Wäldchestag vor

Das Schützenkorps Oberforsthaus stellt sich neu auf: Viele Frauen und junge Gesichter verstärken seit Mitte März den Vorstand des Vereins. Präsidentin bleibt Antje Koslowski, neu im Amt ist die Vizepräsidentin Soodabeh Durali-Müller. Kathrin Cremer ist weiterhin Sportleiterin, Lucia Scholl kümmert sich um Schriftführung und Archiv, Gerd Hackmann bleibt Schatzmeister. Seine Tochter Dana Hackmann ist Jugendsprecherin, Bernd Ballarin ist Waffenmeister. Zudem gibt es mit Thomas Müller einen neuen Beauftragten für die Öffentlichkeitsarbeit.

Motiviertes Team am Start

Die Schützen sind guter Dinge, dass der Verein in ein gutes Jahr geht - denn nach der Pandemie-Zwangspause geht es endlich wieder aufwärts mit dem Vereinsleben. „Ich bin sehr froh darüber, dass jetzt ein motiviertes Team zusammengefunden hat“, sagt Antje Koslowski. „Die Corona-Zeit hatte uns fast das Genick gebrochen“, sagt die Präsidentin. Nun soll mehr Öffentlichkeitsarbeit für Werbung sorgen, auch die Internetseite wird aufgebessert, der Facebookauftritt erneuert.

Vor allem die Jugend ist sportlich derzeit sehr erfolgreich und heimst seit einer Weile Preise ein. Das sieht man bei Dana Hackmann, die beim Training schon beim zweiten Schuss am Luftgewehr souverän ins Schwarze trifft. Die 16-Jährige hat zuletzt bei der Bezirksmeisterschaft im Luftgewehr und im Kleinkaliber Liegendkampf jeweils den 1. Platz belegt. Hannah Lucia Scholl (17) hat in diesem Jahr den 2. Platz in der Bezirksmeisterschaft der Juniorinnen erzielt.

Die Schützen treffen sich immer mittwochs ab 18 Uhr zum Training. Jugendliche und Erwachsene gemeinsam, denn allzu viele sind es nicht, die regelmäßig ans Oberforsthaus kommen. „Wir freuen uns über alle Interessierten, die - mit Voranmeldung - vorbeikommen wollen. Die Jugendlichen kommen zuerst dran, damit sie früher zu Hause sein können“, erklärt Kathrin Cremer. Ab zwölf Jahren dürfen Jugendliche am Luftgewehr am elektronischen Schießstand lernen. Aber auch Kindern von 6 bis 12 Jahren bietet der Verein die Möglichkeit, die Kunst des genauen Zielens auf die Scheibe mit den drei Kreisen zu erlernen: nämlich am Lichtgewehr. Die Geräte konnte der Verein dank der Unterstützung der Förderstiftung Heimatmuseum des Niederräder Bezirksvereins anschaffen. Ein Erziehungsberechtigter sollte dabei sein, wenn die Kleinsten zum Training kommen. Geplant ist ein Schnuppertag für Kinder ein Mal im Monat.

Wäldchestag ist der Höhepunkt

Gelegenheit zum Ausprobieren bietet sich neugierigen Kids auch bald beim wichtigsten Event des Jahres beim Schützenkorps: beim Wäldchesschießen. Am Pfingstwochenende putzen sich Verein und Vereinsheim für den Wäldchestag heraus, wenn der Schießstand draußen für jedermann fünf Tage lang geöffnet ist. Zahlreiche Pokale - der Feuerwehrpokal, der Karnevalspokal und weitere Vereinspokale - und die traditionellen Bembel warten wieder darauf, ergattert zu werden. Und beim Magistratsschießen wird wieder die politische Prominenz aus dem Römer erwartet.

Dass der Wäldchestag vergangenes Jahr nach der zähen Coronapause wieder stattfinden konnte, war die Rettung fürs Schützenkorps. „Ohne die Einnahmen aus dem Fest hätte es schlecht ausgesehen für das Fortbestehen unseres Vereins“, sagt Antje Kozlowski. Die vier Tage seien der Höhepunkt des Jahres, auch wenn sie anstrengend sind und viele Helfer gebraucht werden. Vergangenes Jahr fanden sich viele hilfsbereite Niederräder, die die Gäste bewirteten und anderswie halfen. Zudem werden am Schießstand durchgehend geschulte Aufpasser gebraucht. Geplant ist wieder das Helferfest im Sommer für alle, die beim Wäldchestag Hand angelegt haben.

Neue Disziplin im Schützencorps ist der Biathlon - mit Laufstrecke und Liegendschießen auf die typischen Biathlon-Schießscheiben. Das Training findet schon statt, auch Meisterschaften sollen ausgetragen werden. Das Schützencorps hat derzeit 68 Mitglieder. Viele von ihnen sind schon lange dabei und auch ohne Altersgrenze nach oben noch aktiv. Was das Attraktive ist am Schießen? „Es hilft einem, abzuschalten und sich zu konzentrieren. So kommt man raus aus dem Hamsterrad des Alltags“, sagt Thomas Müller. Stefanie Wehr

Auch interessant

Kommentare