Ressortarchiv: Kultur

Neuer Städel-Chef: "Kultur ist mein Leben"

Philipp Demandt im Interview

Neuer Städel-Chef: "Kultur ist mein Leben"

Als Max Hollein im Frühjahr verkündete, er werde nach San Francisco wechseln, war das ein Paukenschlag für die Kunst in der Rhein-Main-Region. Umgehend begann die Städel-Administration zu suchen - …
Neuer Städel-Chef: "Kultur ist mein Leben"

Philipp Demandt

Der dreifache Kunst-Direktor

Am 3. Oktober tritt Philipp Demandt sein Amt in Frankfurt an. "Für mich ist das in diesem Jahr kein Feiertag", sagt der Direktor von Städel, Liebieghaus und Schirn.
Der dreifache Kunst-Direktor

Porträt einer großen Schriftsteller-Familie

"Die Briefe der Manns": Auch Tränen flossen reichlich

Die Geschichte der Familie von Thomas Mann ist auch in Briefen überliefert, bisher in Teilausgaben und oft gekürzt. Jetzt liegen "Die Briefe der Manns" von 1919 bis 1981 als "Familienporträt" vor - …
"Die Briefe der Manns": Auch Tränen flossen reichlich
Virteueller Spaziergang durch die historischen Sammlungen

Städtel-Museum

Virteueller Spaziergang durch die historischen Sammlungen

„Zeitreise“ heißt das jüngste digitale Projekt des Frankfurter Städel-Museums: Es ermöglicht einen Besuch der bürgerlichen Kunstsammlung in den Jahren 1816, 1833 und 1878.
Virteueller Spaziergang durch die historischen Sammlungen

So funktioniert’s

Die drei historischen Standorte des Städel sind das Privathaus des Stifters, ein Haus in der Neuen Mainzer Straße und das Museum am Schaumainkai.
So funktioniert’s
Soundtrack zum Nervenzusammenbruch

Düster-Rocker Nick Cave

Soundtrack zum Nervenzusammenbruch

Das neue Album von Nick Cave setzt sich mit dem Unfalltod seines 15-jährigen Sohnes Arthur auseinander. Es ist ein dramatisches Zeugnis der Erschütterung.
Soundtrack zum Nervenzusammenbruch
Literaturverfilmung "Nebel im August": Über einen Jungen in der NS-Zeit

Neuer Film von Kai Wessel

Literaturverfilmung "Nebel im August": Über einen Jungen in der NS-Zeit

In der Literaturverfilmung Nebel im August erzählt Kai Wessel von einem Jungen, der in der NS-Zeit Euthanasie-Morde in einer Heil- und Pflegeanstalt entdeckt.
Literaturverfilmung "Nebel im August": Über einen Jungen in der NS-Zeit
"Frantz": Väter schickten Söhne in die Schützengräben

Schwarz-Weiß-Film über den Ersten Weltkrieg

"Frantz": Väter schickten Söhne in die Schützengräben

François Ozon erzählt in seinem Schwarz-Weiß-Film von deutsch-französischer Schuld und Vergebung nach den Schlachten des Ersten Weltkriegs.
"Frantz": Väter schickten Söhne in die Schützengräben
"Findet Dorie": Fortsetzung von „Findet Nemo“

Neuer Animationsfilm von Linie Andrew Stanton

"Findet Dorie": Fortsetzung von „Findet Nemo“

In dem Trickfilm „Findet Dorie“ geht die Geschichte um den Clownfisch weiter. Doch nun steht eine Fischdame im Mittelpunkt, gesprochen von Anke Engelke.
"Findet Dorie": Fortsetzung von „Findet Nemo“
Bei uns geht es ernst zu

Humorvereinigung "Studio Braun"

Bei uns geht es ernst zu

Das Hamburger Künstler-Trio Heinz Strunk, Rocko Schamoni und Jacques Palminger tritt im Frankfurter Mousonturm jubiläumsgemäß zu einer Werk-Show an.
Bei uns geht es ernst zu
Raus aus der Zivilisation, rein in den Urwald

Zeichentrickfilm in Garten des Frankfurter Städtels

Raus aus der Zivilisation, rein in den Urwald

Der belgische Künstler David Claerbout hat „Das Dschungelbuch“ neu gezeichnet. Ohne Hauptfigur Mogli und ohne Action ist es ein fast meditatives 60-Minuten-Werk.
Raus aus der Zivilisation, rein in den Urwald

Konzert in Frankfurt

Wo die Appalachen Island küssen

Zwischen Geheimtipp und Chartstürmer: Helgi Jónsson schafft mit seinen mal zarten, mal komplexen Kunstliedern den Spagat. Jetzt hat der Isländer die Leute im ausverkauften Mousonturm beglückt.
Wo die Appalachen Island küssen
Männer in Badewannen

