1. Startseite
  2. Frankfurt

10 Gründe, warum Frankfurt wirklich glücklich macht

Kommentare

Frankfurt ist laut einem Ranking die zweitglücklichste Stadt Deutschlands. Kaum überraschend, gibt es doch mindestens zehn gute Gründe, in Frankfurt glücklich zu sein.

Frankfurt – Wohnen Sie in Frankfurt? Und sind Sie glücklich? Wenn ja, bestätigen Sie das Ergebnis einer kürzlichen Befragung des SKL Glücksatlas. Demnach ist Frankfurt am Main die zweitglücklichste Stadt Deutschlands. Mit überdurchschnittlichen Gehältern, einem guten Zusammengehörigkeitsgefühl und einem gesunden Optimismus konnte Frankfurt sich vor zehn anderen deutschen Städten platzieren. Nur Hamburg erzielte insgesamt bessere Ergebnisse.

Zwar gibt der SKL Glücksatlas bereits eine Begründung, wie Frankfurt zu diesem Top-Ergebnis kam, doch natürlich gibt es noch viel mehr Gründe, warum Menschen in Frankfurt glücklich sind. An dieser Stelle also zehn (äußerst subjektive) Gründe, warum Frankfurt wirklich so glücklich macht, wie das Ranking besagt.

1. Die Apfelweinkneipen – wo man immer eine gute Zeit hat

Im Winter in gemütlichen, urigen Restaurants, im Sommer draußen die langen Sommerabende genießen: Die Ebbelwoi-Kultur muss als Garant für Frankfurter Glück an erster Stelle stehen. Von leckerem Essen bis zum legendären Ebbelwoi – hier werden alle fündig. Von jung bis alt, von hessischem Urgestein bis zum frisch Zugezogenen findet sich in Frankfurter Ebbelwoi-Kneipen fast jeder Typ Mensch und kommt miteinander in Berührung.

Der Bembel fördert dabei Gemeinschaftsgefühl wie kein zweites Getränk, immerhin legen alle zusammen und bestellen gemeinsam für den ganzen Tisch. Nur, wenn es dann ums Zahlen geht, und höchst komplizierte Dreisatz-Rechnungen mit vor lauter Ebbelwoi dickem Kopf gelöst werden müssen, kann es mal kompliziert werden. Und wie bestellt man eigentlich den richtigen Bembel?

2. Die schönen Gebäude in Frankfurt – Neues und Altes zusammen

Die Frankfurter Skyline ist deutschlandweit berühmt. Zurecht, kaum ein Anblick ist typischer für Frankfurt und sorgt für mehr Lokalstolz. Beinahe jeder Frankfurter kennt diesen Moment, wenn man mit Zug, Auto oder sogar Flugzeug nach Frankfurt zurückkehrt, man die Skyline wiedersieht und sich das Herz mit tiefer Freude erfüllt, weil man wieder zuhause ist.

Frankfurt
Die Skyline ist unzweifelhaft ein Aspekt, der die Frankfurter glücklich macht. © Frank Rumpenhorst/dpa

Doch es gibt noch viel mehr tolle Gebäude in Frankfurt: Die alte Oper, das IG-Farben-Gebäude (obwohl es natürlich eigentlich ein übler Nazi-Bau ist), der Dom oder die neue Altstadt. In Frankfurt gibt es sowohl alte Gebäude, die die Frankfurter Geschichte erzählen, als auch neue Gebäude, sodass es nie langweilig wird. Die perfekte Mischung!

3. Die Mainpromenade – Schlendern, Sitzen, Skyline angucken

Der wohl beliebteste Ort, die Skyline zu bestaunen, ist die südliche Frankfurter Mainpromenade. Direkt am Fluss auf einer Bank oder direkt auf der schönen Wiese, lässt es sich immer gut aushalten. Das Dönerboot und das Maincafé sorgen für Verpflegung, die zahlreichen angrenzenden Museen bieten Kultur und Unterhaltung.

Auch auf der anderen Mainseite gibt es einiges zu sehen. Das an die noch recht neue EZB angrenzende Areal im Osten ist beliebt bei Sportlern. Am besten schlendert man von einem Ende des Frankfurter Mainufers zum anderen und sucht sich den schönsten Ort aus – es gibt nämlich zu viele, um sie alle aufzuzählen.

4. Die Straßenfeste – viel zu viele Menschen mit viel zu viel Spaß

Im Sommer gibt es noch eine andere Gelegenheit, in Frankfurt zu schlendern, zu futtern, zu trinken und gleichzeitig zu feiern: Die Straßenfeste. Das Berger Straßenfest, das Bornheimer Weinfest, das Schweizer Straßenfest – obwohl es dieses Jahr leiter ausfallen musste – das Museumsuferfest, und so weiter und so fort. Das Angebot ist oft ähnlich: Musik, Essen, Getränke, kleine Verkaufsstände.

