1. Startseite
  2. Frankfurt

Im Zoo Frankfurt werden Naturschutz und Artenschutz groß geschrieben

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Marcel Richters

Kommentare

Artenschutz ist wichtiger Bestandteil der Arbeit des Zoo Frankfurt.
Artenschutz ist wichtiger Bestandteil der Arbeit des Zoo Frankfurt. © picture alliance/Arne Dedert/dpa

Zoos sind heute vielmehr als reine Orte der Vergnügung. So auch der Zoo Frankfurt. Der Tierpark im Herzen der Stadt legt viel Wert auf seine Rolle als Botschafter des Naturschutzes und sein Zuchtprogramm zum Artenschutz.

Frankfurt - Die Anfänge des Zoo Frankfurt waren eher bescheiden. Der Zoo sollte zwar der Erholung und naturwissenschaftlichen Bildung dienen, Naturschutz und Artenschutz spielten aber keine Rolle. Auch in den Jahren bis zum Zweiten Weltkrieg sollte sich daran nicht viel ändern. Spätestens seit der Zoo Frankfurt unter Bernhard Grzimek wieder aufgebaut wurde.

Zoo Frankfurt: Naturschutz und Artenschutz seit 1945

Denn für Grizmek – seit 1945 Direktor des Zoos – standen der Artenschutz und der Naturschutz im Mittelpunkt seiner Arbeit. Dazu beigetragen hatte Grzimeks Reise nach Afrika. Eigentlich war sein Ziel, neue Tiere für den Zoo Frankfurt zu finden und das Verhalten der Wildtiere zu studieren. Doch vor Ort musste er feststellen, wie sehr der Lebensraum der afrikanischen Wildtiere und ihr Bestand durch den Menschen bedroht waren.

Und so wandelte sich die Rolle des Zoo Frankfurt infolge dieser Eindrücke, die sein Direktor von seinen Reisen mitbrachte. Artenschutz und Naturschutz rückten mehr und mehr in den Mittelpunkt, heute sind sie wichtiger Bestandteil der Arbeit des Zoos Frankfurt. Das lässt sich schon an dessen Motto erkennen: „Tiere erleben - Natur bewahren“.

Artenschutz durch Zucht im Zoo Frankfurt

Um diesen Leitsatz umzusetzen, arbeitet der Zoo Frankfurt eng mit der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt zusammen. Aber nicht nur das. Ein eigenes Zuchtprogramm soll den Artenschutz sicherstellen und Bildungsarbeit im Zoo soll den Naturschutz Besuchern näher bringen.

Die Zucht zum Artenschutz des Zoo Frankfurt ist auf sechs Tierarten ausgelegt und in drei Zuchtprogramm integriert. Gorilla und Rostkatze werden im Internationalen Zuchtbuch geführt. Nashornleguan, Sonnenralle und ebenfalls Rostkatze sind Teil des Programms es Europäischen Zuchtbuchs und Socorrotaube und Schlanklori arbeiten Wissenschaftler des Zoo Frankfurt in europäischen Erhaltungszucht-Programmen mit.

Sinn der internationalen Zusammenarbeit solcher Programme ist es, den Genpool zu vergrößern und so den Artenschutz durch Vielfalt sicherzustellen. Beim Thema Naturschutz ist der Zoo Frankfurt vor allem vor Ort engagiert.

Naturschutz und Artenschutz im Zoo Frankfurt

Mit dem Grzimek-Camp wurde dem wohl berühmtesten Direktor des Frankfurter Zoos ein Denkmal gesetzt. Im Camp zwischen Afrikasavanne und Affenanlage können sich Besucher über leben und wirken des Naturschützers, promovierten Tierarztes und Tierfilmers informieren. Die Vielfalt-Station vor dem Exotarium des Zoo Frankfurt soll nicht nur zum Naturschutz anregen, sondern dient gleichzeitig auch dem Artenschutz. Denn wer weiß, wie es Tierarten schaffen, sich an die unterschiedlichsten Lebensräume anzupassen und wie lange die Natur braucht, um Vielfalt hervorzubringen, versteht gleich viel besser, warum Naturschutz und Artenschutz gleichermaßen wichtig sind.

Wer vor der eigenen Haustür was dafür tun möchte, kann sich im Zoo Frankfurt auch über Insektenhotels informieren. Insektenhotels sind künstliche Behausungen für Insekten, welche diesen helfen, die Wintermonate zu überdauern. Insbesondere in Städten sind diese „Hotels“ oft die einzige Möglichkeit für Insekten, geschützt durch die kalte Jahreszeit zu kommen. Als solche sind sie ein wichtiger Beitrag zu Naturschutz und Artenschutz.

Im Zoo Frankfurt gibt es Botschafter für den Naturschutz

Seit 2006 sind auch „Naturschutzbotschafter“ im Zoo Frankfurt im Einsatz. Die Ehrenamtlichen informieren Besucher mithilfe von Spielen, Anschauungsobjekten und Experimenten über die Bedeutung des Artenschutz und das „Abenteuer Naturschutz“. Diese Arbeit wurde sogar von der Deutschen Kommission der UNESCO ausgezeichnet, der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung und Kultur. Diese sah in den Naturbotschaftern ein „Dekaden-Projekt“: ein „Vorreiter in Sachen Bildung für den Naturschutz und nachhaltige Entwicklung“, sowie Artenschutz

Wer den Zoo Frankfurt also selbst bei dieser Arbeit unterstützen möchte, dem bietet das Projekt Naturbotschafter dazu beste Möglichkeiten. Dabei können die Botschafter natürlich auch selbst noch einiges über den Artenschutz und Naturschutz im Zoo Frankfurt lernen.

Auch interessant

Kommentare