Er habe einen klaren Wählerauftrag. Der von seinen politischen Kontrahenten geforderte Rückzug wäre „Fahnenflucht“, sagte FDP-Mann Mathias Geiger gestern.
Ein Wochenmarkt zum Bummeln und Genießen ist das Tüpfelchen auf dem?i? in der Eppsteiner Altstadt. Weil aber die Kunden ausblieben, wanderten die Marktbetreiber ab? nur zwei Stände sind übrig, …
Essen, Alkohol oder auch digitales Fasten ohne Smartphone und Computer – die Möglichkeiten zum Verzicht auf Zeit sind vielfältig. Reichlich Lesestoff gibt’s auch dazu. Im Trend liegt etwa das „vegane …
„Das ist das, was ich erwartet habe“, sagte Ex-Bürgermeister Wilhelm Speckhardt gestern zu den Vorwürfen seines Nachfolgers. Bislang habe er die Erklärung nur überflogen. An den Vorwürfen sei nichts …
Einige Hausbesitzer staunten, als sie auf dem Messgerät die roten Flächen sahen, die einen Wärmeverlust signalisieren. Die Thermographieaktion deckte so manche Schwachstelle auf.
Die Schüler hatten sich sehr gut auf den Markt der Möglichkeiten im Haus des Lebenslangen Lernens vorbereitet. Sie konfrontierten die Institutionen mit vielen Fragen.
Der Neu-Isenburger Stadtfotograf Uwe Brendel hat bei seinen Nachtaufnahmen viele Herausforderung gemeistert. Dabei setzt er Städte, Gebäude oder auch Straßenzüge ins rechte Licht. Seine Bilder zeigt …
Einmal im Monat bietet Gabriele Scholz-Weinrich jeweils donnerstags im Café Kleeblatt, Wiesengasse 2, kostenlose Gesprächskreise zum Thema „Begleitung von Menschen mit Demenz“ an. Am 23.
Im August, spätestens aber zum Beginn des neuen Schuljahres sollen etwa 30 Kinder der Ernst-Reuter-Schule (ERS) eine neue Nachmittagsbetreuung bekommen können. Doch vor dem Erfolg steht die Arbeit. …
Nach zehn Jahren ist Marcel Kremer kurz vor dem Ziel: Am Donnerstag eröffnet er den letzten Teil der WERKStadt. Das wird drei Tage lang mit vielem Aktionen und einer großen Party gefeiert.
Als Studienleiter des Religionspädagogischen Instituts der EKHN koordiniert Dr. Harmjan Dam seit vielen Jahren die Schulseelsorgearbeit in Hessens weiterführenden Schulen.
In einer persönlichen Erklärung legt Bürgermeister Mathias Geiger dar, warum er im Rathaus Daten gesammelt hat. Dabei geht er mit der Politik seiner Vorgänger hart ins Gericht und betont,
Höchst bricht das Mainufer weg – Bangen ums Schlossfest
In den kommenden vier Wochen soll geklärt werden, ob das Höchster Mainufer komplett saniert werden muss oder kurzfristig gesichert werden kann. Für die Kerb zum Schlossfest gibt es bereits …
Bürgerwindaktien rechnen sich. Die ABO Invest, die jetzt 80 Prozent des Weilroder Windparks übernommen hat, bezifferte gestern die Renditen in den letzten Jahren mit sieben Prozent.
Vor 60 Jahren wurde die Landjugend aus der Taufe gehoben. Von Jugend ist heute nicht mehr viel übrig, aber die Mitglieder wollen die Traditionen weiterpflegen.
Schule besteht nicht nur aus Unterricht im engeren Sinn. Sie soll Kinder und Jugendliche stark machen für den Lebensweg. Zum Beispiel dadurch, dass sie öffentlich auftreten – wie bei den …
Dass über den Höhen des schönen Westerwaldes der Wind so kalt pfeift, weiß jeder. Aber was ein Westerwälder-Kräuterwind ist, weiß kaum jemand. 70 Gäste des „Limburger Kreises“ von Michael Jung sind …
Die Kunst-Arbeitsgemeinschaft des Diezer Sophie-Hedwig-Gymnasiums zeichnet im Treppenhaus des Nebeneingangs der Schule das Leben ihrer Namenspatronin nach. Hier entstehen rund 20 Bilder, geschaffen …
Der Nahostexperte Michael Mertes sieht viele Parallelen zwischen dem Nahostkonflikt und dem Dreißigjährigen Krieg. Und wenn es nach einmal 30 Jahre dauert, eine Lösung müsse von innen kommen.
Der gelernte Straßenmusiker Stefan Stoppok präsentiert bestes Hand- und Mundwerk. Seine Konzertgäste im Mörfelder Bürgerhaus können sich auf eine Mischung aus Folk, Blues und Rock einstellen.