1. Startseite
  2. Frankfurt

Frankfurter Food-Influencerin liebt ihr Hobby: „Essen macht mich glücklich“

Kommentare

Food-Influencerin Julia teilt auf Instagram und TikTok ihr Essen mit ihren Followern. In Frankfurt ist sie für ihren Content bekannt.

Frankfurt – Jeder, der sich in Frankfurt auskennt, kennt sie: die Freßgass’. Jüngst hat dort das Franchise-Unternehmen „Cinnamood“ eine neue Filiale eröffnet. Auch an diesem Vormittag stehen die Kunden in einer langen Schlange vor der Tür. Julia reiht sich ein. Auch sie will die begehrten Zimtschnecken probieren. Die 30-Jährige teilt seit 2020 ihre Gastrotipps auf Instagram und TikTok unter dem Namen „thefoodiaries_”.

Frankfurter Food-Influencerin Julia liebt ihr Hobby und teilt es auf Instagram oder TikTok

Während Julia mit ihrem Handy die Zimtschnecken in der Auslage filmt, dringt Musik aus dem Ladeninneren nach draußen. Die Aufnahme ist für ihren Instagram-Kanal gedacht, dort hatte sie vorab bereits angekündigt, an diesem Tag die „Cinnamood“-Filiale zu besuchen.

Food Influencerin Julia Kretschmer
Was schmeckt wohl besser? Zimtschnecken mit Himbeer- oder doch lieber Bienenstich-Geschmack? Julia testet es und verrät ihren Followern auf ihrem Instagram-Account „thefoodiaries“ ihre Favoriten. © Lea Sophie Klein

Frankfurter Influencerin spricht auf Instagram und TikTok „thefoodiaries_” ernste Themen an

In den sozialen Netzwerken redet die Food-Influencerin offen und ehrlich mit ihren Followern über ihren Alltag, nimmt sie mit in Lokale, aber auch auf Spaziergänge durch die Stadt. Sie erzählt sogar, wenn sie sich auf den Weg zu ihrer Therapie macht. „Ich möchte, dass die Leute sehen, wer ich bin“, sagt die Foodbloggerin. Gerade deshalb sei es ihr wichtig, auch über Dinge wie eine Psychotherapie zu sprechen. „Das sollte heutzutage kein Tabuthema mehr sein“, sagt die Frankfurterin. „Wenn ich sage, ich gehe zur Therapie, dann sollte das was Normales sein. Wir leben im Jahr 2023. Die meisten in meinem Umfeld gehen zur Therapie.“

Nachdem Julia die Auslage im Schaufenster gefilmt hat, ist ihre Arbeit längst nicht beendet. Sie macht Videoaufnahmen im Laden selbst, lässt sich beim Bestellen der Zimtschnecken und beim Verlassen des Geschäfts filmen. Alles wird mit der Kamera festgehalten. Das Video allerdings, das sie am Ende bei Instagram und Tiktok veröffentlicht, beinhaltet nur einen Bruchteil des Materials. „Mindestens drei Stunden dauert es, ein kurzes Video zu produzieren“, erzählt sie. Nicht zuletzt, weil die Influencerin alles selbst macht – von der Idee über das Vertonen bis hin zum Schneiden des Materials.

Social-Media-Account „thefoodiaries_” nur Nebenjob von Frankfurter Food-Influencerin Julia

Derzeit ist ihr Instagram-Account allerdings nur ihr Nebenjob. Hauptberuflich arbeitet sie als Social-Media-Redakteurin beim Südwestrundfunk (SWR). Selbstständig zu sein und davon leben zu können, ist das Ziel der Foodbloggerin. Ihr Traum sei es, irgendwann nur noch zu vloggen.

Jetzt geht es aber erst einmal ans Probieren der Zimtschnecken mit den unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen – das Herzstück von Julias Rezensionen. Natürlich läuft die Handykamera wieder, um die erste Reaktion einzufangen. „Taste Test“, sagt sie, probiert und lacht in die Kamera, als sich die Zimtschnecke nicht mit der Holzgabel zerteilen lässt. Ihr Fazit: Himbeere und Zimt seien gut, Kinder Bueno und Bienenstich allerdings seien nicht so ihr Fall. Es sei ausschlaggebend, hinter dem zu stehen, was man den Leuten weiterempfehle. Etwas angepriesen, was ihr nicht geschmeckt habe, habe sie noch nie. „Ich habe immer gesagt, wenn ich was nicht gut fand.

Food-Influencerin Julia zeigt teures Essen wie Trüffelpasta oder Naturweine auf „thefoodiaries_”

Deshalb zeigt Julia auf ihrem Kanal oftmals teurere, aber ihrer Meinung nach auch qualitativ hochwertigere Speisen und Getränke. Naturweine, Trüffelpasta oder ganz klassisch die Zimtschnecke. Ihre Zielgruppe, sagt die Food-Influencerin, seien Leute, die auf Qualität beim Essen setzen. Auch sie selbst liebt Essen. „Essen ist mein Leben“, sagt sie. Gutes Essen sei ein Stück Lebensqualität und Genuss. „Es gibt wenige Sachen auf der Welt, die mich so glücklich machen.“ (Lea Sophie Klein)

TikTok-Star „Kotoon“: Mit Frankfurter Stereotypen gegen Fremdenhass.

Auch interessant

Kommentare