1. Startseite
  2. Frankfurt

Zentrum des antiken Nida gefunden

Kommentare

Rolf Skrypzak, archäologischer Grabungstechniker, präsentiert eine Adlerfigur mit Blitzbündel aus Bronze.
Rolf Skrypzak, archäologischer Grabungstechniker, präsentiert eine Adlerfigur mit Blitzbündel aus Bronze. © Heike Lyding

Was Archäologen schon lange annahmen, gilt durch die Grabungen für den Erweiterungsbau der Römerstadtschule nun als erwiesen: Am Übergang der heutigen Stadtteile „Römerstadt“ und „Nordweststadt“ befand sich das Zentrum des antiken Nida mit einem Kultplatz und mindestens fünf Tempelbauten. Das eigentliche Schmuckstück ist aus Bronze.

Lange fragten sich archäologisch interessierte Heddernheimer, welche Fundgrube des antiken Nida hinter den Bauzäunen bei der Römerstadtschule zum Vorschein kommen würde. Nun zeigen sich selbst die Stadtplaner und Denkmalpfleger über den rund 3000 Quadratmeter großen Tempelbezirk mit den Grundmauern von mindestens fünf Heiligtümern beeindruckt: „Das ist ein seltener Fund und zeigt erneut, welche Schätze noch im Frankfurter Boden schlummern“, betont der Planungsdezernent Mike Josef (SPD).

Bald werden die Geheimnisse der imposanten Anlage im Zentrum Nidas auch für interessierte Besucher gelüftet: Für Sonntag, 11. September, 11 Uhr, lädt das Denkmalamt zum Tag des offenen Denkmals zur voraussichtlich einzigen öffentlichen Führung auf das Ausgrabungsgebiet schräg gegenüber der Hausnummer In der Römerstadt 151 ein. Denn die Grabungen sollen zügig vorangehen und möglichst bis zum nächsten Frühjahr abgeschlossen sein, damit danach die Errichtung des Erweiterungsbaus für die Römerstadtschule beginnen kann. „Eine Überbauung der Grabung ist unumgänglich, deshalb wollen wir die Schüler motivieren, sich entsprechend mit der Historie des Grundstücks auseinanderzusetzen“, sagt Josef.

Höchster Gott

Das eigentliche Schmuckstück der Ausgrabungen ist zwar „nur“ aus Bronze, zeigt dafür aber, dass Frankfurts beliebter Wappenvogel bereits im antiken Nida eine zentrale Rolle spielte: „Eine vollplastische Adlerfigur mit Blitzbündel verweist auf einen lokalen Kult des höchsten römischen Gottes Jupiter“, erklärt Andrea Hampel, Leiterin des Denkmalamtes. Zusammen mit einer rechteckigen Inschriftentafel, genannt „tabula ansata“, verweist sie jedoch auf etwa besonderes: Hier wurde der „Jupiter Dolichenus“ verehrt, der aus der kleinasiatischen Stadt Doliche in der heutigen südöstlichen Türkei kam und sich ab dem späten ersten Jahrhundert als Soldatengott im Römischen Reich ausbreitete.

Der Kult des „Jupiter Dolichenus“ ist wahrscheinlich durch den nordmesopotanischen Wettergott Hadad (babylonisch Adad) beeinflusst. Als die Römer im letzten Drittel des ersten Jahrhunderts Doliche eroberten und in die Provinz Syria eingliederten, wurde die Verehrung des Wettergottes auf den römischen Göttervater Jupiter übertragen. Durch die Beliebtheit bei den Soldaten gelangte Jupiter Dolichenus so bis in die rechtsrheinischen Gebiete des Imperiums.

Besagte Adlerfigur fand sich in einem nördlichen Grabungsteil des Tempelbezirks, der daher als Haupttempel dieser besonderen Gottheit zuzuordnen ist. Ob die übrigen Grundmauern zu eigenständigen Tempeln oder beigeordneten Sakralbauten gehören, bleibt noch zu erforschen. Die Ausgrabungen zeigen auch Spuren von Lagergräben, die noch auf ein Kastell aus der Militärzeit ab dem Jahr 70 nach Christus zurückzuführen sind.

Um 260 war Ende

Um das Jahr 85, als die römische Provinz „Germania Superior“ gegründet wurde, entstand die zivile Siedlung an der Nidda als Hauptort der Verwaltungseinheit „Civitas Taunensium“ zwischen Taunus und Main. Hampel hält es für möglich, dass es in der Tempelanlage in der Schlussphase Nidas noch zu Umnutzungen gekommen ist. Denn mit der Aufgabe der rechtsrheinischen Gebiete um das Jahr 259/260 nahte auch das Ende des antiken Ortes als zentraler Handels- und Verwaltungsplatz.

Auf einer Karte zeigt Hampel die Lage der Ausgrabungsstätte im Übergang zwischen der heutigen Römerstadt, die 1929 immerhin noch mit den Möglichkeiten der damaligen Zeit archäologisch dokumentiert wurde, und der ab 1961 errichteten Nordweststadt, wo man mit dem bis dahin unversehrten nördlichen Teil Nidas weniger behutsam umging. Archäologische Hinweise auf das Zentrum Nidas hatten sich bereits durch benachbarte Grabungen ergeben, weitere Einzelfunde deuteten auch schon auf eine Verehrung des Jupiter Dolichenus hin.

„Doch was an einer konkreten Stelle dann wirklich ans Tageslicht kommt, kann man nie genau wissen“, betont Hampel. Es hätten durchaus auch zivile Profanbauten sein können. Doch die Umrisse der Grundmauern mit runden Apsiden deuten ebenso auf Tempelanlagen hin wie die Opferschächte und Funde von zugehöriger Gebrauchskeramik und Tierknochen.

Auch interessant

Kommentare