Wochenlange Ausfälle im Frankfurter Bahnverkehr: Was Fahrgäste jetzt wissen müssen
Der City-Tunnel zwischen Frankfurt und Offenbach bleibt vom 31. März bis zum 24. April gesperrt. Das hat riesige Auswirkungen auf den Nah- und Fernverkehr.
Fraknfurt – In den Osterferien müssen Fahrgäste in Frankfurt und Offenbach stark sein: Drei Wochen lang bleibt der City-Tunnel der S-Bahn zwischen Hauptwache und dem Südbahnhof sowie Offenbach-Ost für Bauarbeiten voll gesperrt. Wo sonst 1100 Züge am Tag rollen, ersetzt die Bahn Gleise, Schotter und Weichen.
„Investitionen liebt jeder, aber Baustellen mag man nicht so sehr“, sagt Klaus Vornhusen, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn für Hessen. Die Infrastruktur im Knoten Frankfurt müsse aber funktionieren, weshalb Instandhaltungen unausweichlich seien. Die Bahn steckt an die zehn Millionen Euro in die Erneuerung der Strecke in den City-Tunneln von Frankfurt und Offenbach.
So werden auf neun Kilometern die Schienen ausgetauscht, 4500 Tonnen Schotter und Weichen an Konstablerwache, Mühlberg und im unterirdischen Abzweig Schlachthof ersetzt, wo sich der Tunnel nach Offenbach und zum Südbahnhof verzweigt, erklärt Oliver Hinkelmann, Projektleiter Oberbau Netz Frankfurt bei der DB Netz. Flucht- und Rettungswege sowie Notbeleuchtung werden erneuert, Oberleitungen und die vier Wehrkammertore unterm Main inspiziert.
Sperrungen im Bahnverkehr von Frankfurt: Ostendstraße wird geschlossen
In Offenbachs City-Tunnel wird auch an Bahnsteigen, Brandschutz und Tunnelwänden gewerkelt. Damit unterirdisch gearbeitet werden kann, baut die Bahn an der Station Ostendstraße eine riesige Lüftungsanlage ein, die Bau-Staub und Abgase von unten absaugt. Oben komme gefiltert zu 99,6 Prozent Frischluft heraus, betont Hinkelmann. „Das ist sauberer als die Luft an der Straße.“ Die Station Ostendstraße muss deswegen vom 27. März bis 27. April geschlossen bleiben.
Letztmals gab es eine mehrwöchige S-Bahn-Tunnelsperrung im Sommer 2018. Für alle nötigen Arbeiten habe die Zeit damals nicht ausgereicht, erklärt Klaus Vornhusen. Die Osterferien habe die Bahn ausgewählt, da dann weniger Pendler und keine Schüler unterwegs seien.

Während der Citytunnel-Sperrung fahren S1, S2 und S9 aus Westen nur bis Hauptwache, S3, S4 und S5 aus Norden bis Hauptbahnhof, die S6 bis Westbahnhof, S1 und S2 aus Südosten bis Offenbach-Ost. Nach Darmstadt fahren S3 und S4 ab Südbahnhof. Zwei S-Bahnlinien verbinden Frankfurt und Offenbach-Ost noch je bis zu zweimal pro Stunde über die Fernbahnstrecke. Dazu verkehren viele Ersatzbusse, U-Bahnen und Straßenbahnen fahren verstärkt.
- S-Bahn-Ausfälle in Frankfurt vom 31. März bis zum 24. April
- S1, S2 und S9 fahren aus Westen nur bis zum Hauptbahnhof Frankfurt.
- S1 und S2 fahren aus Südosten nur bis Offenbach-Ost.
- S3, S4 und S5 fahren aus Norden nur bis zum Hauptbahnhof Frankfurt.
- S3 und S4 fahren aus Süden nur bis Südbahnhof.
Bahn-Ausfälle in Frankfurt: Nah- und Fernverkehr betroffen
Stark trifft es zusätzlich die Fahrgäste der S6 sowie der Züge aus Mittelhessen. Die Strecke von Frankfurt-West bis Groß-Karben wird vom 31. März bis 17. Juli wieder voll gesperrt, bis 3. April gar bis Friedberg. Hier läuft der Streckenausbau auf Hochtouren, denn ab Dezember soll die S6 auf eigenen Gleisen rollen.
Schon von diesem Wochenende an - 3. Februar - fahren bis 13. März an Wochenenden keine Züge mehr zwischen Frankfurt-West und Groß-Karben, teils auch nicht bis Friedberg, kündigt Wolf-Dieter Tigges an, Projektleiter des S6-Ausbaus. Da auch unter der Woche gebaut wird, bleibt tagsüber ein Gleis gesperrt, die S6 verkehrt an Wochentagen nur alle 30 Minuten. Als Ersatz fahren wieder Busse. Nach den vielen Problemen damit bei der jüngsten Sperrung vorigen Sommer wolle man nun „eine bessere Qualität“ sicherstellen, verspricht Klaus Vornhusen.
