1. Startseite
  2. Frankfurt

Unwetter in Frankfurt: Feuerwehr zieht Bilanz nach einer Nacht mit 515 Einsätzen

Kommentare

Voll gelaufene Keller, herab gestürzte Äste – auch nach den heftigen Gewittern ist die Feuerwehr in Frankfurt im Dauereinsatz. So erlebten die Einsatzkräfte die Unwetter-Nacht.

Frankfurt – Land unter in Frankfurt: Nach dem Unwetter in der Nacht zu Donnerstag ist keine U-Bahn mehr gefahren, zahlreiche Straßen sind abgesoffen, 70 Flüge fielen aus. Verletzt wurde aber niemand.

Es war eine außergewöhnliche Nacht, nicht nur in Frankfurt, sondern im gesamten Rhein-Main-Gebiet. 60 Liter Regen pro Quadratmeter, vollgelaufene Keller, umgestürzte Bäume, das war die Nacht in Rhein-Main. Zwischen 20.40 und 21.40 Uhr zählte der Deutsche Wetterdienst (DWD) 25.289 Blitze – mehr als doppelt so viel wie im gesamten Vorjahr. In Frankfurt musste die Feuerwehr 515 Mal ausrücken. Berufsfeuerwehr, freiwillige Feuerwehr, das Technische Hilfswerk und die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) waren von 21 bis 5 Uhr früh im Einsatz.

Unwetter löst in Frankfurt 515 Feuerwehr-Einsätze aus

Bei den 515 Einsätzen der Feuerwehr waren alleine 357 Wassereintritte in Gebäude – beileibe nicht nur vollgelaufene Keller, sondern, wie am Südbahnhof, komplett abgesoffene B-Ebenen. Zudem musste die Feuerwehr 17 umgestürzte Bäume sichern. Mehrere kleine Brände, verursacht durch Wasser in elektrischen Anlagen wie Rauchmeldern, waren ebenfalls zu löschen. Laut Feuerwehr waren die Einsatzkräfte bis in die frühen Morgenstunden im Einsatz. Aufgrund der Vielzahl von Notrufen wurde die Schichtstärke der Leitstelle um dienstfreies Personal ergänzt. Dadurch konnte eine schnelle und effiziente Koordination der Einsätze gewährleistet werden.

Die Feuerwehr appelliert noch einmal an die Bevölkerung, bei Unwetterlagen besondere Vorsicht walten zu lassen und die Anweisungen der Einsatzkräfte zu befolgen.

Aufräumen nach dem Gewitter: Einsatzkräfte der Feuerwehr legen den überfluteten Südbahnhof wieder trocken. Feuerwehr und THW sind bis in den Donnerstagmorgen hinein beschäftigt.
Aufräumen nach dem Gewitter: Einsatzkräfte der Feuerwehr legen den überfluteten Südbahnhof wieder trocken. Feuerwehr und THW sind bis in den Donnerstagmorgen hinein beschäftigt. © Bernd Kammerer

Frankfurter Verkehr von Unwetter massiv betroffen: Südbahnhof überflutet

Auch der Verkehr war betroffen. Nachdem der Südbahnhof in Sachsenhausen Land unter war, sperrte die Feuerwehr das Bauwerk für die U-Bahnen: Die unterirdischen Bahnsteige standen unter Wasser! Die Züge der U 1, U 2, U 3 und U 8 verkehrten für drei Stunden, bis 1 Uhr nachts, nur noch vom Norden bis zum Willi-Brandt-Platz. Auch die Straßenbahnunterführung Stresemannallee / Mörfelder Landstraße lief voll Wasser. Infolgedessen wurde die Straßenbahn 17 verkürzt, die 18 umgeleitet. Auch am Ratsweg / Riederbruch gab es Überschwemmungen, so dass die Bahnen nicht oder nur eingeschränkt fahren konnten, teilte die VGF mit.

Frankfurter Stadtteile wie Höchst und Sossenheim stehen unter Wasser

Betroffen war ganz Frankfurt von den Regengüssen. Besonders hart hat es – wie beim letzten Starkregen – den Frankfurter Westen erwischt. In Sossenheim trat der kanalisierte Sulzbach über die Ufer und überflutete die Straßen um die Sulzbach-Brücke in Alt-Sossenheim und die Straße „Am Faulbrunnen; die Feuerwehr errichtete Sandsack-Dämme und Barrikaden.

In Höchst und Unterliederbach trat der Liederbach über die Ufer, Dutzende Keller liefen voll. Auch die Kreuzung Liederbacher Straße / Silostraße zur Bahnunterführung in Richtung Leunastraße ist erneut abgesoffen – in der Senke der Unterführung stand das Wasser fast hüfthoch. Zumindest gab es diesmal keinen größeren Windbruch.

Starkregen bringt Bach in Nieder-Eschbach zum Überlaufen

Auf Facebook sind viele Fotos veröffentlicht worden – darauf zucken Blitze über den Himmel, verwandeln sich Straßen in Sturzbäche. Auch Nieder-Eschbach war wieder betroffen: Gestern gegen Mittag lag noch Schlamm und Dreck auf der Straße und auf der neuen Brücke. Diese ist, wie schon häufig berichtet, zu eng bemessen. „Kies vom Feldweg im alten Bachbett liegt auf der Schwimmbadseite“, berichtete ein Nieder-Eschbacher. In der Heinrich-Becker-Straße und der Albert-Einstein-Straße floss der Eschbach in die Höfe und Garagen, auch in einige Häuser, und die Anwohner waren gestern mit der Beseitigung des Schlamms beschäftigt.

3.400 Reisende am Frankfurter Flughafen von Unwetter betroffen – Flugzeuge weichen bis Wien aus

Am Flughafen sind rund 70 Flüge bis zum Beginn des Nachtflugverbots gestrichen worden. Es hätten sich unter anderem auf dem Vorfeld große Wassermengen gesammelt, sagte ein Sprecher des Flughafens. Für mehr als zwei Stunden wurde die Bodenabfertigung am Flughafen eingestellt.
19 Maschinen mit 2.500 Passagieren konnten laut Hessens Verkehrsministerium nicht mehr abheben. 870 Menschen kamen in umgeleiteten Maschinen andernorts an, etwa in Stuttgart, Nürnberg, München, Dresden und Wien. (Thomas J. Schmidt, Holger Vonhof, Dennis Pfeiffer-Goldmann, dpa)

Auf dem Weg von Frankfurt nach Innsbruck wird ein Flugzeug vom Blitz getroffen. Das kommt häufiger vor, als man denkt. Doch welche Folgen hat ein Blitzeinschlag im Flugzeug?

Auch interessant

Kommentare