1. Startseite
  2. Film, TV & Serien

"The Witcher": Grafik erklärt die Zeitebenen der Netflix-Serie

Kommentare

Die erste Staffel von "The Witcher" bringt die Köpfe manch Zuschauer zum Rauchen.
Die erste Staffel von "The Witcher" bringt die Köpfe manch Zuschauer zum Rauchen. © Netflix/Katalin Vermes

"The Witcher" spielt mit dem Zuschauer, der durch unzählige Zeitebenen geschickt wird und schnell den Überblick verliert. Fans haben nun alles entwirrt.

Netflix hat sich an die Umsetzung von den "Witcher"-Büchern gewagt und offenbar den Geschmack der Fans getroffen. Doch mit der Entscheidung, die erste Staffel auf unterschiedlichen Zeitebenen spielen zu lassen, ging der Streaming-Anbieter ein Risiko ein. Zu hoch die Gefahr, dass Zuschauer den Faden verlieren.

"The Witcher": Fans basteln Grafik für mehr Überblick

Dank der Arbeit von eingefleischten "Witcher"-Fans können Zuschauer der Netflix-Serie die Zeitebenen nun besser auseinanderhalten. Die Macher der Fan-Seite TheWitcher.tv haben eine Grafik erstellt, die die Events und die drei wichtigsten Charakter chronologisch auflistet.

Ebenfalls spannend: Neu auf Netflix im Januar 2020 - Erwartet Nutzer die brutalste Serie des Streamingdienstes?

+++ Spolier-Warnung: Der nachfolgende Text kann Spoiler zur ersten Staffel von "The Witcher" enthalten +++

"The Witcher": Infografik zeigt die unterschiedlichen Zeitebenen

Die Grafik von TheWitcher.tv teilt die erste Staffel von "The Witcher" nach Events, Yennefer, Geralt und Ciri auf. Die Abenteuer der drei wichtigsten Charaktere spielen demnach auf drei Zeitebenen. Yennefers Geschichte umfasst über 80 Jahre, die von Geralt über 30 Jahre und Ciris Storyline ist mit zwei Wochen die kürzeste.

Alle drei Geschichtsstränge von "The Witcher" sind farblich markiert und nebeneinander gestellt. Yennefers Ereignisse sind lila markiert, Geralts gelb und Ciris blau. Die Eventleiste in grau deckt im oberen Teil mehrere Jahre ab und wechselt am Ende auf Tage.

Mehr lesen: Die besten Serien im Januar 2020 auf Netflix und Amazon Prime.

Hinter den Ereignissen haben die Macher der Grafik auch die passende Episode von "The Witcher" geschrieben und teilweise auch die genaue Minutenangabe, wann der Event stattgefunden hat. Treffen sich zwei Personen, ist dies in der "Witcher"-Grafik ebenfalls markiert.

Mithilfe der Grafik von TheWitcher.tv sollten sich Fans die erste Staffel von "The Witcher" nochmal anschauen. Auf diese Weise dürften bestimmt einige Fragen geklärt werden können.

Erfahren Sie mehr: "Ragnarök" auf Netflix - Wird es eine 2. Staffel der Götter-Serie geben? 

"The Witcher": Staffel 2 soll weniger verwirrend werden

Für die zweite Staffel von "The Witcher" auf Netflix hat Showrunnerin Lauren Schmidt Hissrich angekündigt, dass die Story fokussierter sein soll. Die Figuren sollen mehr Zeit miteinander verbringen, wodurch keine unterschiedlichen Zeitebenen benötigt werden.

Der Grund für die unterschiedlichen Zeitlinien ist die Buchvorlage. Die 1. Staffel basiert auf einigen Kurzgeschichten, die vor dem eigentlich ersten "Witcher"-Roman spielen. Ciri kommt erst später vor – da sie aber eine der wichtigsten Figuren der Bücher ist, ergibt es Sinn, sie schon früher einzuführen.

Auch interessant: Das sind die besten Serien des Jahrzehnts laut Bewertungen - doch eine beliebte Produktion fehlt.

anb

Auch interessant

Kommentare