„Squid Game“ im echten Leben: mehr als 300 Menschen haben sich für Spiele beworben
Der Hype um die Netflix-Serie „Squid Game“ reißt nicht ab. In Abu Dhabi wurde jetzt eine echte Version des Turniers veranstaltet.
Keine Serie wird aktuell so häufig gestreamt wie der Überraschungserfolg „Squid Game“ aus Südkorea. Mit bisher 111 Millionen Zuschauern ist die Serie die erfolgreichste aller Zeiten auf Netflix* und überholte sogar das Historien-Drama „Bridgerton“. Inhaltlich geht es im Thriller „Squid Game“ darum, dass 456 hoch verschuldete Menschen in einem Wettkampf um viel Geld Kinderspiele spielen – allerdings mit tödlichen Folgen: wer verliert, stirbt.
Lesen Sie auch: „Squid Game“: Zuschauer kritisieren eines der Spiele – „Wie ist das ein fairer Wettbewerb?“
„Squid Game“ im echten Leben: Turnier in Abu Dhabi
Aufgrund der düsteren Geschichte sollte man meinen, dass sich für die Spiele aus „Squid Game“ keine Nachahmer im echten Leben finden. Doch weit gefehlt: Schulen schlagen Alarm, weil Kinder auf dem Pausenhof die gewalttätigen Spiele nachspielen. Und jetzt das: Am 12. Oktober fand in den Vereinigten Arabischen Emiraten eine Adaption statt. Das koreanische Kulturzentrum in Abu Dhabi stellte mit einem „KCC Squid Game Event“ die Serie nach, wie u. a. Der Spiegel berichtet. Dabei wurden vier Spiele aus der Serie in die Realität übersetzt. Aber seien Sie beruhigt: Verletzt wurde dabei natürlich niemand. Anders als in der Serie gab es keine echten Waffen, sondern Spielzeugpistolen – und es winkte auch kein millionenschweres Preisgeld. Dafür sahen sowohl Teilnehmer, als auch Mitarbeiter stilecht aus und trugen die typischen Kostüme aus der Show – weiße T-Shirts mit grünen Ärmeln sowie pinke Anzüge.
Auch interessant: „Squid Game“-Schöpfer über eine 2. Staffel: „Ich habe keine gut ausgearbeiteten Pläne“.
„KCC Squid Game Event“: über 300 Bewerber wollten mitmachen
Das koreanische Kulturzentrum hatte im Vorfeld dazu aufgerufen, sich für das Real-Life-Spiel zu bewerben. Wie sie verlauten ließen, wollte man den Menschen in den Vereinigten Arabischen Emiraten damit die koreanische Kultur näher bringen. Über 300 Menschen haben sich daraufhin beworben. Dazu mussten sie über ein Online-Formular drei Fragen zu der dystopischen Netflix*-Serie beantworten. 30 Teilnehmer konnten letztendlich in zwei Teams aufgeteilt mitmachen. Gespielt wurde u. a. „Ochs am Berg“ und „Tauziehen“. Zu gewinnen gab es in dem Wettkampf übrigens einen aus der Serie bekannten grünen Trainingsanzug. (mad) *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.