Während der Gang zur Ausländerbehörde in Frankfurt für die Besucher häufig eine entwürdigende Prozedur darstellt, scheinen andere Städte in der Region das Verfahren besser zu organisieren. In …
Eiskalt erwischt: Rutschiger Wochenstart in Hessen
Wegen gefrierenden Regens waren die Rettungskräfte stellenweise im Dauereinsatz. Die meisten Glätteunfälle verliefen zum Glück aber glimpflich. Entwarnung kam vom Deutschen Wetterdienst.
Trumps Einreiseverbot betrifft offenbar auch Tarek Al-Wazir
Von dem Einreiseverbot in die USA ist offenbar auch der hessische Wirtschaftsminister Al-Wazir betroffen. Wichtiger sind dem Grünen-Politiker aber die Auswirkungen auf Wirtschaft und Flüchtlinge.
Der sportliche Erfolg wirkt sich bei Eintracht Frankfurt auch auf die Mitgliederzahl aus. Zum ersten Mal in der Geschichte des Vereins liegt sie bei mehr als 40 000.
Streit entschieden: Eintracht kann neues Profi-Camp bauen
Fußball-Bundesligist Eintracht Frankfurt hat sich im Streit um die künftige Nutzung des Frankfurter Stadiongeländes durchgesetzt und kann auf der bisherigen Tennisanlage neben der Commerzbank Arena …
Schulverbote wegen Masernverdachts an Frankfurter Gymnasium
Rund 40 Schüler und 16 Lehrer eines Frankfurter Gymnasiums dürfen nach Masernfällen vorläufig nicht zur Schule. Sie stehen unter Verdacht, mit der Krankheit infiziert zu sein, da ihr Impfschutz nicht …
Lehrer nahm 100 000 Euro aus Schulkasse: Bewährungsstrafe
Nach der Veruntreuung von mehr als 100 000 Euro aus dem Budget seiner Schule hat das Amtsgericht Bensheim einen Lehrer zu einer Bewährungsstrafe von eineinhalb Jahren verurteilt. Der 51-Jährige hatte …
Minister Al-Wazir: Trump-Order gilt womöglich auch für ihn
Das von US-Präsident Donald Trump verhängte Einreiseverbot könnte auch Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir (Grüne) treffen. „Wenn ich jetzt den Wortlaut dessen, was man lesen kann,
Osteuropäer als billige Schwarzarbeiter: Bewährungsstrafe
Er ließ mehr als 30 Osteuropäer ohne Arbeitserlaubnis putzen und machte sie zu „Scheinselbständigen”, die weder bei der Renten- noch bei der Krankenversicherung angemeldet waren: Das Landgericht
Initiativen wollen Protest gegen Stromtrassen intensivieren
Der Protest von Umweltschützern und Energiepolitik-Kritikern gegen große Stromautobahnen in Deutschland wächst. Man wolle eine Offensive gegen überdimensionierten Stromnetzausbau starten und das Thema
Ein Sturz aus dem dritten Stockwerk eines Mehrfamilienhauses in Frankfurt ist für einen betrunkenen jungen Mann glimpflich ausgegangen. Der 19-Jährige verlor am Sonntagvormittag beim Rauchen auf dem
Feuerwehr wird umstrittener Blinklicht-Einsatz erlaubt
Feuerwehren in Hessen dürfen bei schweren Verkehrsunfällen Autofahrer wieder mit Blink- und Leuchtpfeilen warnen. Das Verkehrs- und das Innenministerium in Wiesbaden gaben dazu nach eigenen Angaben
Ein Mann ist bei der Gartenarbeit aus 25 Metern Höhe von einem Baum gefallen und hat sich tödlich verletzt. Der 54-Jährige habe den Baum bei Bekannten in Hainburg (Landkreis Offenbach) am Samstag …
Umwelthilfe verklagt Ikea wegen Elektroschrott-Rücknahme
Der private Verein Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat den Möbelhändler Ikea verklagt, weil dieser angeblich die Vorschriften zur Rücknahme von Elektrogeräten nicht einhält.
Wohnen am Alten Polizeipräsidium? Neuer Schwung in Debatte
Das Alte Polizeipräsidium in Frankfurt verfällt seit rund 15 Jahren: Nun kommt neuer Schwung in die Diskussion über die Zukunft des Filetgrundstücks zwischen Messe und Hauptbahnhof.
Steigende Ölpreise treiben Inflation auf 2,4 Prozent
Steigende Ölpreise haben die Inflation in Hessen zu Jahresbeginn auf den höchsten Stand seit August 2012 getrieben. Die Verbraucherpreise lagen im Januar um 2,4 Prozent über dem Vorjahresniveau,
Spitzenverband: Mehr Unterstützung für verschuldete Kommunen
Der Städte- und Gemeindebund fordert nach dem Schutzschirm ein weiteres Entschuldungsprogramm für klamme Kommunen in Hessen. Der kommunale Schutzschirm sei zwar gut, sagte der Geschäftsführende …
Anhänger der Bewegung erkennen die Bundesrepublik nicht an und sorgen bei Behörden für Ärger. Mittlerweile bekommen Mitarbeiter von Behörden Hilfe und Tipps, wie sie „Reichsbürgern“ Grenzen aufzeigen …