Netflix-Bilanz 2021: Welche Filme in diesem Jahr besonders überzeugt haben

Rückblickend zählt Netflix zu den absoluten Corona-Gewinnern 2021. Viele Filme, die ihre Premiere ohne Pandemie im Kino gefeiert hätten, glänzten stattdessen via Streamingdienst.
Über Geschmack lässt sich nicht streiten – das gilt auch bei Filmen. Doch betrachtet man Filmproduktionen von der handwerklichen Seite, lassen sie sich in jedem Fall in gelungene bis weniger gelungene Arbeiten einteilen. Sind namhafte Schauspieler, Drehbuchautoren und Regisseure am Werk, muss das nicht zwingend für die Qualität eines Films stehen. Doch gute schauspielerische Leistung und kreative Köpfe hinter der Produktion erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass der Film gelingt – so wie viele Produktionen, die 2021 auf Netflix* erschienen sind.
Im Jahr 2021 hatten es Filmproduktionsfirmen nicht einfach: Die Corona-Pandemie und mit ihr einhergehende Kinoschließungen und/oder niedrige Besucherzahlen führten dazu, dass viele Produktionen nicht zuerst in Kinos ausgestrahlt wurden. Einige Produktionsfirmen schlossen stattdessen Deals mit Streamingplattformen wie Netflix ab, um so Geld in die Kassen zu spülen. Für Netflix-User bedeutete das vor allem, dass sie so schnell wie nie in den Genuss aktueller Filme gekommen sind.
Lesen Sie auch: Neu bei Amazon Prime Video: Auf diese Filme können Sie sich im Januar 2022 freuen
Die besten Netflix-Filme 2021: Verstörend, tragisch, lustig
Das Netflix-Angebot an Serien und Filmen ist enorm. Doch einige Produktionen stachen im Jahr 2021 besonders positiv hervor – aufgrund von noch nie da gewesenen Storys und mit Schauspielern, die aktuell zu den besten weltweit gezählt werden. Eine Auswahl der besten Netflix-Veröffentlichungen im Jahr 2021:
- Pieces of a Woman: Schauspieler Shia LaBeouf ist mittlerweile bekannt dafür, sich vor allem für die Grenzgänger unter den Drehbüchern zu interessieren. „Pieces of a Woman“ ist genau das: Ein verstörendes wie berührendes Drama über das Paar Sean (Shia LaBeouf) und Martha (Vanessa Kirby), das während einer Hausgeburt die gemeinsame Tochter verliert. Der Film zeigt nicht nur quälend detailliert, wie die Geburt verläuft, sondern auch, wie durch das Trauma die Beziehung zwischen Sean und Martha zerbricht.
- Don’t Look Up: Ein Staraufgebot, das seinesgleichen sucht: In der Komödie „Don’t Look Up“ geben sich Leonardo DiCaprio, Jennifer Lawrence, Meryl Streep, Timothée Chalamet, Cate Blanchett und Jonah Hill die Ehre. Die Story: Zwei Astronomen (Leonardo DiCaprio und Jennifer Lawrence) warnen die Menschheit in den Medien vor einem Kometen, der auf die Erde zusteuert – werden allerdings nicht ernst genommen. Ein lustiges und provokatives Gesellschaftsdrama, das abgestumpfte und sensationslüsterne Reaktionen auf weltverändernde Ereignisse anprangert – in Zeiten von Klimawandel und nicht enden wollender Territorialkriege brandaktuell.
- tick, tick... BOOM!: Diese Verfilmung des autobiografischen Musicals von Jonathan Larson wirft Sinnfragen auf, die im Alltag meist untergehen. Theaterkomponist Jon (gespielt von Andrew Garfield) steht kurz vor der Veröffentlichung seines neuen Werkes, an dem er acht Jahre gearbeitet hat – und das die Theaterproduktion revolutionieren wird. Doch die Hauptfigur hadert mich sich und der Welt. Im Zentrum des Films steht die Frage: Wie kann man seine Lebenszeit sinnvoll nutzen?
(jg) *tz.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.