Wird die zweite Staffel der Serie „House of the Dragon“ heller werden?
+
Wird die zweite Staffel der Serie „House of the Dragon“ heller werden?

Nach dem Finale der Auftaktstaffel

„House of the Dragon“: Keine Zeitsprünge und mehr Licht für Staffel 2?

Ryan Condal, der Showrunner von „House of the Dragon“, hat nach dem Finale der Auftaktstaffel seiner Fantasyserie ein paar Lehren für die zweite Staffel gezogen. So verspricht er den Fans, künftig keine Zeitsprünge mehr hinzulegen. Auch soll es weniger dunkle Szenen geben.

Mit der Finalfolge „The Black Queen“ ging am Wochenende die zehnteilige Auftaktstaffel der HBO-Fantasyserie „House of the Dragon“ zu Ende, die als Prequel das schwere Erbe von „Game of Thrones“ antrat. Der Co-Showrunner Ryan Condal, der das Format zusammen mit dem Franchise-Vater George R. R. Martin schuf, wird ab der zweiten Staffel, die kommendes Frühjahr in den Dreh geht, solo weitermachen. Denn sein Produktionspartner Miguel Sapochnik geht von Bord, um sich neuen Projekten zu widmen.

„House of the Dragon“: Daher kennen Sie den Cast

Matt Smith as Prince Daemon Targaryen, House of the Dragon (2022).
Matt Smith spielt in „House of the Dragon“ Prinz Daemon Targaryen. © IMAGO/Ollie Upton/HBO Max
Matt Smith bei der Premiere der HBO TV-Serie House of the Dragon am Leicester Square. London, 15.08.2022
Matt Smith auf dem roten Teppich. © IMAGO/David Jones
DOCTOR WHO, l-r: Karen Gillan, Arthur Darvil, Matt Smith in Dinosaurs on a Spaceship.
Matt Smith war von 2010 bis 2014 Der Doctor in „Doctor Who“. © IMAGO
Claire Foy Matt Smith The Crown Season 2 2018 Los Angeles.
Matt Smith als Prinz Philip in der Serie „The Crown“. © Stuart Hendry / Netflix
House of The Dragon Olivia Cooke
Olivia Cooke spielt in „House of the Dragon“ die Rolle der Queen Alicent Hightower. © IMAGO/HBO
Olivia Cooke of the cast of the new HBO Max series House of the Dragon
Olivia Cooke auf dem roten Teppich. © IMAGO
READY PLAYER ONE, from left: Tye Sheridan, Olivia Cooke, Philip Zhao, Win Morisaki, 2018. Warner Bros.
Olivia Cooke mit Tye Sheridan in Steven Spielbergs Actioner „Ready Player One“ (2018). © IMAGO
Paddy Considine in „House of the Dragon“ als König Viserys Targaryen.
Paddy Considine in „House of the Dragon“ als König Viserys Targaryen. © IMAGO/HBO
World Premiere Of HBO s Original Drama Series House Of The Dragon Season 1 English actor Paddy Considine
Paddy Considine ohne Maske auf dem roten Teppich. © IMAGO
Paddy Considine spielte neben Matt Damon in „Das Bourne Ultimatum“ (2007).
Paddy Considine spielte neben Matt Damon in „Das Bourne Ultimatum“ (2007). © IMAGO
Kaum wiederzuerkennen: Steve Toussaint als Lord Corlys Velaryon in „House of the Dragon“.
Kaum wiederzuerkennen: Steve Toussaint als Lord Corlys Velaryon in „House of the Dragon“. © IMAGO/HBO
House Of The Dragon Season 1 Steve Toussaint
Steve Toussaint auf dem roten Teppich. © IMAGO
Steve Toussaint mit Gemma Arterton und Jake Gyllenhaal in „Prince of Persia: Der Sand der Zeit“ (2010).
Steve Toussaint mit Gemma Arterton und Jake Gyllenhaal in „Prince of Persia: Der Sand der Zeit“ (2010). © IMAGO
Rhys Ifans spielt in „House of the Dragon“ die Rolle des Otto Hightower.
Rhys Ifans spielt in „House of the Dragon“ die Rolle des Otto Hightower. © IMAGO/HBO
House Of The Dragon Season 1 Rhys Ifans
Rhys Ifans mal ganz zivil auf dem roten Teppich. © IMAGO
Rhys Ifans erregte als Hugh Grants chaotischer Mitbewohner in „Notting Hill“ (1999) internationales Aufsehen.
Rhys Ifans erregte als Hugh Grants chaotischer Mitbewohner in „Notting Hill“ (1999) internationales Aufsehen. © IMAGO
Graham McTavish spielt in der Serie „House of the Dragon“ Ser Harrold Westerling.
Graham McTavish spielt in der Serie „House of the Dragon“ Ser Harrold Westerling. © IMAGO/HBO
Graham McTavish auf der MagicCon 2018 im Maritim Hotel Bonn 23 03 2018.
Graham McTavish mal in natura. © IMAGO
Graham McTavish (links) im Fantasy-Paralleluniversum: In den „Hobbit“-Filmen spielte er den Zwerg Dwalin.
Graham McTavish (links) im Fantasy-Paralleluniversum: In den „Hobbit“-Filmen spielte er den Zwerg Dwalin. © IMAGO

Im Interview mit THR zog Condal nun ein paar Lehren aus den vermeintlichen Fehlern der ersten Season, die er in den neuen Folgen, die vermutlich erst 2024 auf Sendung gehen können, natürlich nicht wiederholen wolle. Es geht um die Vielzahl von Zeitsprüngen und einige Szenen, die vielen Zuschauern ein bisschen zu dunkel erschienen waren. Auch zur Frage, wie viele Staffeln insgesamt möglich seien, äußerte sich der Chefautor. Diesbezüglich erklärte Martin kürzlich in seinem Blog, dass seine Buchvorlage „Fire & Blood“ mindestens vier Staffeln verdiene, um der Story gerecht zu werden. Condal will sich hingegen noch nicht festlegen: „Ich konzentriere mich im Moment auf die zehn Episoden, die vor mir liegen. Nach der zweiten Staffel wird es definitiv noch mehr Storytelling geben. Dies ist die Geschichte einer Targaryen-Dynastie, die nach den Ereignissen im Finale der ersten Staffel 150 Jahre lang weitermacht. Könige und Königinnen kommen und gehen, während die Geschichte weiterläuft. Die Frage ist also weniger, wo diese Geschichte endet, als vielmehr, wo der Vorhang (für die Serie) fällt.“ Weitere Vorhaben des Serienmachers für die zweite Staffel lesen Sie bei Serienjunkies.de. (Bjarne Bock)

Mehr zum Thema

Kommentare