1. Startseite
  2. Region
  3. Hochtaunus
  4. Bad Homburg

58 Oldtimer gehen am Samstag auf Strecke

Kommentare

Über 23 000 Euro sind im vergangenen Jahr bei der ersten Benefiz-Rallye von Rotary, Lions und Zonta Club zusammengekommen. Am Samstag fällt erneut der Startschuss für die Fahrzeuge, von denen einige aus den 1930er Jahren stammen.

Von ANDREA MAIER-PAZOUTOVA

Rund 200 Kilometer lang ist die Strecke, die 58 Oldtimer am kommenden Samstag absolvieren werden. Die Teilnehmer können sich freuen auf eine Fahrt durch hügelige Landschaften mit Wäldern und blühenden Rapsfeldern im Taunus, der Wetterau und im Vogelsberg, die hinter jeder Kurve neue Ausblicke bieten.

Zugelassen sind historische Fahrzeuge bis Baujahr 1986. Passend zu ihren Fahrzeugen, die ohne Elektronik laufen und noch als „Autos mit Gesicht“ bezeichnet werden können, könnte es sein, dass einige Rallye-Fahrer und ihre Begleitung Kleidung tragen, die lässige Eleganz vergangener Epochen verrät – Cabrio-Kopftücher etwa oder nostalgische Ledermützen.

Die Benefiz-Oldtimer-Rallye „Weißer Turm Klassik 2016“ ist ein Gemeinschaftsprojekt des Rotary Clubs Bad Homburg-Schloss, des Zonta Clubs Bad Homburg und des Lions Clubs Bad Homburg Weißer Turm. Sie startet am kommenden Samstag an der Central Garage im Niederstedter Weg. Schaulustige, die sich für die zeitlose Eleganz und den nostalgischen Charme der blankpolierten Gefährte interessieren, können schon von 9 Uhr an die Wagen vor dem Start bewundern. Gegen 9.30 Uhr wird OB Alexander Hetjes (CDU), Schirmherr der Rallye, die Fahrer auf die Strecke schicken.

Gegen 16 Uhr werden die ersten Teilnehmer an ihrem Ziel erwartet. Das ist in diesem Jahr das Autohaus Vogler im Hessenring. Dort können die Besucher die schönen alten Autos wieder ausgiebig in Augenschein nehmen. „Wir haben Autos vom Trabi bis zum edelsten Mercedes“, freut sich Projektleiter Ralph Bibo, der auf gutes Wetter hofft. Bei einer Versteigerung wird es Dinge aus Autoteilen geben, „die es nicht zu kaufen gibt“, so Bibo. Und auch Kinder sollen ihren Spaß haben.

25 300 Euro haben die Veranstalter bei der Premiere 2015 eingenommen. Auch jetzt ist der Erlös wieder für soziale Einrichtungen im Taunus bestimmt, die die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen unterstützen. Gefördert werden die Initiative Sprache, Lesen, Lernen, die Migrantenkindern Deutsch nahebringt; die „Kulturkinder Hochtaunus!“, die Kindern kostenlose Eintrittskarten für Kulturveranstaltungen überreicht, der Verein „Natur und Psychomotorik“ und das Projekt „Perspektiven für Kinder“. Bibo: „Denn jeder Euro, den wir Kindern zukommen lassen, ist zehn Mal mehr wert, als wenn wir Erwachsene unterstützen.“

Auch interessant

Kommentare