1. Startseite
  2. Region
  3. Hochtaunus

Eine große Idee und ihre regionale Umsetzung

Kommentare

Als Europatag werden zwei Tage im Jahr bezeichnet, an denen ein Feiertag für Europa begangen wird, bei dem Frieden und Einheit in Europa gefeiert werden. Der 5.

Als Europatag werden zwei Tage im Jahr bezeichnet, an denen ein Feiertag für Europa begangen wird, bei dem Frieden und Einheit in Europa gefeiert werden. Der 5. Mai jedes Jahres erinnert an die Gründung des Europarates, am 9. Mai jedes Jahres gedenkt man der Schuman-Erklärung. Aufbauend auf einer Idee von Jean Monnet schlug Frankreichs damaliger Außenminister Robert Schuman am 9. Mai 1950 in seiner Pariser Rede vor, eine Produktionsgemeinschaft für Kohle und Stahl zu schaffen. Diese wurde als Schuman-Erklärung bekannt und mündete in die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), auch Montanunion genannt, die den Grundstein der heutigen Europäischen Union bilden sollte. Zur Feier des Europatags öffnen die EU-Institutionen Anfang Mai in Brüssel und Straßburg ihre Tore. Die Vertretungen in Europa und der restlichen Welt organisieren verschiedene Aktivitäten und Veranstaltungen für Jung und Alt. Jedes Jahr nehmen am Europatag tausende Menschen an Besuchen, Debatten, Konzerten und anderen Veranstaltungen teil, die die EU der Öffentlichkeit näherbringen sollen.

Im Hochtaunuskreis wird der Europatag seit 2002 begangen. Wie wichtig dem Kreis das Thema Europa ist, zeigt sich auch in der Schaffung der Stelle einer Europabeauftragten. Diesen Posten bekleidet seit 2011 die Diplom-Verwaltungswirtin Natascha Ramadanovic. Sie hospitierte auch mehrere Monate in Brüssel.

Wer die Europa- und Regionalbeauftragte des Hochtaunuskreises kontaktieren möchte, erreicht sie telefonisch unter der Rufnummer (0 61 72) 999 91 60 oder per E-Mail an natascha.ramadanovic@hochtaunuskreis.de.

( sbm)

Auch interessant

Kommentare