Flughafen Frankfurt weiterhin Drehkreuz Nummer 1 - Pandemie-Auswirkungen noch spürbar
In einem aktuellen Report belegt der Flughafen Frankfurt erneut Platz 1 unter den weltweiten Drehkreuzen. Die Zahlen liegen aber noch unter dem Wert von vor der Pandemie.
Frankfurt - Der Flughafen Frankfurt ist weiterhin die „Nummer 1“ in Sachen Hub-Konnektivität, wie das Portal Airliners berichtet. Dabei bezieht sich die Wissensplattform für deutsche Luftverkehrswirtschaft auf den neuen Airport Industry Connectivity Report des Dachverbandes Airports Council International (ACI). Dem Bericht 2023 zufolge steht Frankfurt damit vor Istanbul und Dallas Fort Worth.
Die Hub-Konnektivität gilt laut Definition des ACI als wichtigste Kennzahl für Luftfahrt-Drehkreuze, im Englischen Hub genannt. Als Luftfahrt-Drehkreuz gelten Umsteigeflughäfen für Kurz-, Mittel- und Langstreckenflügen. Die Hub-Konnektivität misst im Wesentlichen die Anzahl der Anschlussflüge, die das jeweilige Drehkreuz ermöglichen kann – unter Berücksichtigung einer minimalen und maximalen Umsteigezeit und unter Abwägung der Qualität der Verbindungen nach Umwegen und Umsteigezeiten.

Die Top 10 der Luftfahrt-Drehkreuze weltweit - Flughafen Frankfurt weiterhin auf Platz 1
Die Top 10 der weltweiten Drehkreuze nach Hub-Konnektivität laut Airport Industry Connectivity Report 2023. In Klammern sind die Platzierungen 2019, die Vorjahresplatzierung, die prozentuale Veränderung von 2023 (Stand Juni) zu 2019:
- 1. Flughafen Frankfurt (1. / 1. / -23 Prozent)
- 2. Istanbul Atatürk (6. / 3. / +31 Prozent)
- 3. Dallas/Fort Worth International (2. / 2. / -19 Prozent)
- 4. Amsterdam Schiphol (3. / 4. / -27 Prozent)
- 5. Denver International (7. / 5. / +3 Prozent)
- 6. Paris Charles-de-Gaulle (4. / 6. / -20 Prozent)
- 7. Hartsfield–Jackson Atlanta (5. / 7. / -18 Prozent)
- 8. London Heathrow (10. / 10. / -10 Prozent)
- 9. Newark Liberty International/New York City (13. / 8. / +5 Prozent)
- 10. Hamad International Airport/Doha (17. / 13. / +31 Prozent)
Wie sich die Liste entnehmen lässt, befindet sich die Hub-Konnektivität in den meisten Fällen noch deutlich unterhalb des Niveaus von 2019, dem letzten Jahr vor der Corona-Pandemie. Obwohl Frankfurt den Spitzenplatz verteidigte, fehlen im Vergleich zu 2019 noch immer 23 Prozent an Hub-Konnektivität. München belegt als zweiter großer Flughafen aus Deutschland übrigens Platz 12 - vor der Pandemie war man noch auf dem 8. Rang, seit 2019 hat München allerdings 37 Prozent der Hub-Konnektivität verloren.
Aus Sicht des Flughafenbetreibers Fraport ist der erste Platz unter den Drehkreuzen endlich wieder eine gute Nachricht: Zuletzt schnitt Frankfurt im Ranking bezüglich der Pünktlichkeit alles andere als rühmlich ab. (rk)