- 0 Kommentare
- Weitere
YouTube
Als Kind schon Crack geraucht: YouTube-Kanal erzählt erschütternde Geschichten vom Hauptbahnhof Frankfurt
- VonKatja Saakeschließen
YouTube-Kanal lässt Obdachlose und Süchtige aus dem Bahnhofsviertel Frankfurt zu Wort kommen. Die Geschichten sind schockierend – manche waren schon als Kind in der Drogenszene unterwegs.
Frankfurt – „Viele würden keinen einzigen Tag in den Schuhen dieser Menschen überleben“, sagt Youssuf, der Mann hinter dem YouTube-Kanal „Stimme der Strasse“ in einem Video. Er will Menschen, die sonst nicht gehört werden, eine Stimme geben: Obdachlosen und Süchtigen der Szene rund um den Hauptbahnhof Frankfurt.
Auf seinem YouTube-Kanal erzählen sie direkt und unmittelbar von ihrem Leben, das von Sucht und Obdachlosigkeit geprägt ist. Außerdem erfährt man, wie sie in der Drogenszene gelandet sind.
YouTube-Kanal erzählt Schicksale von Obdachlosen in Frankfurt
Viele Geschichten sind schwer zu verdauen – wie die von Isabell: „Ich hab ’ne echt beschissene Kindheit gehabt“, erzählt sie in einem YouTube-Video. Man sieht ihr den harten Alltag rund um den Hauptbahnhof Frankfurt auf den ersten Blick nicht an. Hochgesteckte Haare, Make-up, Jeansjacke und Creolenohrringe: Die 35-Jährige würde in einem anderen Umfeld nicht negativ auffallen, doch sie ist abhängig von Heroin, Crack und THC. „Meine Eltern sind auch heroinabhängig“, sagt sie im YouTube-Video.
In der Szene am Hauptbahnhof Frankfurt habe sie sich immer so aufgehoben gefühlt, wie in einer Familie. Deswegen sei sie „hier hängen geblieben“. Schon als kleines Kind erlebt sie die Heroinsucht ihres Vaters. Mit 9 Jahren nimmt ihre Mutter sie mit auf die Szene am Hauptbahnhof Frankfurt. Mit 12 raucht sie dort zum ersten Mal Crack, mit 14 folgt das Heroin. Als Kind zweier heroinabhängiger Eltern wird sie in die Welt der Drogenszene reingeboren. Das Video erzählt erschütternde Details, z. B. dass ihr Vater ihr schon als Kind Drogen-Verkaufstricks gezeigt hat.
Nicht nur am Hauptbahnhof Frankfurt: Diakonie nimmt hohe Obdachlosen-Zahl an
Aber es sind nicht nur Drogensüchtige, die auf dem YouTube-Kanal „Stimme der Strasse“ aus ihrem Leben erzählen. Auch Obdachlose kommen zu Wort. Nach Schätzungen der Diakonie Frankfurt und Offenbach gibt es zurzeit zwischen 400 und 500 obdachlose Menschen in Frankfurt. Dazu kommen noch 3100 Menschen, die in Notunterkünften und Übergangseinrichtungen untergebracht sind. Bei steigenden Mieten und Wohnraummangel wird die Lage nicht besser: In Frankfurt ist die Zahl der Obdachlosen in den vergangenen Jahren stetig gestiegen.
Oft sind es persönliche Schicksale, die zu Obdachlosigkeit geführt haben. Ein bewegender Fall ist Jessy, die seit ihrem 17. Lebensjahr auf der Straße lebt und harte Drogen nimmt. Ihr YouTube-Video auf dem Kanal „Stimme der Strasse“ ist sehr berührend und teilweise schwer zu verkraften. Zum Zeitpunkt des Videos ist sie 26 Jahre alt und gezeichnet vom Drogenkonsum und dem Leben auf der Straße am Hauptbahnhof Frankfurt.
Sie bedeckt ihren Kopf mit einem Pulli und wiegt sich beim Sprechen leicht vor und zurück. Unter Tränen erzählt sie ihre traurige Lebensgeschichte: Ihre Mutter stirbt bei ihrer Geburt und sie wächst bei ihrem schwer alkoholabhängigen Vater auf, der sie ablehnt. Ihre einzige Vertraute, ihre Tante, stirbt schließlich an Leukämie. Jessy hat eine Botschaft für die YouTube-Zuschauer: „Verliert niemals den Mut zur Mitmenschlichkeit. Denn ansonsten werden viele hier untergehen.“
Obdachlose am Hauptbahnhof Frankfurt: YouTube-Kanal will aufklären
Die YouTube-Videos sollen Verständnis dafür schaffen, dass die meisten dieser Menschen schwere Schicksale mit sich herumtragen. Sie wollen vor den Gefahren von Sucht und Obdachlosigkeit warnen und die Menschen auf der Straße ins Bewusstsein der Öffentlichkeit holen. Denn gerade in den Wintermonaten ist der Alltag für Menschen ohne Obdach noch gefährlicher, wie der Eisenbahn-Reiner gegenüber fr.de* erzählt: Erst Mitte Dezember ist ein obdachloser Mann auf einem Supermarkt-Parkplatz im Gallusviertel in Frankfurt erfroren.
Youssuf ruft mit seinen YouTube-Videos zu Aufmerksamkeit und Mitmenschlichkeit auf: „Hört auf, mit Vorurteilen durch die Welt zu gehen, denn jeder hat sein Päckchen zu tragen.“ Sein YouTube-Kanal „Stimme der Strasse“ hat bereits knapp 44.000 Abonnenten und über 6 Millionen Aufrufe.
*fr.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerkes.
Rubriklistenbild: © Boris Roessler/dpa