1. Startseite
  2. Frankfurt

Paulskirchenfest in Frankfurt: Diese Highlights sollen Frankfurt begeistern

Kommentare

Am Main ist die „Ode an die Demokratie“ zu sehen.
Am Main ist die „Ode an die Demokratie“ zu sehen. Foto Atelier Markgraph © Atelier Markgraph

Die Stadt Frankfurt feiert von Donnerstag, 18. Mai, bis Sonntag, 21. Mai das Paulskirchenfest. Die Höhepunkte in der Übersicht.

Lichtshow: Hohe Wasserwand

Auf ein Feuerwerk verzichtet die Stadt beim Paulskirchenfest. Dafür gibt es eine spektakuläre Lichtshow am Main. Wenn es dunkel ist, um 22 Uhr, drücken Pumpen zwischen Untermainbrücke und dem Eisernen Steg eine 25 Meter hohe Wasserwand in die Luft. Diese wird mit Farben angestrahlt, während die etwa 20-minütige „Ode an die Demokratie“ läuft.

Die Künstlerinnen Jasna Fritzi Bauer und Katharina Zorn haben für die Texte und Bilder gesorgt; der Musiker Chima hat die Hymne komponiert. Den besten Blick hat man vom nördlichen Mainufer aus.

Musik: Bühnen am Römer und auf dem Mainkai

Das Museumsuferfest ist erst im August, aber zum Paulskirchenfest übernimmt die Stadt einen Teil des Konzepts. Musikbühnen beschallen das Publikum von Donnerstag bis Sonntag an der nördlichen Mainuferseite (nicht der südlichen) und am Römer.

Nach Genres geordnet ist das Musikprogramm beim Paulskirchenfest nicht. Und so geht Musical nahtlos in Soul und Jazz über. Chorgesang, Elektro, Klassik und Rock gibt es auch.

Rein subjektiv sind die Tipps, sich Unity Soundsystem mit Joy Denalane, Max Herre und Patrice (Donnerstag, 15.30-17 Uhr, Römer) und Auftritte von Orchester- und Ensemblemitgliedern der Oper Frankfurt unter Leitung von Sebastian Weigle (Samstag, 20.30-22 Uhr, Römer) anzuhören.

Dundu: Riesenpuppe aus Licht

Am Samstag gegen 22 Uhr, wenn es dunkel ist, zieht die Riesenpuppe Dundu vom Paulsplatz über den Römerberg zum Main. Fünf Meter groß ist die Figur. Fünf Puppenspieler bewegen sie. Weiß leuchtend bahnt sie sich ihren Weg durch die Gästeschar.

Das Unternehmen Time Ride lädt zur Zeitreise mit VR-Brillen ein.
Das Unternehmen Time Ride lädt zur Zeitreise mit VR-Brillen ein. Foto: Renate Hoyer © Renate Hoyer

Und warum? In Stuttgart wurde die Puppe gebaut. Nach Stuttgart zog das Rumpfparlament 1849, nachdem von der Nationalversammlung in Frankfurt nicht viel übriggeblieben war. Nun war die Demokratiebewegung aus Sicht des Königs wohl nur Puppentheater. Zurück in Frankfurt, scheint sie dafür umso heller.

Römer Open: Das Rathaus kennenlernen

Das Rathaus Römer mit seiner altehrwürdigen Treppengiebelfassade kennen viele sehr gut - von außen. Aber wer ist schon die Kaisertreppe hinaufgestiegen, war im Kaisersaal, hat geschaut, wo der Magistrat tagt, die Stadtverordneten debattieren und die Ehewilligen sich das Ja-Wort geben?

Am Samstag, 11 bis 19 Uhr, ist der Römer offen für alle. Stadtverordnetenvorsteherin Hilime Arslaner-Gölbasi begrüßt die Gäste um 12 Uhr. Römerbotschafter:innen, an weißen T-Shirts zu erkennen, führen durchs Gebäude. Städtische Ämter und Betriebe, Fraktionen und Gremien stellen sich vor. Geschichten zum Goldenen Buch der Stadt gibt‘s zur vollen Stunde im Ludwig-Landmann-Saal.

Für Kinder: Singen, bauen, tanzen

Für Kinder veranstaltet Nilsen ein Mitmachkonzert (Donnerstag, 14-15 Uhr, Mainkaibühne). Wolfgang Hering und Sohn am Klavier spielen Mitmachsongs (Samstag, 11-12 Uhr, Mainkai).

Im Ratskeller des Römers können Kinder kleine Paulskirchen aus Holz nachbauen. Vor dem Ratskeller bauen sie eine begehbare Paulskirche (von Donnerstag bis Sonntag, täglich 11-18 Uhr). Führungen für Kinder durch den Römer gibt‘s an den vier Tagen jeweils um 13, 15 und 17 Uhr. Karten im Römer-Foyer.

