1. Startseite
  2. Frankfurt

Teenager mit Softair-Waffe auf Spielplatz in Frankfurt aufgegriffen

Erstellt:

Von: Christoph Sahler

Kommentare

Polizei
Ein Streifenwagen der Polizei mit eingeschaltetem Blaulicht. © Daniel Karmann/dpa/Symbolbild

Auf einem Spielplatz in Frankfurt löst ein 15-Jähriger einen Polizeieinsatz aus, weil er eine Softair-Waffe mit sich trägt.

Frankfurt - Ein 15-Jähriger wurde am Samstagnachmittag, 13. Mai, von der Polizei auf dem Kinderspielplatz „Im Trierischen Hof“ in Frankfurt aufgegriffen. Zeugen hatten die Beamten über eine Person informiert, die Kinder ansprach und sich verdächtig verhielt.

Die Polizisten trafen auf einen jungen Mann, der eine Mund-Nasenbedeckung trug und als er die Polizei bemerkte, eine Schusswaffe aus der Jackentasche zog. Die Beamten reagierten umgehend und zogen ihre eigenen Waffen, woraufhin der Jugendliche seine Waffe wieder wegstreckte.

Polizei durchsucht Elternhaus - Teenager mit Softair-Waffe auf Kinderspielplatz in Frankfurt

Der 15-Jährige wurde festgenommen und es stellte sich heraus, dass es sich bei der Waffe um eine täuschend echt aussehende Softairwaffe handelte. Bei einer Durchsuchung des Elternhauses des Jugendlichen wurden die Verpackung der Waffe, CO₂-Patronen und Plastikkugeln gefunden. Trotz des demonstrativen Durchladens der echtaussehenden Waffe durch den Jugendlichen handelten die Beamten besonnen und konnten eine Eskalation vermeiden, heißt es in einer Mitteilung der Polizei. (csa)

Dieser Artikel wurde mithilfe maschineller Unterstützung bearbeitet und vor der Veröffentlichung von Redakteur Christoph Sahler sorgfältig geprüft.

In Frankfurt meldete eine Zeugin einen Mann mit einer Pistole. Die Polizei sendete ein Großaufgebot – und konnte wenig später Entwarnung geben.

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion