Gerhard Richter spendet Werke für Kölner Obdachlose
Ein gutes Dutzend handsignierte Drucke im Wert von 200.000 Euro hat der Kölner Maler dem Verein «Kunst hilft geben» überlassen. Mit dem Geld aus dem Verkauf soll ein Integrationsprojekt, bei dem …
Skandalroman bei Sotheby's für über 63.000 Euro versteigert
Der Liebesroman «Lady Chatterley's Lover» von D. H. Lawrence löste wegen detaillierter Sexszenen seinerzeit einen Skandal aus. 1960 kam es 1960 zum größten «Obszönitäten-Prozess» in der britischen …
Ein Penis-Kunstwerk sorgt im fränkischen Erlangen für Aufsehen - weil es aus Versehen zerstört wurde. Die Künstlerin sieht darin Drama und Vorteil zugleich.
Der Keramik-Penis stand nur etwa eine Stunde lang - dann stolperte ein Mann während einer Ausstellungseröffnung in Erlangen über das Kunstwerk und zerstörte es. Der obere Teil zerbrach in mehrere …
Er war pleite, total pleite in New York. Er ist aus Kostengründen mit Rollschuhen durch die Stadt gefahren, statt die U-Bahn zu benutzen. Heute ist der Münchner Starfotograf Martin Schoeller …
Seit 40 Jahren tritt Wolfgang Niedecken mit seiner Kölschrock-Band BAP auf. Das Publikum weiß es mittlerweile zu schätzen, wenn auch Sitzgelegenheiten angeboten werden. Aber ein paar andere Dinge …
Museen haben Nachholbedarf in Sachen koloniales Erbe
Deutsche Museen müssen sich stärker mit der Herkunft ihrer Kunstwerke beschäftigen, fordert der Deutsche Museumsbund. Ein Leitfaden ist für Vertreter aus den ehemaligen Kolonien ein guter Anfang.
Unverkennbar Schiele: grotesk verrenkte Gliedmaßen, nackte Leiber, düstere Blicke. Das Werk und die Karriere des Ausnahmekünstlers Egon Schiele haben aber auch unbekannte Facetten.
Museen haben Nachholbedarf in Sachen koloniales Erbe
Experten aus den ehemaligen deutschen Kolonien haben die Empfehlungen des Deutschen Museumsbundes zum Umgang mit Raubkunst aus der Kolonialzeit begrüßt.
Der Maler dichtet. „Die hohen Bäume gingen alle die Strasse entlang, in ihnen zirpten zittrige Vögel. Mit grossen Schritten und roten Böseaugen durchlief ich die nassen Strassen.”
Dresdner Sinfoniker: Seit 20 Jahren auf Entdeckungsreise
Sie tragen Dresden im Namen, sind aber international. Die Dresdner Sinfoniker vereinen Musiker aus vielen Ländern und spielen nur zeitgenössische Sinfonik. Damit sind sie ein Novum im Konzertbetrieb.
Dresdner Sinfoniker: Seit 20 Jahren auf Entdeckungsreise
Am Anfang war ein Bier, vielleicht auch zwei. So genau ist das in den Annalen der Dresdner Sinfoniker nicht vermerkt. Auf jeden Fall liegt deren Wiege in einem Biergarten in Rathen in der Sächsischen …
Festival-Chefin von DOK Leipzig: Frauenquote ist ein Erfolg
Das DOK-Filmfestival macht sich für Geschlechtergerechtigkeit stark. In diesem Jahr wurde die Frauenquote eingeführt. Das Ergebnis übertrifft alle Erwartungen.
Dev Patel nimmt die Regie jetzt selbst in die Hand. Mit einem in Mumbai spielenden Rachethriller gibt er sein Debüt. Das aber bleibt nicht sein einziges Betätigungsfeld.
Festival-Chefin von DOK Leipzig: Frauenquote ist ein Erfolg
Die Einführung einer Frauenquote beim Dokumentarfilmfestival DOK Leipzig ist aus Sicht der Direktorin ein Erfolg. Das Ziel von mindestens 40 Prozent Filmen unter weiblicher Regie im Deutschen …
Der britische Schauspieler Dev Patel (28, „Lion”) geht hinter die Kamera. Mit dem geplanten Thriller „Monkey Man” will Patel sein Regiedebüt geben, wie die US-Branchenblätter „Hollywood Reporter” und …
„Greta Van Fleet&ldquo. Die Zukunft des Rock ’n’ Roll
„Anthem Of The Peaceful Army“ heißt das erste Album der Drei-Brüder-ein-Kumpel-Band aus Michigan, die angetreten ist, den Rock ’n’ Roll wiederzubeleben.
„Oedipus Rex“ und „Iolanta“, zwei Antihelden im Frankfurter Opernhaus
Zwei Antihelden, die nicht sehen können oder wollen. Ihr steiniger Weg führt ins Ungewisse. Mit Tschaikowskys „Iolanta“ und Strawinskys „Oedipus Rex“ zeigt die Oper einen Doppelabend von Format.
Rabbinerin Elisa Klapheck: Vorreiterin für emanzipierten Umgang mit dem Judentum
Ein neuer Antisemitismus bedroht das friedliche Zusammenleben in Deutschland. Was bewegt Jüdinnen und Juden, die in Frankfurt und der Region leben? Woran arbeiten sie? Was bedeutet ihnen das …
Sie sei «eine große Menschenerzählerin, die mit feiner Empathie und scharfsinnigem Humor über fragile Beziehungen schreibt». Sagt die Jury über Preisträgerin Eva Menasse.
Die Romanautorin Eva Menasse zieht im kommenden Jahr in die Mainzer Stadtschreiberwohnung ein. Die in Wien geborene Wahl-Berlinerin tritt damit die Nachfolge von Anna Katharina Hahn an, wie die Stadt …
Liedermacher Ingo Insterburg war der Kopf von Insterburg & Co. Die Band brachte Stand-up-Comedy auf die Bühne, als es den Begriff noch gar nicht gab. Nun ist die Stimme des Berliner Sängers verstummt.