1. Startseite
  2. Hessen

Sternschnuppen über Hessen: Zwei Probleme und zwei Tipps für gute Beobachtungen

Erstellt:

Von: Florian Dörr

Kommentare

Der August ist der Monat der Sternschnuppen. Auch über Hessen. Doch für Perseiden-Freunde gibt es aktuell zwei größere Probleme bei der Beobachtung.

Darmstadt - Auch über Hessen ist aktuell Sternschnuppenzeit. Hintergrund ist der Komet 109P/Swift-Tuttle und eine Wolke von Trümmerteilchen: In ihre Umlaufbahn taucht die Erde jedes Jahr ein. Nun, im August 2022, ist es wieder soweit. Die Teilchen gelangen in die Erdatmosphäre, verglühen dort und regen Luftteilchen in der Atmosphäre zum Leuchten an. Die Folge: Zahlreiche Perseiden-Sternschnuppen sind am Himmel zu sehen, sogar mit dem bloßen Auge. Auch über Hessen.

„Ihren theoretischen Höhepunkt erreichen die Perseiden am frühen Morgen des 13. August gegen drei Uhr“, sagt der Vorsitzende der Vereinigung der Sternfreunde Sven Melchert. Sternengucker könnten bis zu 100 Meteore pro Stunde wahrnehmen. Allerdings gibt es zwei Probleme, die auch in Hessen die Freude ein wenig trüben dürften.

Perseiden-Sternschnuppen über Hessen: Vollmond als Problem, Lichtverschmutzung ebenfalls

Das erste ist die Lichtverschmutzung. „Wer in der Innenstadt von Frankfurt ist, hat deutlich schlechtere Chancen auf Sichtungen als jemand, der die Möglichkeit hat, weniger dicht besiedelte Gegenden im Vogelsberg, in der Rhön, im Taunus, im Hundsrück oder im Odenwald aufzusuchen“, meint Carolin Liefke als stellvertretende Leiterin des Hauses der Astronomie in Darmstadt.

Das zweite Problem bei der Beobachtung der Perseiden-Sternschnuppen über Hessen ist weniger alltäglich: Zwar ist der Himmel in diesem Jahr meist klar, was Voraussetzung für eine gute Sicht für Sternengucker ist. Allerdings ist aktuell auch Vollmond: „Das bedeutet, der Mond ist die ganze Nacht hindurch am Himmel und hellt diesen auf. Dadurch wird der Großteil der Sternschnuppen unsichtbar, weil sie vom Mond überstrahlt werden“, erklärt Liefke. Durch den vom Mond aufgehellten Himmel wird man dieses Jahr also nur einen Blick auf die hellsten Exemplare über Hessen erhaschen können. Beste Chancen gibt es in der späten Nacht, wenn der Mond bereits untergegangen ist.

Sternschnuppen der Perseiden
Im August sind zahlreiche Perseiden-Sternschnuppen über Hessen zu sehen. © BillxIngalls/NASA/Imago

Aktuell Perseiden-Sternschnuppen über Hessen - Nächstes astronomisches Großereignis im Oktober

Der Komet 109P/Swift-Tuttle, dessen Trümmerteilchen-Fall auf der Erde als Perseiden-Sternschnuppen wahrgenommen werden, wurde nach Angaben der Vereinigung der Sternfreunde am 19. Juli 1862 unabhängig voneinander von Lewis Swift und Horace Tuttle entdeckt. Das nächste wichtige astronomische Ereignis ist die partielle Sonnenfinsternis am 25. Oktober 2022, wie es aus dem Haus der Astronomie in Darmstadt heißt. Die findet allerdings zur Mittagszeit statt, wenn die meisten Menschen arbeiten müssen. Und die Chancen auf klaren Himmel stehen dann deutlich schlechter. (fd)

Auch interessant

Kommentare