Viele Regionalzüge aus Mittelhessen müssen in den Osterferien umgeleitet werden, sind deshalb länger unterwegs oder erreichen statt Frankfurt nur Hanau oder Frankfurt-Süd. ICEs werden über Fulda statt Friedberg geleitet, die ICs aus Dortmund enden und beginnen in Friedberg. Selbst die ICE-Linie Köln-München ist betroffen: Die Züge halten in Frankfurt nur am Flughafen.
Ersatzverkehr in Frankfurt: Bahn plant mehr Direktverbindungen zum Hauptbahnhof
Anders als bei der Sperrung vorigen Sommer wolle man mehr Direktverbindungen zum Hauptbahnhof Frankfurt anbieten, sagt Vornhusen. Denn auch diesmal verkehren nur die zweistündlichen Züge des RE30 bis dort. Daher soll es während der Vollsperrung erstmals wochentags einen stündlichen Pendelverkehr mit Dieselzügen über die Nebenbahnstrecke via Rosbach, Friedrichsdorf, Bad Homburg geben.
Die nächsten Sperrungen sind absehbar: Für die Inbetriebnahme der ausgebauten S6 wird eine Ende des Jahres notwendig. Und der Citytunnel muss wieder gesperrt werden, wenn die Strecke der nordmainischen S-Bahn angeschlossen wird. Die soll von 2024 an gebaut werden und 2031 rollen. Die Weichen bereits einzubauen, sei nicht möglich, sagt Vornhusen. „Dafür muss es erst Baurecht und eine Finanzierung geben.“
Bahn-Ausfälle in Frankfurt während der Osterferien: Diese Ersatzangebote gibt es
Während der Sperrung des City-Tunnels vom 31. März bis 24. April zwischen Hauptwache, Frankfurt-Süd und Offenbach-Ost gibt es diese Alternativen:
S1 fährt bis zu zweimal pro Stunde zwischen Frankfurt-Hauptbahnhof und OF-Ost über Frankfurt-Süd.
S8 fährt alle 30 Minuten zwischen Flughafen und OF-Ost über Frankfurt-Süd und OF-Hauptbahnhof.
Drei Ersatzbuslinien ab Offenbach-Ost entlang der S-Bahn-Strecke je im 15-Minuten-Takt, zusammen also 5-Minuten-Takt: eine Linie ab Mühlberg zum Südbahnhof, eine Linie ab Mühlberg via Südbahnhof bis Flughafen, eine Linie ab Kaiserlei über Frankfurt-Ost und Ostendstraße bis Konstablerwache.
U1, U2, U3, U4, U7, U8 fahren mit längeren Zügen.
U4 fährt auch spätabends/nachts mindestens alle 15 Minuten, um S-Bahnen zwischen Konstablerwache und Hauptbahnhof zu ersetzen.
Straßenbahnen 15 und 16 fahren öfter zur Offenbacher Stadtgrenze in Oberrad.
Frankfurt: Ersatzverkehr während S6-Ausfall
Während der S6-Sperrung Frankfurt-West bis Groß-Karben an Wochenenden vom 3. Februar bis 13. März sowie allen Tagen vom 31. März bis 17. April gibt es:
Express-Ersatzbusse ab Konstablerwache bis Groß-Karben (31. März bis 3. April bis Friedberg) über Bad Vilbel-Süd, Bad Vilbel Bahnhof alle 30 Minuten.
Standard-Ersatzbusse von Hauptbahnhof über Westbahnhof, Bockenheimer Warte (U4/U6/U7), Hügelstraße, Preungesheim (U5), Berkersheim nach Bad Vilbel (Süd und Bahnhof) alle 30 Minuten.
Städtischer Busverkehr: Die Linie 25 fährt verändert von Nieder-Erlenbach über Harheim und Bonames (U2/U9) bis Preungesheim (U5), die Linie 66 verkehrt von Frankfurter Berg (Am Neuenberg) bis Weißer Stein (U1/U2/U3/U8) zeitlich verlängert von 4 bis 1 Uhr.
Zwischen Friedberg und Frankfurt sind vom 31. März bis 17. April von Montag bis Freitag stündlich Pendelzüge über Friedberg-Süd, Rosbach, Rodheim, Burgholzhausen und Friedrichsdorf unterwegs.
(Dennis Pfeiffer-Goldmann)
Erst vor Kurzem kam es zu einem Ausfall im Regionalverkehr: Fast 200 Fahrgäste waren stundenlang in einem Zug eingeschlossen, nachdem ein Baum auf das Fahrzeug gefallen war.