Handy ist im Straßenverkehr große Gefahr
Ablenkung am Steuer wird aus Sicht der Landesverkehrswacht Hessen zu einer immer größeren Gefahr im Straßenverkehr.

Ablenkung am Steuer wird aus Sicht der Landesverkehrswacht Hessen zu einer immer größeren Gefahr im Straßenverkehr. Es gebe Statistiken, wonach Ablenkung wie der Blick auf das Smartphone schon die zweit- oder dritthäufigste Unfallursache sei, sagte Geschäftsstellenleiter Thomas Conrad. «Ablenkung etabliert sich bei uns als gravierendes Thema und wird uns noch viele Jahre beschäftigen.»
Auf gerader Straße frontal zusammengestoßen - vom Handy abgelenkt
Die Verkehrsexperten beobachten auch die Zunahme völlig neuer Unfallarten wie zwei Autos, die auf gerader Straße frontal kollidieren. Wäre früher meist ein Suizid als Erklärung in Frage gekommen, wird heute oft angenommen, dass beide Fahrer ihre Handys in der Hand hatten. Gerade für Verkehrsanfänger wie Erstklässler auf dem Weg zur Schule seien unaufmerksame Autofahrer eine Gefahr, mahnte Conrad.
Zwei Schwerverletzte nach Unfall auf A5
Besonders betroffen sind nach Angaben Conrads Jugendliche und jüngere Fahrer, die es gewohnt sind, immer online zu sein. Um sie zu erreichen, geht die Landesverkehrswacht in Schulen und ist auch auf Internet-Plattformen wie YouTube aktiv.
Experten versuchen Jugendliche zu beeinflussen
Verständnis ist aus Sicht des Verkehrsexperten die einzige Möglichkeit, um eine Verhaltensänderung zu bewirken. «Es bringt relativ wenig, wenn man den Bußgeldkatalog nach oben schraubt», sagte Conrad. Dafür bräuchte es auch ein engmaschiges Netz der Verfolgung, was die Polizei bei ihren Aufgaben heute gar nicht leisten könne. Doch bis zu einer Verhaltensänderung ist es nach seiner Erfahrung ein langer Weg: «Die Jugendlichen sind bei unseren Aktionen immer ganz einsichtig. Danach fahren sie dann mit dem Rad los - mit dem Handy in der Hand, und der Helm baumelt am Lenker.»