Zum Paulskirchenfest fahren historische Straßenbahnen.
Zum Paulskirchenfest fahren historische Straßenbahnen. Foto: Rolf Oeser © Rolf Oeser

Die Schmiere zeigt das Theaterstück „Galaktologisch“ für Kinder bis zur sechsten Klasse (Freitag, 10 Uhr).

Ein Tanzworkshop für Kinder von zwei bis sechs ist im Stadthaus (Samstag, 10-12 Uhr; Kurs: 6770-01). Anmeldung unter: vhs-frankfurt.de

FR erleben: Infostand am Mainkai

Das Paulskirchenfest ist ein Fest der Demokratie. Daher haben wir unsere Leserschaft gefragt, was Demokratie für sie bedeutet. Die Antworten sind in kurzen Videos beim FR-Infostand am Mainkai zu sehen.

Der Stand ist am Mainkai 30, direkt beim Eisernen Steg. Dort sind auch ständig Mitglieder der Redaktion. Und wer möchte, kann mit den Mitarbeiter:innen ins Gespräch kommen oder Bücher und FR-Geschichtshefte kaufen.

Es gibt noch mehr Stände auf der Infomeile am Mainkai, etwa von der EZB, Pulse of Europa, dem Verein Mehr als Wählen oder dem Land Hessen.Der hessische Ministerpräsident Boris Rhein will auch vorbeischauen.

Paulsplatz: Freiheitsbäume und Fernsprecher

Auf die Fassade der Paulskirche werden von Donnerstag bis Sonntag bei Dunkelheit lyrische Texte zum Thema Demokratie projiziert, zusammengestellt von den Künstlerinnen Katharina Zorn und Jasna Fritzi Bauer. Sie haben Bürger:innen gebeten, Gedichte über Demokratie zu schreiben: Diese hängen während des Paulskirchenfests an den 48 Platanen auf dem Paulsplatz. Die Platanen erinnern damit an Freiheitsbäume während der Amerikanischen Unabhängigkeitsbewegung und der Französischen Revolution.

Ein Nachbau des Original-Rednerpults aus der Zeit der Nationalversammlung lädt auf dem Paulsplatz zum Selfiemachen und spontanen Reden ein. In „Fernsprechern“ kann man für 50 Cent mit historischen Persönlichkeiten telefonieren.

Europa: Ein Fest im Fest

Frankfurt darf sich Europastadt nennen, genau wie Brüssel, Straßburg und Luxemburg. Europa zu Ehren feiert die Stadt am Freitag ein Fest: das Europafest als Teil des Paulskirchenfests. Die zuständige Stadträtin Eileen O’Sullivan eröffnet das Europafest am Freitag um 15 Uhr auf der Mainkai-Bühne, dann wird Jazz gespielt. Pulse of Europa stellt die „Europäischen Haus-Parlamente“ vor. Anschließend gibt es einen Poetry Slam, Theater von Antagon und irische Musik: Enbarr’s Flight treten mit Donna Harkin auf (19-20 Uhr). Hauptact ist der Rapper Maeckes (20-21.30 Uhr).

Mobilität: Historische Trams

Das Paulskirchenfest findet zwischen der Paulskirche und dem Main statt, und da kommt man am besten zu Fuß, mit dem Rad oder mit der Bahn hin. Direkt vor der Paulskirche halten die Straßenbahnlinien 11, 12 und 14, wenige Meter entfernt die U-Bahn-Linien U4 und U5, die mit zusätzlichen Wagen unterwegs sind.

Am Donnerstag ab 11 Uhr fahren die Linien 11, 12, 14 wegen des zentralen Festakts in der Paulskirche mit Bundespräsident Steinmeier kurzzeitig nicht. Im Einsatz sind historische Trams aus den Jahren 1954 bis 1969. Eine Fahrkarte braucht man dennoch.

Geschichte: Zeitreise mit VR-Brille

Das Unternehmen Time Ride hat die Zeit der Nationalversammlung 1848 in Frankfurt am Computer nachgestellt, erlebbar mit Virtual-Reality-Brillen. Man zieht eine VR-Brille auf und ist plötzlich am Paulsplatz, dann in der Paulskirche (Donnerstag, 13.30-21 Uhr, Freitag, 11-16 Uhr, Samstag, 11-12 Uhr.) Die VR-Brillen werden in der Wandelhalle der Paulskirche ausgeteilt. Auf dem Paulsplatz lädt Time Ride zu einer Reise durch 2000 Jahre deutscher Geschichte ein: von den Römern am Limes über Kaiser Barbarossa, der zum Kreuzzug aufbricht, über ein Ritterturnier bis zum Fall der Berliner Mauer. VR-Brillen gibt es am Paulsplatz, Donnerstag bis Samstag, 10-19 Uhr.

Das komplette Programm gibt es bei der Stadt Frankfurt.

Auch interessant

Kommentare