1. Startseite
  2. Hessen

Rezeptvorschläge für ein vegetarisches Weihnachtsmenü: Wie es an Heiligabend auch ohne Fleisch schmeckt

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Petra Hackert

Kommentare

Sieht appetitlich aus: Mischgemüse, das als Beilage zum Kartoffel-Cordon-bleu gereicht wird.
Sieht appetitlich aus: Mischgemüse, das als Beilage zum Kartoffel-Cordon-bleu gereicht wird. © Petra Hackert

Statt Gans, Rinderbraten, Enten, Huhn und Schwein - wir bieten eine Alternative zu den klassischen Gerichten der Weihnachtszeit. Vollwert-Köchin Gisela Wollmann gibt Tipps für ein leckeres vegetarisches Weihnachtsmenü zum Nachkochen.

Wer Gisela Wollmanns gut aufgeräumte Küche betritt, kann nur stauenen – über die Vielzahl an Gewürzen und Kräutern, die sie hier untergebracht hat, über das Sortiment an Essig und Ölen, die Rezept-Ideen, die sie teils an Wäscheklammern aufgehängt hat. Das Auge isst mit, und die gemütliche Lehrküche bei ihr zu Hause in Nauheim lädt gleich dazu ein, loszulegen.

Wir haben die Expertin nach einem Weihnachtsmenü gefragt – einen guten Tipp für unsere Leser. „Sie wissen schon, dass das vegetarisch ist?“, meint die 75-Jährige. Ja, das wissen wir genau. Nur: Nicht jeder mag Fleisch und angesichts der vielen Braten- und Grillgerichte haben wir sie gebeten, eine Alternative zu bieten. Herausgekommen ist ein Fünf-Gänge-Menü als Tipp – nicht nur zur Weihnachtszeit lecker.

Ein vegetarisches Menü in drei Stunden kochen

Gisela Wollmann stammt aus der Landwirtschaft. Deshalb lag der bodenständigen Frau schon immer viel an eigenen, heimischen Produkten. Jetzt, in der Winterzeit, lagert sie ihre Zutaten im Erdkeller. Ihre Möhren-, Steckrüben-, Pastinaken- und Rote-Beete-Vorräte sind dort zu finden – unter anderem. Was ein Erdkeller ist? Sie lacht bei dieser Frage. Die Familie hat schon vor Jahren zwei große Kanalrohre zu diesem Zweck im Garten eingegraben. Der Erdkeller ist mit großen Deckeln versehen. „Alles, was unter der Erde wächst, kann man in diesem Keller gut einlagern“, erklärt die Nauheimerin.

Gisela Wollmann zu Hause in ihrer Küche: Hier probiert sie die vielen leckeren Rezepte aus.
Gisela Wollmann zu Hause in ihrer Küche: Hier probiert sie die vielen leckeren Rezepte aus. © Petra Hackert

Für das Weihnachtsessen hat sie sich eine Variante mit Grünkohl ausgedacht. „Es gibt nichts Gesünderes als Wintergemüse, denn der Grünkohl hat alle Vitalstoffe, die wir brauchen“, sagt die Fachfrau. Ihre Rezept-Idee: Zu Beginn ein Gruß aus der Küche, in diesem Fall Vollkorn-Quarkbrötchen (natürlich selbst gemacht) mit einer Apfel-Zwiebel-Butter, die sie in zehn Minuten fertiggestellt hat. „Das ist richtig lecker“, wissen auch die Teilnehmer ihrer Kochkurse. Zweiter Teil: Der Chinakohlsalat. „Wir essen immer einen Rohkostsalat vor dem Hauptgericht, denn der hilft beim Verdauen“, verrät Gisela Wollmann. Der dritte Gang: Die Zucchini-Kartoffelsuppe. Winter und Suppen – das passt einfach zusammen. Gang vier: Kartoffel-Cordon-bleu mit Tomaten-Zwiebel-Relish, dazu Mischgemüse – das ist schon etwas aufwendiger zuzubereiten, gerade das selbst gemachte Kartoffel-Cordon-bleu. Es folgt der Nachtisch – eine echte Leckerei: Schoko-Lebkuchen-Panna-cotta. „Das ist ganz einfach zuzubereiten, das haben mir viele meiner Kursteilnehmer schon bestätigt“, erzählt die Köchin. Knapp drei Stunden braucht sie für dieses Menü, dann darf gegessen werden.

Als Vollwerter isst sie täglich Salat - die Soße dafür wartet im Kühlschrank

Gisela Wollmann ist eine Köchin aus Leidenschaft. Deshalb hat sie zum Beispiel auch immer eine Basis-Soße auf Vorrat im Kühlschrank. „Wir Vollwerter essen jeden Tag Salat. Deshalb der Soßenvorrat.“ Einkaufen muss sie einmal in der Woche – der Rest ist gute Planung und sehr viel Erfahrung.

Gisela Wollmann holt ihre Rezepte nicht aus dem Internet – das nutzt sie (noch) gar nicht, auch wenn ihr ihr Enkel gerade einen Laptop zum 75. Geburtstag geschenkt hat. „Oma, das kannst Du auch“, meinte Sebastian (27). Die größte Hilfe in der Küche ist übrigens Ehemann Rudi, der diese Aktivitäten mit Rat und Tat unterstützt. Auf die Familie abgefärbt hat das gesunde Kochen auch. „Oma, ich trete in deine Fußstapfen. Ich koche jetzt auch gern“, verriet Enkelin Charlotte (21) erst vor kurzem.

Ausgebildet als Gesundheitsberaterin GGB: "gezielt gesund bleiben"

Gisela Wollmanns Rezeptreservoir ist riesig – natürlich hat sie viele Bücher gelesen, noch viel mehr selbst entwickelt und ausprobiert, seit sie vor 31 Jahren bei Dr. Bruker in Lahnstein die Ausbildung zur Gesundheitsberaterin GGB (gezielt gesund bleiben) absolviert hat. Damals saß die Frau aus der Landwirtschaft zwischen Ärzten und Professoren. Sie musste sich nicht fehl am Platz fühlen. Es entwickelte sich ein reger Austausch. Sie konnte mit ihrem Praxiswissen genau dort anschließen, wo den Theoretikern die Erfahrung fehlte, schon damals.

„Ich koche einfach gern“, verrät sie das Geheimnis ihrer Leckereien. Und sie bekommt natürlich viel Resonanz durch ihre Kurse. „Ich biete immer etwas mehr an, und die Teilnehmer sollen sich dann das merken, was sie gerne mögen.“

Seit 1986 arbeitet sie mit der Volkshochschule zusammen, seit 1990 hat sie die eigene Lehrküche in Nauheim, und Werbung braucht sie keine. „Ich könnte noch viel mehr Kurse geben, doch dann ist das für mich nicht mehr gesund“, meint sie schelmisch. Auch wenn Liebe durch den Magen geht.

Das Weihnachtsmenü für vier bis sechs Personen

Vollkorn-Quarkbrötchen mit der Apfel-Zwiebel-Butter

Chinakohlsalat

Zucchini-Kartoffelsuppe

Kartoffel-Cordon-bleu mit Tomaten-Zwiebel-Relish mit Mischgemüse

Schoko-Lebkuchen-Panna-cotta

Hier finden Sie alle Rezepte des vegetarischen Weihnachtsmenüs als PDF zum Anschauen, Ausdrucken, Nachdrucken

Auch interessant

Kommentare