Die Skyline Frankfurt mit Hochhäusern als Manhattan von Deutschland
Die Frankfurter Skyline prägt das Stadtbild der Metropole am Main. Nirgendwo in Deutschland gibt es so viele Hochhäuser.
Frankfurt – Außergewöhnlich und schon von Weitem sichtbar: Die Rede ist natürlich von der gewaltigen Skyline Frankfurt. Für manche Frankfurter stellt sie sogar ein Wahrzeichen der Stadt dar. Gelegen ist sie an der Nordseite des Mains, gleich in der Nähe des Hauptbahnhof Frankfurt. Insgesamt erreichen hier 39 Gebäude eine Höhe von über 100 Metern. 19 dieser Hochhäuser sind sogar über 150 Meter hoch und damit laut Definition ein Wolkenkratzer.
Ältestes Hochhaus | Mousonturm (33 Meter) |
---|---|
Höchstes Hochhaus | Commerzbank Tower (259 Meter) |
Höchstes geplantes Hochhaus | Millennium Tower A (288 Meter) |
Höchstes abgerissenes Hochhaus | Henninger-Turm (119,5 Meter) |
Anzahl aller Hochhäuser über 100 Meter | 39 |
Die Skyline Frankfurt ist zentral in der Metropole am Main gelegen
Die Hochhäuser und Wolkenkratzer der Skyline Frankfurt teilen sich auf mehrere Quartiere der Stadt auf. So stehen einige im Bankenviertel, andere wiederum im Europaviertel oder der City West. Dass die Hochhäuser zentral gelegen sind, sehen Gäste Frankfurts vor allem daran, dass zum Beispiel der Commerzbank Tower nur 14 Minuten fußläufig von der bekannten Einkaufstraße Zeil entfernt ist.

Wie komme ich von der Frankfurter Skyline zum Flughafen Frankfurt?
Da besonders das Frankfurter Bankenviertel mit seinen Hochhäusern und Wolkenkratzern interessant für internationale Unternehmer, aber auch Touristen ist, ist hier natürlich eine schnelle Anbindung zum Flughafen Frankfurt gewährleistet. Am besten starten Besucher hierfür vom Frankfurter Hauptbahnhof. Folgende Linien der S-Bahnen und des Nahverkehrs sind hierfür wichtig:
- Linie S 8 in Richtung Wiesbaden Hauptbahnhof.
- Linie S 9 in Richtung Wiesbaden Hauptbahnhof.
- Linie RE 2 in Richtung Koblenz Hauptbahnhof.
- Linie RE 3 in Richtung Bad Kreuznach
- Linie RB 31 in Richtung Alzey.
- Usw. (Stand 9. August 2023)
Natürlich ist es ebenfalls möglich, mit einem ICE zum Flughafen zu fahren. Da die Linien oft wechseln können, sollten sich Reisende hierfür am besten bei der Deutschen Bahn erkundigen. Allerdings sollte man wissen, dass der ICE die Strecke nicht viel schneller zurücklegt, um zu den Terminals des Frankfurter Flughafens zu gelangen. Es reicht also vollkommen aus, ein günstigeres Ticket für den Nahverkehr zu kaufen.
Welches sind die zehn höchsten Wolkenkratzer der Skyline Frankfurt?
Da Deutschland nicht unbedingt bekannt für seine spektakulären Skylines und etliche Hochhäuser in den Städten ist, ist es nicht verwunderlich, dass 19 der 20 höchsten Wolkenkratzer in Frankfurt stehen. Hier folgen die zehn höchsten Hochhäuser der Skyline Frankfurt:
- Platz 1: Commerzbank Tower (259 Meter)
- Platz 2: Messe Turm (256,5 Meter)
- Platz 3: Westend 1 (208 Meter)
- Platz 4: Tower 185 (200 Meter)
- Platz 5: Main Tower (200 Meter)
- Platz 6: One (190,9 Meter)
- Platz 7: OmniTurm (189,9 Meter)
- Platz 8: Trianon (186 Meter)
- Platz 9: Skytower (EZB) (185 Meter)
- Platz 10: Grand Tower (179,9 Meter)
Der einzige Wolkenkratzer, der außerhalb von Frankfurt steht, ist übrigens der Post Tower in Bonn. Er hat eine Höhe von 163 Meter und belegt damit den 14. Platz der höchsten Gebäude in Deutschland.
Von wo hat man die beste Sicht auf die Skyline von Frankfurt?
Einen besonders atemberaubenden und guten Blick auf die Skyline Frankfurt haben Besucher der Metropole am Main laut der Fluggesellschaft Ryanair von der Flößerbrücke. Diese verbindet die Innenstadt am Nordufer des Flusses mit dem Stadtteil Sachsenhausen am Südufer. Besonders zur Abenddämmerung soll hier eine perfekte Sicht auf die Frankfurter Skyline und die Ignatz-Bubis-Brücke möglich sein. Auf Instagram und unter Fotografen ist dieses Motiv sehr beliebt.
Vom Main Tower, dem fünfthöchsten Wolkenkratzer der Stadt, haben Gäste außerdem einen perfekten Blick auf die umliegenden Hochhäuser und Frankfurt im Allgemeinen. Er ist momentan das einzige Hochhaus, was überhaupt über eine Aussichtsplattform verfügt. Diese befindet sich auf 198 Metern Höhe. Wenn man von hier aus in Richtung Süden schaut, offenbart sich ein einwandfreier Blick auf den Commerzbank Tower. Auch den Deutsche Bank Park können Besucher von hier aus sehen. In diesem trägt der Bundesligist Eintracht Frankfurt seine Heimspiele aus.
Gibt es Restaurants und Bars in den Wolkenkratzern der Skyline Frankfurt?
Im Main Tower kommen kulinarisch versierte Besucher und Feinschmecker außerdem auf ihre Kosten. Im 53. Stock des Gebäudes auf circa 187 Höhe befindet sich hier das Restaurant und die Lounge des Main Tower. Zwar kann ein Besuch etwas kostspieliger sein und auch eine Reservierung ist unbedingt erforderlich, aber dafür bekommt man hier Sterneküche auf höchstem Niveau. Vergangenes Jahr (2022) wurde das Nobelrestaurant mit einem Michelin Stern ausgezeichnet und seitdem wird ein Besuch ausdrücklich von dem französischen Magazin empfohlen.

Entspannt einen kühlen Drink mit guter Aussicht genießen, können Besucher der NFT Skybar im One Tower. Das Lokal liegt in der 47. Etage des Wolkenkratzers und ist dienstags bis samstags von 18 bis 1 Uhr geöffnet. Von der Dachterrasse hat man einen einzigartigen 360-Grad-Blick auf die anderen Hochhäuser der Skyline Frankfurt und den Rest der Stadt. (Jakob von Sass)