1. Startseite
  2. Hessen

Biblis-Brennelemente in Zwischenlager transportiert

Kommentare

Brennelemente aus dem Atomkraftwerk sind ins Zwischenlager gebracht worden.
Brennelemente aus dem Atomkraftwerk sind ins Zwischenlager gebracht worden. © RWE Power AG/dpa

Als Vorbereitung für den geplanten Rückbau sind am stillgelegten Atomkraftwerk Biblis die ersten Brennelemente aus dem Block A in ein benachbartes Zwischenlager gebracht worden.

Als Vorbereitung für den geplanten Rückbau sind am stillgelegten Atomkraftwerk Biblis die ersten Brennelemente aus dem Block A in ein benachbartes Zwischenlager gebracht worden. Wie das hessische Umweltministerium am Montag mitteilte, gab es keine Zwischenfälle beim Transport der 19 Brennelemente. Insgesamt 946 bestrahlte Brennelemente befinden sich laut Ministerium in beiden Blöcken.

Der Biblis-Betreiber RWE rechnet damit, dass er 2016 vom hessischen Umweltministerium die Genehmigung bekommt, das Atomkraftwerk abzureißen. Der eigentliche Abbau soll 2017 beginnen. Dafür werden 15 Jahre veranschlagt. Biblis war 2011 stillgelegt worden, damals war es der älteste kommerziell genutzte Atomreaktor Deutschlands.

Das Bundesamt für Strahlenschutz hatte im September eine Aufbewahrungsgenehmigung für Castoren erteilt. Etwa 50 solcher Behälter sollen abgeklungene Brennelemente aufnehmen, die dann in dem Zwischenlager in Biblis untergebracht werden. Nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle wird laut Bundesamt in Deutschland noch gesucht. Schwach- und mittelradioaktive Reste sollen im Endlager Schacht Konrad in Salzgitter untergebracht werden, das 2022 zur Verfügung stehen soll.

(dpa)

Auch interessant

Kommentare