Kommunalwahl im Rheingau-Taunus-Kreis – Alles Wichtige im Überblick

Bei der Kommunalwahl 2021 in Hessen wählt der Rheingau-Taunus-Kreis einen neuen Kreistag. Wer die Kandidaten sind und alle weiteren Informationen im Überblick.
- Im März 2021 findet die Kommunalwahl in Hessen statt.
- Vier Gremien wählen die Bürgerinnen und Bürger des Rheingau-Taunus-Kreises. Alle Wahlberechtigten aus den Kommunen des Rheingau-Taunus-Kreises wählen den Kreistag*.
- Kommunalwahl-News: Alles Wichtige zur Wahl in Hessen im Überblick.
Bad Schwalbach – Am 14. März 2021 steht die Kommunalwahl in Hessen an. Im Rheingau-Taunus-Kreis können Wahlberechtigte dann vier neue Gremien wählen. In den einzelnen Kommunen die Stadtverordnetenversammlung oder Gemeindevertretung*, die Ortsbeiräte* und eine Ausländervertretung. Auf Landkreisebene wird der Kreistag neu bestimmt.
Wahlberechtigt sind bei der Kommunalwahl in Hessen alle Bürgerinnen und Bürger, die mindestens 18 Jahre alt sind, eine deutsche oder EU-Staatsbürgerschaft besitzen und seit mindestens sechs Wochen im Rheingau-Taunus-Kreis leben. Für jeden Sitz im Kreistag hat ein Wahlberechtigter eine Stimme. Je nach Einwohnerzahl des Landkreises können dies zwischen 51 und 93 Stimmen sein. Zurzeit leben 187.160 Einwohner im Rheingau-Taunus-Kreis (Stand 31.12.2019).
Einwohnerzahl des Landkreises | Sitze im Kreistag |
bis zu 100.000 | 51 |
von 100.001 bis zu 150.000 | 61 |
von 150.001 bis zu 200.000 | 71 |
von 200.001 bis zu 300.000 | 81 |
von 300.001 bis zu 400.000 | 87 |
mehr als 400.000 | 93 |
Zwar dürften aufgrund der Einwohnerzahl 71 Abgeordnete in den Kreistag des Rheingau-Taunus-Kreises gewählt werden, dieser hat in seiner Hauptsatzung jedoch festgelegt, die Zahl der Sitze auf 61 Sitze zu reduzieren. Folglich hat jeder Wahlberechtigte in diesem Landkreis bei der Kommunalwahl 2021 61 Stimmen. Einem Bewerber kann ein Wahlberechtigter dabei maximal drei Stimmen geben.
Kommunalwahl 2021 im Rheingau-Taunus-Kreis – Aufgaben und Zusammensetzung des Kreistages
Als oberstes Organ des Rheingau-Taunus-Kreises zählt der Kreistag zur Legislative. Er kontrolliert die Verwaltung des Landkreises und legt die Grundsätze fest, nach denen diese arbeitet. Zudem erlässt, ändert oder hebt der Kreistag Satzungen auf und ernennt die Beigeordneten des Kreisausschusses.
Der Kreistag hat außerdem vier Ausschüsse gebildet, in denen Fachleute mit den Abgeordneten an sachbezogenen Themen und Aufgaben arbeiten. Die einzelnen Ausschüsse bestehen aus elf bis 15 Mitgliedern.
- Ausschuss für Schulentwicklung Rheingau
Ausschuss für Energie, Umwelt und Kreisentwicklung
Ausschuss für Jugend, Bildung und Soziales
Haupt- und Finanzausschuss
In diesen Kommunen wird bei der Kommunalwahl im Rheingau-Taunus-Kreis gewählt
Alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger aus den 17 Kommunen, die zum Rheingau-Taunus-Kreis zählen, dürfen bei der Kommunalwahl 2021 Abgeordnete für den Kreistag wählen. Vorgeschlagen werden die Kandidatinnen und Kandidaten für den Kreistag von den jeweiligen Parteien auf ihren Kreisparteitagen. Die Listen, auf denen die Wahlvorschläge der jeweiligen Parteien aufgeführt sind, mussten bis spätestens 04. Januar 2021 fertiggestellt sein. Das zuständige Wahlamt entscheidet nach dem 15. Januar 2021, ob alle Wahlvorschläge angenommen werden. Alle Spitzenkandidatinnen und Kandidaten der Parteien finden sie an dieser Stelle, sobald diese feststehen.
In der nachfolgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht aller Kommunen, in denen am 14. März 2021 der Kreistag des Rheingau-Taunus-Kreises gewählt wird.
- Aarbergen
- Bad Schwalbach
- Eltville
- Geisenheim
- Heidenrod
- Hohenstein
- Hünstetten
- Idstein
- Kiedrich
- Lorch
- Niedernhausen
- Oestrich-Winkel
- Rüdesheim am Rhein
- Schlangenbad
- Taunusstein
- Waldems
- Walluf
Christdemokraten bei der Kommunalwahl in Hessen 2016 stärkste Kraft im Kreistag
Mit 35,3 Prozent der Stimmen gewann die CDU 2016 die Wahl zum Kreistag im Rheingau-Taunus-Kreis. 21 Sitze gingen an die Christdemokraten. Im Vergleich zur Kreiswahl 2011 (35,8 Prozent) büßte die Partei 0,5 Prozent ein und verlor einen Sitz. Zweitstärkste Kraft wurde die SPD, denen 24,1 Prozent (2011: 30,8) der Wähler ihre Stimme gaben. Die Sozialdemokraten erhielten 15 Sitze.
Die stärksten Verluste mussten bei der vergangenen Kreiswahlen 2016 die Grünen hinnehmen. Erreichte die Partei 2011 19,0 Prozent, so wählten diese 2016 11,2 Prozent (Minus 7,8 Prozent). Den prozentual höchsten Zuwachs bei den Kreiswahlen im Rheingau-Taunus-Kreis verzeichnete die AfD mit einem Plus von 13,4 Prozent. Die Partei war 2016 allerdings zum ersten Mal bei einer Kreiswahl im Rheingau-Taunus-Kreis angetreten.
Nach dem endgültigen Wahlergebnis setzte sich der Kreistag wie folgt zusammen:
Partei | Anzahl der Stimmen in Prozent | Sitze |
CDU | 35,3 | 21 |
SPD | 24,1 | 15 |
AfD | 13,4 | 8 |
Grüne | 11,2 | 7 |
FDP | 6,8 | 4 |
FWG | 6,0 | 4 |
Die Linke | 3,2 | 2 |
Aufgrund der Corona-Pandemie wird die Briefwahl immer beliebter. Daher ist auch bei der Kommunalwahl in Hessen 2021 mit mehr Briefwählern zu rechnen. Bei der Briefwahl gibt es allerdings einiges zu beachten*. (Joshua Bär) *fr.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digitsal-Redaktionsnetzwerks.