Sie trifft den Nagel auf den Kopf

Neue Leiterin des Abenteuerspielplatzes im Günthersburgpark weiß, was Kinder glücklich macht
Seit 31 Jahren können Kinder zwischen sechs und 14 Jahren auf dem Abenteuerspielplatz Günthersburg nicht nur Abenteuer erleben, sondern sie auch selbst gestalten. Für die Ferien hat sich die neue Leiterin Jana Stefani ein kunterbuntes Programm ausgedacht.
Über dem Eingang zur Burg lächelt ein gemalter Löwe. Im Auslaufstall hoppeln die flauschigen Löwenkopfkaninchen Smarti und Leonardo und mümmeln Grünzeug unter den riesigen Bäumen. „Zum Knuddeln sind sie nicht geeignet, aber die Kinder bekommen einen Zugang dafür, Verantwortung für Lebewesen zu übernehmen“, sagt Jana Stefani (30) mit strahlendem Lächeln. Seit September leitet die fröhliche Bachelor Sozialarbeiterin, die vorher bei den Ponyzwergen in Sindlingen gearbeitet hat, das 3000 Quadratmeter große Abenteuer-Spielparadies im Günthersburgpark.
Große Fußstapfen
Sie tritt in die großen Fußstapfen von Reiner Falk, der vom ersten Tag an seit dem 15. August 1992 den Spielplatz zu dem gemacht hat, was er geworden ist. Falk ist im wohlverdienten Ruhestand, Stefani voller Ideen und Elan. „Es gibt ja noch die Holzpferde“ , sagt sie augenzwinkernd und schwärmt von den täglich zwischen 100 und 150 Kindern, die hier toben, malen, basteln, Hütten bauen und ihrer Fantasie freien Lauf lassen können zwischen Apfel-, Kirsch-, Quitten-, Pflaumen- und Holunder-Bäumen, zwischen Linden und Buchen und vor allem rund um die selbstgebauten Hütten.
„Die Burg ist mein Lieblingsplatz. Vor allem bei Sonnenuntergang“, schwärmt sie und klettert mit dem roten Werkzeugkasten nach oben, während ihre Kollegin Charlotte Kretzmar (25) Laub harkt, bevor die Kinder neue Abenteuer erleben. „Einige Mädchen wollen in den Ferien eine Brücke zwischen zwei Hütten bauen und planen schon ganz toll. Das ist ein großes Experiment“, erzählt Stefani lachend und davon, dass sie aus Holunderblüten Tinte gemacht und damit Briefe geschrieben haben. „Die Arbeit ist toll und mein liebstes Hobby“, verrät die Frau, die „ein bisschen Geige und Ukulele“ spielt, gerne tanzt und „alles mag, was Spaß macht“.
Specksteine und Kletterwand
Die fast täglichen Wasserschlachten zum Beispiel, wenn es heiß ist, und den Neustart des Schulgartens voller Kräuter und Pflanzen, um die sich Kinder kümmern. „Mal sehen, welche Klassen aus welcher Schule Bock darauf haben, einiges neu anzulegen, zu pflegen und zu ernten.“
In den Ferien gibt es jede Menge spannende Sachen zu erleben. Vom Klettern an der riesigen Kletterwand über Speckstein schleifen und Pappmaché-Skulpturen bauen, die Abenteuerküche, Farbexplosionen, Basteln und zwei Ausflüge. „Für den Ausflug ans Felsenmeer am 10. August und den Ausflug in den Wildpark Weilburg am 28. August gibt es noch einige freie Plätze“, sagt sie und macht es einfach für die Anmeldung. Die Eltern können mit ihren Kindern vorbeikommen und die Kleinen anmelden.
Besonders freut sie sich auf die Abenteuerübernachtung am 18. auf den 19. August für Stammkinder, die bestimmt ganz besonders „lustig und abenteuerlich wird“. Sie ist gespannt, was für Vorschläge noch von den Kindern kommen und was sie alles bauen, basteln, malen und erfinden wollen. „Hier ist jedes Kind willkommen, jedes findet etwas Besonderes, das Spaß macht und es ist immer wieder schön zu sehen, wie sie aufblühen, aus sich herausgehen und Neues wagen“, schwärmt Stefani, die beobachtet, dass mehr Mädchen kommen, seit sie hier ist. Das sei ihr weiblicher künstlerischer Touch und sie wünscht sich weitere Mitstreiter. „Noch ein männlicher Sozialarbeiter wäre ideal.“ Sie suche noch Mitarbeiter, die gerne im Freien sind, auch kein Problem mit Matsch haben und lieber mit Kindern spielen, als am Schreibtisch zu sitzen. „Das ist gar nicht so einfach, dabei macht es riesigen Spaß, neue Abenteuer zu entdecken.“
Im Moment helfen ab und zu engagierte Väter und ältere Jugendliche, die früher hier gespielt haben und Kretzmar, die allerdings ab Oktober wegen ihres Studiums nur noch halbtags auf dem Abenteuerspielplatz ist. „Die ehrenamtlichen Helfer werden schnell wieder selbst zum Kind und das ist gut so.“
SABINE SCHRAMEK
Die Öffnungszeiten Der Abenteuerspielplatz Günthersburgpark ist von Montag bis Freitag von 12 Uhr bis 18 Uhr (dienstags bis 17 Uhr), und samstags von 13 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Sonntags ist geschlossen.