Ausstellung im Frankfurter Fotografie-Forum

Männer in Badewannen

Die junge Niederländerin Hanne van der Woude zeigt im Fotografie-Forum ihre Aufnahmen von einem betagten Paar in Ergänzung zum diesjährigen Buchmesse-Schwerpunkt Holland und Flandern.
Männer in Badewannen

Umfangreiches Programm

Germany ist nicht nur blond

Die "Europa-Kulturtage" 2016 von Europäischer Zentralbank und Deutscher Bundesbank in Frankfurt und Umgebung haben das Motto "Facettenreiches Deutschland".
Germany ist nicht nur blond
Mit dickem Ranzen und schmalem Geldbeutel

Verdis "Falstaff" in der Oper Frankfurt

Mit dickem Ranzen und schmalem Geldbeutel

Verdis „Falstaff“ wurde am Frankfurter Opernhaus wieder aufgenommen. Die 2014 erstmals gezeigte Inszenierung hat Keith Warner besorgt.
Mit dickem Ranzen und schmalem Geldbeutel

Ausstellung in Frankfurt

Gemälde von Johannes Heisig: Das Leben ist ein Selbstversuch

"Mach Dir ein Bild!" heißt die Schau mit neoexpressionistischen Gemälden des in Brandenburg lebenden Künstlers Johannes Heisig aus den letzten Jahren.
Gemälde von Johannes Heisig: Das Leben ist ein Selbstversuch
"Lügen können auch heilen"

Interview mit François Ozon

"Lügen können auch heilen"

Regisseur François Ozon erzählt in „Frantz“ von einer deutschen Soldatenwitwe, die sich in einen Franzosen verliebt, angeblich Kriegskamerad ihres gefallenen Mannes.
"Lügen können auch heilen"
Zwischen Kaffee und Karin liegt die Schwermut

Element of Crime in der Jahrhunderthalle

Zwischen Kaffee und Karin liegt die Schwermut

Mit dem Auftritt der Band „Element of Crime“ um Sven Regener fand die Sommerkonzertreihe im Amphitheater Hanau einen würdigen Abschluss.
Zwischen Kaffee und Karin liegt die Schwermut
Das Frankfurter Bahnhofsviertel als Mordkulisse

Krimi spielt im Rotlichtbezirk

Das Frankfurter Bahnhofsviertel als Mordkulisse

Auch der saarländische Fernseh-"Tatort"-Darsteller Gregor Weber hat jetzt in seinem Buch "Asphaltseele" Frankfurter Unterwelt-Stimmung erhascht.
Das Frankfurter Bahnhofsviertel als Mordkulisse
Er spielte die Gitarre, Joschka Fischer das Schlagzeug

Er spielte die Gitarre, Joschka Fischer das Schlagzeug

Ralf Scheffler, Mitgründer der „Batschkapp“, wäre selbst gern Rockmusiker geworden. Immerhin weiß er seit seiner Jugend, wie man ein Instrument anfasst.
Er spielte die Gitarre, Joschka Fischer das Schlagzeug
Labyrinth der Träume

Künstlerin Rosa Barba gestaltet Eingang in der Schirn

Labyrinth der Träume

Die italienisch-deutsche Künstlerin Rosa Barba hat in der Rotunde der Frankfurter Kunsthalle Schirn eine 12 Meter hohe Installation geschaffen, die Sound, Licht und Bilder verbindet.
Labyrinth der Träume

Generationen aus Rhein-Main wurden hier musikalisch geprägt

40 Jahre Frankfurter „Batschkapp“: Echter Rock und reines Bier

Gegründet von einer linken „Putztruppe“, die einen Ort für Konzerte und Diskussionen brauchte, ist die „Batschkapp“ zu einer professionellen Konzerthalle herangewachsen.
40 Jahre Frankfurter „Batschkapp“: Echter Rock und reines Bier

Neue Ausstellung im Museum Giersch

Für ein paar Jahre in Frankfurt

Viele Künstler haben für ein paar Jahre in der Rhein-Main-Region gelebt und sind dann wieder weggezogen. Am Schaumainkai kann man sich einen Überblick über die vergangenen eineinhalb Jahrhunderte …
Für ein paar Jahre in Frankfurt

Kirill Petrenko und da Bayerische Staatsorchester

Fulminanter Saisonstart in der Alten Oper Frankfurt

Zum Abschluss seiner Europa-Tournee gastierte das Bayerische Staatsorchester in der Frankfurter Alten Oper und überwältigte mit Tschaikowsky.
Fulminanter Saisonstart in der Alten Oper Frankfurt
"Häuser des Jahres 2016" im Architekturmuseum

Auch Wellblech taugt zum Wohnen

"Häuser des Jahres 2016" im Architekturmuseum

Das Frankfurter Architekturmuseum stellt die „Häuser des Jahres 2016“ in einer Ausstellung vor. Die Eigenheime sind alles andere als bieder.
"Häuser des Jahres 2016" im Architekturmuseum