1. Startseite
  2. Hessen

Passanten bewahren Großmutter vor Betrug – sie war schon mit riesiger Geldsumme unterwegs

Erstellt:

Von: Caspar Felix Hoffmann

Kommentare

Skrupellose Betrüger: Diesmal trifft es eine ältere Frau aus Limburg. Für 35.000 Euro soll sie ihre Enkelin auslösen. Aufmerksame Passanten schreiten ein.

Limburg – Zwei Passanten haben am Dienstag (23. Mai) in Limburg im Landkreis Limburg-Weilburg eine ältere Frau vor einem Betrug bewahrt, wie die Polizei am Mittwoch mitteilte. Die Frau hatte zuvor einen Schockanruf erhalten. Demnach hatte sich eine unbekannte Anruferin am Vormittag über das Festnetz bei dem älteren Ehepaar gemeldet und mitgeteilt, dass die Enkelin einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe und deshalb ins Gefängnis müsse – es sei denn, die Großeltern könnten eine Kaution von 35.000 Euro zahlen.

Bei unbekannten und unterdrückten Nummern sollten Verbraucher gut nachdenken, bevor sie abheben. (Symbolfoto)
Schockanruf in Limburg: Aufmerksame Passanten bewahren eine besorgte Großmutter vor Schlimmerem. (Symbolfoto) © Fotostand/Imago

Schockanruf in Limburg: Polizei überzeugt besorgte Großmutter

Die Großmutter habe laut Polizei helfen wollen und sich auf den Weg gemacht, um das Geld wie gefordert beim „Amtsgericht Limburg einem Notar“ zu übergeben. Auf dem Fußweg zum Amtsgericht habe die Frau das Gespräch mit den Betrügern ununterbrochen per Handy geführt. Einem Passanten seien die von ihm wahrgenommenen Wortfetzen sehr merkwürdig vorgekommen. Er habe den Verdacht gehabt, dass die Dame mit Betrügern telefoniere. Er folgte ihr zusammen mit einem weiteren Passanten, dem die Sache ebenfalls seltsam vorkam.

Da sich die Dame, die fest davon überzeugt gewesen sei, ihrer Enkelin in einer Notlage zu helfen, auch nach dem Hinweis der beiden Passanten nicht habe aufhalten lassen, hätten diese die Polizei verständigt. Die herbeigerufenen Polizeibeamten sprachen die Seniorin an und konnten sie davon überzeugen, dass sie auf Betrüger hereingefallen war. Das Geld habe sie noch bei sich gehabt.

Schockanruf in Frankfurt: Seniorin übergibt 70.000 Euro an Betrüger.

Schockanruf in Limburg: Polizei warnt vor Betrugsmasche

Laut Polizei spielen die Betrüger bei solchen Anrufen immer mit den Ängsten der Opfer und setzen auf deren uneingeschränkte Hilfsbereitschaft gegenüber Verwandten und Bekannten. Die zunächst beängstigende Nachricht solle Stress erzeugen und ein klares, überlegtes Denken verhindern.

Die Opfer sollten solchen Geschichten keinen Glauben schenken. Denn weder die Polizei noch andere Behörden würden am Telefon zur Zahlung eines Geldbetrages auffordern, egal aus welchem Grund. Auch eine Geldübergabe auf der Straße könne niemals rechtmäßig sein. Solche Anrufe sollten sofort beendet werden. (cas)

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion