1. Startseite
  2. Frankfurt

Verein bietet Grundschülern kostenloses Frühstück

Kommentare

Süß oder herzhaft? Die Frühstückshelferinnen Waltraud Harra (l.) und Karin Weiter haben ein abwechslungsreiches Buffet zusammengestellt. Da fällt vielen die Auswahl schwer, manche holen sich gar eine zweite Portion. FOTO: judith dietermann
Süß oder herzhaft? Die Frühstückshelferinnen Waltraud Harra (l.) und Karin Weiter haben ein abwechslungsreiches Buffet zusammengestellt. Da fällt vielen die Auswahl schwer, manche holen sich gar eine zweite Portion. © Judith Dietermann

Das Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit - doch viele Kinder kommen hungrig in die Schule. Der Münchner Verein BrotZeit will das ändern und sucht noch Helfer.

Frankfurt -Es ist Dienstag, sieben Uhr morgens, und die meisten Räume der Kerschensteinerschule sind noch dunkel. Nicht so die Cafeteria, dort brennt bereits Licht. Auf zwei Tischen stehen Teller und Gläser, daneben liegen Servietten und Besteck. Es riecht nach Kaffee und frischem Toast. Waltraud Harra steht an der Arbeitsplatte und schneidet Wurst, die sie auf einem Teller drapiert und neben die Käseplatte stellt. Während Karin Weiter Säfte in Karaffen füllt.

Die beiden Seniorinnen sind ein eingespieltes Team, jeden Dienstag bereiten sie in der Cafeteria der Hausener Grundschule ein leckeres Frühstücksbuffet für die Kinder vor. Als Frühstückshelfer für den Münchener Verein BrotZeit, der dieses Angebot an zwölf Frankfurter Schulen etabliert hat und stetig ausbaut. Und deswegen stets nach engagierten Helfern sucht. „Das Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit. Viele Kinder kommen hungrig in die Schule. Weil die Eltern keine Zeit haben oder keinen Wert darauf legen“, weiß Kirstin Leonhardt, Projektleiterin für die Förderregion Frankfurt.

Müsli und Obst, Käse und Kakao

Als sie 2019 in Rente ging, suchte Waltraud Harra nach einer neuen Aufgabe, für die Kerschensteinerschule wurden damals Frühstückshelfer gesucht, seit dem Start Anfang 2020 ist sie fester Bestandteil des Teams. Das jeden Morgen ein abwechslungsreiches Buffet zaubert. Es gibt Brot, Obst, Müsli, Marmelade, Wurst, Käse, Kakao und Säfte. „Das frühe Aufstehen fällt schon schwer“, sagt Harra, die im Nordend wohnt. Karin Weiter kann etwas länger schlafen. Sie wohnt fast neben der Schule. „Mit einem Purzelbaum“ sei sie dort, wo die 77-Jährige einst selbst unterrichtet wurde. Milchflaschen habe es damals beim Hausmeister gegeben, mehr nicht.

Jeden Morgen kommen 60 Schüler

Mittlerweile ist es halb acht, die ersten Kinder trudeln ein. Noch verschlafen schlurfen sie in den Raum, manche grüßen, andere nehmen sich nur etwas zu trinken und werden langsam wach. Weiter und Harra versuchen, sie aus der Reserve zu locken, die meisten der Schüler kennen sie mittlerweile. Etwa 60 der rund 300 Schüler kommen jeden Morgen, sagen die Helferinnen.

Auch Emma (9), Katrin (10) und Venus (9) sind morgens oft da. „Ich bekomme zu Hause mein Frühstück und eine Brotbox, ich treffe mich aber oft hier mit meinen Freundinnen“, sagt Emma. Während sich ein Junge bereits die zweite Portion holt. Voller wird es um viertel nach acht, kurz bevor die zweite Stunde beginnt. Da muss man auch schon mal anstehen, schnell ist der Korb mit dem Toastbrot leer, die Frühstückhelferinnen sorgen aber bereits für Nachschub. Gespendet werden die Lebensmittel von Lidl, erklärt Kirstin Leonhardt, 450 Tonnen pro Jahr für 300 Standorte deutschlandweit. Was gebraucht wird, melden die Schulen. In Hausen übernimmt das Lehrerin Elena Buchholz, alle zwei Wochen bestellt sie Waren über das Internet nach. „Das Angebot ist so beliebt, dass manche Lehrer sogar in die Cafeteria kommen und ihre Schüler abholen müssen“, sagt die Pädagogin. Und auch von den Eltern gebe es ein durchweg positives Feedback.

„Ich kann jedem empfehlen zu helfen“, sagt Karin Weiter. Etwa bis zehn Uhr dauert ihre Schicht, stets verlässt sie die Schule mit einem guten Gefühl. Und freut sich dabei schon auf die nächste Woche.

Helfer gesucht

Für die Ludwig-Richter-Schule in Eschersheim werden Frühstückshelfer gesucht.Mehr Infos gibt es bei Kirstin Leonhardt unter 0 15 90-1 83 79 60 oder per Mail an Leonhardt@brotzeit.schule melden.

Auch interessant

Kommentare