1. Startseite
  2. Region
  3. Hochtaunus
  4. Bad Homburg

Sternwarte: Ende Oktober kommt die Kuppel

Erstellt:

Von: Sabine Münstermann

Kommentare

Freuen sich, dass die Arbeiten fertig sind und die Kuppel bald kommt: Oliver Debus, Franz Schumann, Reinhold Jäger, Michael Feiler, Bernhard Strauch, Christian Schmitz und Markus Drexelius (von links).
Freuen sich, dass die Arbeiten fertig sind und die Kuppel bald kommt: Oliver Debus, Franz Schumann, Reinhold Jäger, Michael Feiler, Bernhard Strauch, Christian Schmitz und Markus Drexelius (von links). © AG Orion

Arbeiten am Bauwerk im Dornholzhäuser Wald sind abgeschlossen - AG Orion ist voller Vorfreude

Bad Homburg -In vielen Regionen Deutschlands gibt es bereits Volkssternwarten mit dem Ziel, praxisorientiert Kenntnisse über Astronomie und Raumfahrt zu vermitteln, sowie Verständnis für die Zusammenhänge der Natur zu wecken und zu vertiefen. Im Hochtaunuskreis gab es - obwohl sich gerade diese Gegend, im ansonsten lichtüberfluteten Rhein-Main Gebiet, durch den recht dunklen Sternenhimmel anbietet - bislang noch keine öffentliche Sternwarte. Das wird sich nun ändern. Denn die engagierten Sternfreunde der Astronomischen Gesellschaft AG Orion Bad Homburg sind aktuell dabei, eine Volkssternwarte zu bauen - und die Arbeiten fürs Fundament sind seit kurzem abgeschlossen.

Zur Erinnerung: Die Stadt Bad Homburg hatte im November 2019 ein Grundstück am Peter-Schall-Haus im Stadtteil Dornholzhausen an die AG Orion übergeben, um das spendenfinanzierte Projekt Sternwarte - mit knapp 160 000 Euro an Spendeneinnahmen ist die Finanzierung für das Gebäude inklusive der Kuppel der Volkssternwarte Hochtaunus gesichert - in Angriff zu nehmen. Und am 30. August dieses Jahres war es endlich so weit: Die Bagger rollten an und starteten mit dem Bau der "Volkssternwarte Hochtaunus". Am 3. September war dann offizieller Spatenstich.

Die Firma Garten und Landschaftsbau Burkhardt GmbH & Co. KG aus Eschborn zeichnete seither für die Bauarbeiten des Sternwartengeländes verantwortlich. Sie erstellte das Fundament für die Sternwartenkuppel, pflasterte die Gehwege und Terrasse und installierte den Zaun um das Gelände. Einige fachkundige Mitglieder des Vereins hatten zusätzlich in Eigenleistung wichtige Kabel für die Sternwarte verlegt und angeschlossen. Die restlichen Elektroarbeiten am Sicherungskasten und an den Außenlampen wurden danach fachgerecht von der Firma Elektro Schultheis GmbH & Co. KG aus Usingen-Merzhausen erledigt. Und dass der Naturpark Taunus zusätzlich ein wunderschönes Gatter für den Eingang am Peter-Schall-Haus gebaut hat, freute die AG Orion ganz besonders.

AG Orion-Pressewart Michael Feiler sagt: "Unser zweiter Vorsitzender, Bernhard Strauch aus Bad Homburg, ist Diplom-Ingenieur Hochbau und ehemaliger Leiter des Fachbereichs Hochbau des Hochtaunuskreises. Zusammen mit unserem ersten Vorsitzenden Oliver Debus war er fast täglich auf der Baustelle, um zu schauen, ob alles gut läuft."

Und es scheint gut gelaufen zu sein, denn seit dem 17. September sind die Bauarbeiten abgeschlossen. Die Kuppel soll Ende Oktober angeliefert und auf das Fundament gesetzt werden. Hierfür kommt die qualitativ hochwertige und damit langlebige AllSky-Sternwartenkuppel des deutschen Herstellers Baader Planetarium aus dem bayerischen Mammendorf zum Einsatz. Bevor es so richtig mit dem offiziellen Sternwartenbetrieb losgehen kann, müssen nach dem Aufbau aber erst noch weitere Elektroarbeiten für die Steuerung ausgeführt werden.

Die Teleskopterrasse jedenfalls gewährleistet schon mal einen barrierefreien Zugang. Auf dem Gelände gibt es zudem einen Bürocontainer, der als Leitstand für die Kuppel dient. Via Datenanbindung mit der Kuppel wird so ein lokaler Remote-Betrieb ermöglicht. Im Bürocontainer können dann zum Beispiel PCs und Laptops bedient werden, während die Astrokamera am Teleskop der Sternwarte die Himmelsobjekte fotografiert. Und, was vielleicht auch nicht ganz unwichtig ist: Die Sterngucker können sich außerdem während kalter Beobachtungsnächte im Bürocontainer aufwärmen, wenn sie mal eine Pause machen vom Mondkrater-Gucken und Saturn-Ringe-Bewundern.

Um weiteres Equipment anschaffen zu können, bittet der Verein auch weiter um Spenden, und zwar auf das Konto der Astronomischen Gesellschaft Orion e. V.: IBAN: DE 30 512 500 00 0001 057 480, BIC: HELADEF1TSK Taunus Sparkasse, Zweck: "Volkssternwarte". Von Sabine Münstermann

Auch interessant

Kommentare