Viel Trubel in der Unteren Berger Straße.
Das Berger Straßenfest zählt zu den beliebtesten Stadtfesten Frankfurts. © rüffer

Zwar sind die meisten Straßenfeste immer eine kleine körperliche Grenzerfahrung mit sehr vielen Menschen auf sehr wenig Raum, doch alle paar Wochen kann so eine Körperkontakt-mit-Fremden-Kur auch guttun. Und bieten wieder eine Gelegenheit, sich mit den freundlichen Frankfurtern anzufreunden und sie kennenzulernen.

5. Der Frankfurter Flughafen – in Nullkommanichts in der ganzen Welt

Wer es nicht mehr in Frankfurt aushält, hat mit Hauptbahnhof und vor allem dem Flughafen zwei Tore zu Europa und der ganzen Welt direkt vor der Nase. Ein anderes Ranking hat kürzlich ergeben, dass der Frankfurter Flughafen der am besten vernetzte Flughafen der Welt ist. Also nichts wie los und herausfinden, wo man in kürzester Zeit überall sein kann.

Es gibt nur eine inoffizielle Regel: Wer aus Frankfurt wegfährt, muss auch nach Frankfurt zurückkommen. Nur dann kann der Flughafen zu einem echten Glücksort werden.

6. Die vielen Besucher – stetig im Wandel und nie langweilig

Nicht nur für die Frankfurter sind der Hauptbahnhof und der Flughafen wichtige Orte, sondern auch für die vielen Besucher, die Jahr für Jahr aus beruflichen oder privaten Gründen in die Stadt kommen. Sie gehören zu Frankfurt fest dazu und machen die Stadt zu dem besonderen Ort, der sie ist. Viele Besucher sorgen für Austausch und ein vielfältiges Stadtbild, in dem sich jeder wohlfühlt.

Glücklicherweise ist Frankfurt mit genau der richtigen Anzahl Touristen gesegnet, sodass es selten zu nervigen Touristenströmen kommt. Trotzdem kommt keine Langeweile auf und wer möchte, kann jeden Tag eine neue, spannende Person kennenlernen. In dieser Hinsicht trifft Frankfurt die goldene, glückliche Mitte.

7. Die vielfältigen Restaurants – jeden Tag ein neues kulinarisches Erlebnis

Auch kulinarisch kann Frankfurt eine beeindruckende Vielfalt aufweisen und zählt mit Grund zu einem der besten Gastronomiestandorte Deutschlands. Restaurants aus aller Herren Länder in den verschiedensten Preisklassen bieten Gaumenschmaus für alle - und wer doch mal Lust auf heimische Küche hat, genießt in den bereits erwähnten Ebbelwoikneipen bewährten Handkäs‘ mit Musik oder die Frankfurter Grüne Soße.

Mehr Restauranttipps mit leckeren Restauranttipps für lockere Vegetariere gibt es in dieser Tour de Fress durch Frankfurt.

8. Das gute Wetter – über Frankfurt lacht die Sonne

Ein viel zu selten erwähnter Glücksaspekt von Frankfurt ist das häufige gute Wetter in der Stadt. Ein stadtbekannter Spruch (dessen zweite Hälfte für diese Liste nicht ganz so wichtig ist) lautet: „Über Frankfurt lacht die Sonne – über Offenbach die ganze Welt.“ Mit viel Sonne und wenig Regen zählt Frankfurt klar zu den Schönwetterstädten Deutschlands.

Laut einer Auswertung des Reiseportals travelcircus.de ist Frankfurt sogar die Stadt mit dem viertbesten Wetter Deutschlands – Gewinner dieses Rankings ist entgegen des besagten Sprüchleins die Nachbarstadt Offenbach. Die Auswertung ist zwar von 2019, allerdings tut sich beim Klima dann doch nicht so schnell so viel, dass sich bis 2023 viel verändert haben könnte.

9. Das Naherholungsgebiet – Berge, Burgen, Badeseen

Das gute Wetter will natürlich genutzt werden und es wäre ein Fehler, sich dabei auf innerhalb der Frankfurter Stadtgrenzen zu beschränken. Stattdessen wartet ein aufregendes Naherholungsgebiet darauf, erkundet zu werden. Eine Umfrage dieser Zeitung hat nachgefragt, welche denn die besten Ausflugsziele in der Umgebung sind.

Auch hier gibt es wieder reichlich Abwechslung. Burgen am Rhein und im bergigen Taunus zeugen von vergangenen Tagen. Badeseen wie der Langener Waldsee bieten kühle Erfrischung, wenn es doch mal zu heiß wird. Städte wie Heidelberg und Mainz bieten sich für Tagesausflüge an. Die Möglichkeiten sind grenzenlos!

10. Die guten Ranking-Ergebnisse – Frankfurt immer vorne mit dabei

Zuguterletzt macht es die Frankfurter natürlich auch glücklich, wenn sie sehen, in was für einer grandiosen Stadt sie leben. Nichts macht glücklicher, als wenn es von außen bestätigt wird und andere einsehen, dass Frankfurt einfach kaum zu übertreffen wird. Frankfurt ist cooler als München, Frankfurt ist cooler als Berlin. Die immer wieder guten Umfrageergebnisse im nationalen und sogar internationalen Vergleich lassen daran keinen Zweifel. Also, liebe Frankfurter, viel Spaß beim Glücklichsein! (lute)

Auch interessant

Kommentare