- Startseite
- Hessen
Das sind die tatsächlich schönsten Burgen in Hessen
Erstellt:
Von: Ute Laukner
Teilen
Die vielen historisch wertvollen Burgen erinnern an vergangene Begebenheiten der Geschichte und werden in Hessen als würdiges Kulturgut bewahrt.
1 / 21„Schloss Berlepsch“ bei Witzenhausen im Werratal in Hessen weist eine 650 Jahre lange Geschichte auf. © Peter Schickert/Imago2 / 21Die „Veste Otzberg“ in Südhessen thront auf dem Berggipfel im Odenwald in 368 Meter Höhe. Am Nordhang befindet sich der Ort Hering im Landkreis Darmstadt-Dieburg. Dieser ging aus der Burgmannensiedlung hervor. © Martin Moxter/Imago3 / 21Die „Burg Trendelburg“ auf einem steil abfallenden Bergrücken über dem Diemeltal ragt im Ort Trendelburg im Landkreis Kassel in Nordhessen, umgeben vom Burggraben und der Burgmauer, hervor. © E. Teister/Imago4 / 21Die „Burg Crass“ und „Kurfürstliche Burg“ mit einem Burgladen und Touristinformation-Büro in Eltville im Kreis Rheingau-Taunus, in Hessen. © Gerald Abele/Imago5 / 21Die „Burg Frankenstein“ bietet als nördlichste Burg des Odenwaldes in Hessen eine gute Fernsicht und bei den „Halloween“-Veranstaltungen sogar einen kleinen „Gruselfaktor“. © Dr. Lange/Imago6 / 21Die „Sababurg“ entstand 1334 als Zappenburg und steht bei Hofgeismar („Dornröschenstadt“) im Reinhardswald im Kreis Kassel in Nordhessen. (Archiv) © Uwe Zucchi/dpa7 / 21Die knapp 240 Meter hoch gelegene „Burg Münzenberg“ hat zwei gut sichtbare Türme (Bergfriede) und befindet sich im hessischen Wetteraukreis. (Archiv) © Silke Rottleb/Imago8 / 21Die „Burg-Hohenstein“ liegt 330 Meter hoch bei Bad Schwalbach und ist ein Ortsteil der Gemeinde Hohenstein im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis. (Archiv) © Martin Moxter/Imago0Lesen Sie auch

9 / 21Die „Burgruine Wilhelmsbad“ steht auf einer künstlich angelegten Insel im Staatspark Hanau in Hessen. Sie stammt aus dem Mittelalter und ist heute von Eichenbäumen umgeben. © Norbert Neetz/Imago10 / 21Die knapp 200 Meter hoch gelegene „Felsburg“ an der Eder im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis ist eine Teilruine, die sich in der Mitte der Stadt Felsberg erhebt. Ein Verein kümmert sich heute um deren Erhalt. Eine Wanderung um die Burg und sogar Heiraten ist dort möglich. (Archiv) © Peter Schicker/Imago11 / 21Die Geschichte der „Wasserburg von Mackenzell“ in Hünfeld-Mackenzell, im Landkreis Fulda, in Hessen ist wechselvoll. (Archiv) © H. Tschanz-Hofman/Imago12 / 21Die frühere Stadtburg „Burg Michelstadt“ mit Stadtmauer und Diebsturm im Odenwaldkreis in Hessen. Die Burg wird auch als „Kellerei“ bezeichnet und es finden unterschiedliche Veranstaltungen statt. (Archiv) © Daniel Schoenen/Imago13 / 21Die „Vorderburg“ mit Wohnturm und Brunnen in der Altstadt von Schlitz im Vogelsbergkreis in Mittelhessen. Ein Burgmuseum informiert über die Burggeschichte. (Archiv) © Raimund Kutter/Imago14 / 21Die Burg- und Schlossanlage der Freiherren Riedesel zu Eisenbach wurde 1266 in Lauterbach, im Vogelsbergkreis, in Hessen erbaut und später zu einem Renaissanceschloss umgebaut. © H. Tschanz-Hofmann/Imago15 / 21Die „Burg Runkel“ zwischen Koblenz und Gießen im Lahntal, im Landkreis Limburg-Weilburg in Hessen. Ein frühmittelalterlicher Verteidigungsbau, der restauriert wurde und besichtigt werden kann. © Birgit Reitz-Hofmann/Imago16 / 21Das 120 Meter hohe „Schloss Waldeck“ auf der im 11. Jahrhundert erbauten „Burg Waldeck“ in Hessen bietet einen Blick auf den Nationalpark und den Naturpark Kellerwald-Edersee. © Norbert Neetz/Imago17 / 21Die „Burg Greifenstein“ im Westerwald in Hessen mit den Doppeltürmen, Gewölben und der Barockkirche bietet Gruppenführungen an. Heiraten auf der Burg ist möglich. (Archiv) © Gerald Abele/Imago18 / 21Die „Burg Lauterbach“, wird auch „Lauterbacher Schloss“ genannt. Das aus einer ehemaligen Burg entstandene Renaissance-Schloss steht in Lauterbach im Landkreis Vogelsberg in Hessen. (Archiv) © Volker Preusser/Imago19 / 21Die 160 Meter im Jahre 1165 hoch erbaute „Mittelburg“ steht in Neckarsteinach im Odenwald in Hessen und ist im Privatbesitz. Daher kann sie nur von außen bei einer Wanderung betrachtet werden. (Archiv) © Norbert Probst/Imago20 / 21Die Ruine der mittelalterlichen „Wasserburg Friedewald“ liegt in der gleichnamigen Gemeinde im östlichen Landkreis Hersfeld-Rotenburg in Hessen. (Archiv) © Gerald Abele/Imago21 / 21Die „Boosenburg“ oder „Oberburg“ ist Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal und liegt am rechten Ufer des Rheintals im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen. (Archiv) © Dieter Meyer/Imago