1. Startseite
  2. Frankfurt

Mehr als 1,5 Tonnen Kokain am Flughafen Frankfurt beschlagnahmt – Verdächtige festgenommen

Kommentare

Zoll und Polizei stellen am Frankfurter Flughafen mehr als eineinhalb Tonnen Kokain sicher. Neun Verdächtige aus der Region werden festgenommen.

Frankfurt – Mehr als eineinhalb Tonnen Kokain haben Fahnderinnen und Fahnder der „Gemeinsamen Ermittlungsgruppe Rauschgift“ des Frankfurter Zollfahndungsamts und des Frankfurter Polizeipräsidiums am Flughafen Frankfurt sichergestellt. Das teilten die beiden Behörden am Mittwoch (24. Mai) in Frankfurt mit.

Die aus Südamerika stammenden Drogen seien bei Zollkontrollen in den vergangenen drei Jahren im Frachtbereich des Frankfurter Flughafens entdeckt worden. Insgesamt wurden nach Angaben der Behörden 19 Sendungen mit Rauschgift im zwei- bis dreistelligen Kilogramm-Bereich aus dem Verkehr gezogen. Die größte Einzelsicherstellung darunter habe 225 Kilogramm betragen.

Ein Rauschgiftspürhund schnüffelt am Frankfurter Flughafen an einem Koffer. (Symbolbild)
Ein Rauschgiftspürhund schnüffelt am Frankfurter Flughafen an einem Koffer. (Symbolbild) © Sebastian Gollnow/dpa

Kokain am Flughafen Frankfurt sichergestellt: Neun Verdächtige festgenommen

Wegen des Verdachts der unerlaubten Einfuhr und des unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge ermittelten Zoll, Polizei und die Frankfurter Staatsanwaltschaft gegen mehrere Täter aus dem Rhein-Main-Gebiet.

Die beteiligten Behörden hätten neun Tatverdächtige im Alter von 29 bis 56 Jahren ermittelt und festgenommen. Fünf Personen seien bereits zu Freiheitsstrafen zwischen sechs Jahren und sieben Monaten und neun Jahren und neun Monaten verurteilt worden.

Am falschen Ort erleichtert: Mann pinkelt am Flughafen Frankfurt an Polizei-Zaun.

Das hochreine Kokain werde häufig in Taschen verpackt und zwischen legalen Waren versteckt in Frachtcontainern geschmuggelt. Ziel der mutmaßlichen Tätergruppierungen sei es, die Drogen nach Ankunft im Zielland unerkannt aus den Containern zu entfernen, während die legale Ware in den Handel gelangt. Die Ermittlungen dauern nach Angaben der Behörden noch an. (cas)

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion