Tipps gegen die Hitze in Hessen: So überstehen Sie die hohen Temperaturen
Der Sommer sorgt für Anstrengung in Hessen – und kann sogar lebensgefährlich werden. Das Rote Kreuz gibt deshalb Tipps, um gut durch die Hitze zu kommen.
Frankfurt – Die Sommerhitze lockt die Hessen 2022 scharenweise nach draußen in die Natur oder in die Schwimmbäder. Das sommerliche Wetter kann aber auch seine Tücken haben. Der Klimawandel lässt die Temperaturen steigen, Werte über 30 Grad sind längst keine Seltenheit mehr. Neben allgemeinem Unwohlsein kann die Hitze zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) gibt Tipps, wie man sicher durch die heißen Monate kommt.

Sommer in Hessen: Was tun bei hohen Temperaturen?
Die Gefahren, die von der Hitze ausgehen, reichen von Kreislaufproblemen bis zu Lebensgefahr. Die hohen Temperaturen sollten deshalb nicht unterschätzt werden. Mit einigen Maßnahmen kann der Körper im Sommer vor Überlastung geschützt werden. Neben alltäglichen Tipps erklärt das Rote Kreuz auch, was bei einem Hitzenotfall zu tun ist. Hier die Liste im Überblick:
- Die tägliche Trinkmenge von 1,5 bis 2 Liter um einen zusätzlichen Liter erhöhen, am besten mit Wasser oder Schorle.
- Längere Aufenthalte in der Sonne und körperliche Anstrengungen vermeiden.
- Kinder und Tiere dürfen keinesfalls in abgestellten Autos verbleiben. Es besteht Lebensgefahr innerhalb weniger Minuten.
- Autos im Schatten parken und die Windschutzscheibe mit Thermoschutzfolie abdecken.
- Vor Fahrtbeginn die Türen öffnen, gut durchlüften und bei Fahrtbeginn kurz die Lüftung auf der höchsten Stufe laufen lassen.
- Mit der Klimaanlage kann während der Autofahrt eine angenehme Temperatur hergestellt werden. Aber Vorsicht: Nicht zu kühl einstellen, sonst kann es bei hohen Außentemperaturen zur Überlastung des Kreislaufs kommen.
- Die Wohnräume möglichst kühl halten: Morgens oder abends durchlüften, tagsüber Vorhänge zuziehen, Rollladen runterfahren und Fenster und Türen schließen - nicht kippen.
- Bei Verdacht auf einen Hitzenotfall: Die betroffene Person sofort in den Schatten bringen und den Oberkörper flach oder erhöht lagern. Kühle Getränke anbieten. Wenn die betroffene Person das Bewusstsein verloren hat, in die stabile Seitenlage bringen und den Notruf wählen. Besonders Kopf und Nacken kühlen, aber kein Eis direkt auf den Körper geben.
Trotz Warnungen gibt es immer wieder tragische Fälle im Zusammenhang mit überhitzten Fahrzeugen. Die Polizei Westhessen gibt deshalb Tipps, wie Passanten regieren sollten, wenn Hunde im heißen Auto gelassen werden. (vbu)